Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Kompetenznetzwerk Ökologischer Acker- und Pflanzenbau Nordost Brandenburg - Cropping School

Laufzeit: 01.04.2018 — 31.05.2021


DSC_0032


Hintergrund

Die „Ökolandbau Region südliche Uckermark“ gilt heute als eine der größten ökologisch bewirtschafteten Ackerbauregionen Europas und bundesweit als „Leuchtturmregion“ für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes. Angesichts sich stetig verändernder Rahmenbedingungen, wie dem Klimawandel und dem Agrar- und Bodenmarkt, stellt die Aufrechterhaltung dieses „Leuchtturmcharakters“ eine große Herausforderung für die Öko-Betriebe in der Region dar.


Projektziel

Ein vielversprechender Lösungsansatz wird in der Einrichtung und Koordinierung eines regionalen Kompetenznetzwerkes Ökologischer Acker- und Pflanzenbau mit überregionalen Kooperationen zwischen Landnutzungs-, Bildungs- und Wissenschaftsakteuren gesehen. Durch dieses Netzwerk soll eine neue Qualität in der Zusammenarbeit zwischen (Öko-)Landwirten erreicht werden, woraus sich perspektivisch eine zeitlich langfristige und selbstragende Anbauringstruktur ergeben soll.

Das Netzwerk arbeitet dabei in einer klar abgrenzbaren räumlichen Kulisse an der Lösung überbetrieblicher Ackerbauprobleme, welche von den landwirtschaftlichen Betrieben selbst konkretisiert und priorisiert werden. Die Themen sollen dann in sogenannten Ringveranstaltungen aufgearbeitet, diskutiert sowie Handlungsempfehlungen weiter gegeben werden. In Anlehnung an die dänischen „Stable Schools“ soll somit in Brandenburg erstmalig eine regionale „Cropping School“ entstehen.


Projektergebnisse

Poster_KTBL3

Veröffentlichungen und Pressemitteilungen

Sabrina Scholz, Ralf Bloch, Anna Maria Häring 2022. "Are farmers willing to pay for regional framers' networks? - in search of business models".In: Farming Systems Facing Climate Change and Resource Challenges.14th European Farming Systems Conference (IFSA – European Group),8 – 14 April 2022, University of Évora, Portugal. p.759-772

Sabrina Scholz, Ralf Bloch, Anna Häring 2021: Ackerbauer lernen mit- und voneinander. In LandInForm, Ausgabe 3.21, S. 46-47. Im Internet, URL:  https://www.ble-medienservice.de/frontend/esddownload/index/id/1592/on/7148_DL/act/dl

Scholz S, Kling C, Häring A 2021. „Researchers as process intermediaries in agricultural knowledge innovation networks – analysis of roles and competences“. 25th Euopean Seminar on Extension & Education (ESEE), 21-23 June 2021, Teagasc Ballyhaise Agricultural College, Irland

Sabrina Scholz 2020. „Self-learning Through Networking and On Farm Trails". In Ewa Smuk-Stratenwerth, Apostol Apostolov, Tomasz Maliszewski, Martin Nobelmann,  Barbara Tokarska, 2020. Folk High Schools facing the challenges of the Anthropocene. What to teach in 21st century, and how?, Grzybów 2020, ISBN: 978-83-949813-3-4 (Seite 58-59)

Bachelorarbeit Kahl, Imke. 2020. Mögliche Geschäfts- und Finanzierungsmodelle einer Cropping School, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde

Sabrina Scholz 2019: Oko Ackerbauring Uckermark: die erste Cropping School in Brandenburg. Öko Aktuell, Heft 60 Information des Verbandes Biopark Ökologischer Landbau, S. 3-4

Sabrina Scholz, Ralf Bloch, Anna Häring 2019: Cropping School: Entwicklung betriebsspezifischer Anpassungskonzepte   an den Klimawandel durch regionale Vernetzung von Landwirten und Durchführung von Praxisversuchen. Beitrag zu den KTBL-Tage 2019 in Darmstadt. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) (Hrsg.) 2019: Kühlen Kopf bewahren – Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. KTBL-Tagung vom 20. bis 21. März 2019 in Darmstadt. KTBL, Darmstadt

Scholz, S., Bloch, R., Häring A. 2019: Cropping School: Wir lernen gemeinsam mit und voneinander - eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern. Beitrag zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau im März 2019 in Kassel. Im Internet, URL: http://orgprints.org/36097/                                                                                 

HNE (Hrsg.) 2018: „Cropping School“ als Antwort auf den Klimawandel in Brandenburg. Pressemitteilung,                                       Poster: Vorstellung der Cropping School.jpg                Veröffentlicht im Internet von:                                                                                                                                                                                  

a)https://www.hnee.de/de/Aktuelles/Presseportal/Pressemitteilungen/Cropping-School-als-Antwort-auf-den-Klimawandel-in-Brandenburg-E9809.htm;

b)https://www.umweltdialog.de/de/umwelt/klimawandel/2018/Cropping-School-als-Antwort-auf-den-Klimawandel-in-Brandenburg.php;

c)https://idw-online.de/de/news706780;

d)https://www.abitur-und-studium.de/Blogs/Hochschule-fuer-nachhaltige-Entwicklung-Eberswalde/Cropping-School-als-  Antwort-auf-den-Klimawandel-in-Brandenburg

e)https://spreebote-online.de/wirtschaft/cropping-school-als-antwort-auf-den-klimawandel-in-brandenburg/

Sabrina Scholz, Ralf Bloch, Susanne von Münchhausen, Anna Maria Häring 2018. “Cropping School” - An     alternative  to advisory services in Brandenburg, Germany? In: Farming systems: facing uncertainies and enhancing opportunities.13th European IFSA Symposium, 1th -5th July 2018, Chania (Greece)



Netzwerkveranstaltungen

Mai 2021 Ringveranstaltung und Abschlussveranstaltung auf Gut Netzow zum Thema „Luzerne-Kleegras Etablierung“ mit dem Referenten Gustav Alvermann (Bio – Ackerbauberater)

Mai 2021 online Ringveranstaltung Thema „Was ist auf meinem Betrieb gerade los und wie läuft es unter der aktuellen Witterung?“

Februar 2021 Online Ringveranstaltung Thema „Wie ackern die Kollegen in Österreich auf vergleichbaren Standorten?“ mit den Referenten Franz Traudtner (Bio-Austria) und Willi Peszt (Landwirtschaftskammer Burgenland)

Januar 2021 Online Ringveranstaltung Thema „Bodenanlaysen nach Albrecht/Kinsey: Hintergrund und Düngeempfehlungen“ mit dem Referenten Dr. Dominik Christophel (Geobüro Christophel)

Dezember 2020 online Ringveranstaltung Thema Welche Bodenanalyse (VDLUFA, EUF oder Albrecht/Kinsey) passt zu meinem Betrieb: und wo bestehen Unterschiede in den Verfahren? - Vorstellung der Analyseergebnisse von 4 Netzwerkbetrieben“

November 2020 online Ringveranstaltung Thema „Evaluation des letzten Projektjahres und weiteres Vorgehen“

Oktober 2020 Zukunftsdialog Ökolandbau auf der HNEE Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf zum Thema „Zwischenfrüchte“ mit dem Referenten Christoph Felgentreu

September 2020 Versuchsanlage auf der HNEE Lehr- und Forschungsstation; Praxisversuch zur Auswirkung von Striegelintensitäten auf die Segetalarten - Wieviel Striegeldurchgänge sind zur Unkrautunterdrückung und gleichzeitig zum Erhalt von Segetalarten notwendig?

September 2020 Ringveranstaltung Thema „Kleegras: Blanksaat – Untersaat und Zwischenfrüchte“

August 2020 Feldtag der Akra Karner Düngerproduktion auf Gut Temmen mit dem Referenten Hans Unterfrauner zum Thema „-Bodenchemie, Bodenphysik und Bodenbiologie“

Juni 2020 DSV Feldtag auf Gut Temmen zum Thema "Sortenanbaumöglichkeiten von Zwischenfrüchten und Leguminosen"

Juni 2020 Ringveranstaltung Thema „Winterweizensorten“ und Wintererbsen im Gemenge mit dem Weizenzüchter Karl-Josef Mülle

Juni 2020 online HNEE Feldtag der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf

Juni 2020 online Weidetag mit dem ELER Netzwerkprojekt Schäfer schützen 

Mai 2020 online Ringveranstaltung Thema „Etablierung von Feldfutterbeständen und Probleme im Luzerne - Kleegrasanbau" mit den Referenten Arne Bilau (Ökoring MV)

Februar 2020 Exkursion mit dem BÖLN-Projekt NutriNet zum Thema „Agroforstsysteme“ (Besuch der Walnussmeisterei Böllersen, dem ACKERBAUM – Das Agroforst Forschungs- und Modellprojekt im Löwenberger Land sowie einen Vortrag von Robert Strauch auf der Eden Gemeinnützige Obstbausiedlung eG

Januar 2020 Ringveranstaltung Thema „Zwischenfrüchteanbau 2019-2020“

Dezember 2019 Evaluierungsworkshop mit allen Netzwerkbetrieben

November 2019 Ringveranstaltung Thema „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ mit den Referenten Lutz Kolbmüller (MLUK) und Nina Schwab (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.)

November 2019 Exkursion zum Biolandhof Braun in Freising zur DVS-Veranstaltung „Anbaudiversifizierung und ackerbauliche Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels“

November 2019 Versuchsanlage auf Gut Wilmersdorf; Monitoring zum Verlauf der N-Mineralisierung bei Kleegrasumbruch im Herbst zu Winterweizen

Oktober 2019 Ringveranstaltung Thema „Düngeverordnung und Bedarfsermittlung“ mit der Referentin Cora Petrick (Bioland)

September 2019 Versuchsanlage auf der HNEE Lehr- und Forschungsstation; Praxisversuch zur Auswirkung von Striegelintensitäten auf die Segetalarten - Wieviel Striegeldurchgänge sind zur Unkrautunterdrückung und gleichzeitig zum Erhalt von Segetalarten notwendig?

Juli 2019 DSV Feldtag auf Gut Temmen zum Thema "Sortenanbaumöglichkeiten von Zwischenfrüchten und Leguminosen"

Juni 2019 Ringveranstaltung zum Weizensortenversuch auf Gut Ravensmühle mit der Getreidezüchtungsforschung Darzau

Juni 2019 HNE Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf zum Thema "Biodiversität auf dem Acker durch alternative Kulturen & Leguminosenanbau und Stickstoffmanagement: Wie gelingt es?"

Mai 2019 Ringveranstaltung zur Versuchsanlage auf Gut Klepelshagen; Praxisversuch zum Zwischenfruchtumbruch im ökologischen Landbau (Treffler (Grubber) als alternatives Bearbeitungsgerät zur bisherigen Standardvariante Pflug)

März 2019 Ringveranstaltung zur Versuchsanlage auf Gut Wilmersdorf; Praxisversuch zum Kleegrasumbruch im ökologischen Landbau (4 alternative Bearbeitungsgeräte im Vergleich zur bisherigen Standardvariante Pflug mit Packer)

Februar 2019 Ringveranstaltung Thema "Stickstoffmanagement und Leguminosenanbau im Ökolandbau" mit den Referenten Prof. Dr. Knuth Schmidtke (HTW Dresden) und Gustav Alvermann (Bio – Ackerbauberater)

Dezember 2018 Ringveranstaltung Thema "Maschinentechnik zur Mulch- und Direktsaat"

November 2018 Ringveranstaltung Thema "Zwischenfruchtanbau angesichts der prognostizierten klimatischen Veränderungen für Brandenburg (Fruchtartenwahl, Ansaatmethoden und Nutzungspotenziale)" mit dem Referenten Jan-Hendrik Cropp (under_cover GbR)

Oktober 2018 Versuchsanlage auf der HNEE Lehr- und Forschungsstation; Praxisversuch Sortenvergleich von 6 betriebsüblichen Winterweizensorten

Juni 2018 HNE Feldtag auf der Lehr- und Forschungsstation Gut Wilmersdorf zum Thema „Eiweißpflanzen erfolgreich nutzen –  Wie gelingt der Anbau von Lupine, Soja und Futterleguminosen“

Juni 2018 Ringveranstaltung Thema "Probleme und Möglichkeiten im Luzerne - Kleegrasanbau: insbesondere Gründe von Wachstumsdepressionen im Bestand sowie Bearbeitungs– bzw. Verwendungsmöglichkeiten der Erntemenge durch z.B. Beweidung, Futter-Düngekooperationen, Gründüngung durch Mulch - und Cut and Carry - Verfahren"

Mai 2018 Auftaktveranstaltung: Gründung des "Öko Ackerbaurings Uckermarks" als erste Cropping School in Brandenburg


Ansprechpartner*innen der HNE

Sabrina Scholz, +49 3334 657 425, Sabrina.Scholz@hnee.de

Vera Springer, +49 3334 657 460, Vera.Springer@hnee.de

Prof. Dr. Ralf Bloch, +49 3334 657 362, Ralf.Bloch@hnee.de

Prof. Dr. Anna Maria Häring, +49 3334 657 348, Anna.Häring@hnee.de


Projektpartner & beteiligte Partnerorganisationen

Gut Temmen Agrar GmbH & Co. KG

Anna und Franz-Christoph Michel GbR

Gut Wilmersdorf GbR

Gut Klepelshagen

Gut Kerkow Uckermark Landwirtschafts-betrieb KG

Gut Hessenhagen GmbH & Co. KG

v. Haaren Mittenwalde GbR

Ökolandwirtschaft Wallmow GmbH

Landwirtschaftsbetrieb Paulsen

Gut Polßen-Schmiedeberg




inno_logo                index            Faltblatt_Programm_2018



Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 Maßnahme M16 (Zusammenarbeit zur Implementierung ressourcenschonender Landnutzungsmethoden und Anbauverfahren sowie einer nachhaltigen Betriebsführung). Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen. Betreut wird das Projekt durch den Projektträger ILB.

MLUL_RGB

EU-Flagge_ELER

ilb_logo_a3_600ppi