Lebensunterhalt bei Selbständigkeit- von BAföG bis Gründungszuschuss #Existenzgründung #Finanzierung #Förderung | ![]() |
Wann: 13.04.2015, 14:00 - 17:30 Uhr | Wo: Stadtcampus, Haus 2, Seminarraum 212 |
Referenten: René Ociepka (Jobcenter Barnim) / Lothar Korallus (Studentenwerk Frankfurt/Oder)
![]() | Der Aufbau eines Unternehmens braucht Zeit. Aber wovon leben bis die ersten Einnahmen fließen? Welche Unterstützung Arbeitsagentur und Jobcenter bieten und wie sich die Selbständigkeit mit BAföG verträgt erläutern Experten des Jobcenters Eberswalde und des Studentenwerks. Die Teilnahme ist kostenlos und für Interessierte aller Fachbereiche offen. Vorwissen und/oder eine konkrete Gründungsidee sind für die Teilnahme nicht notwendig. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Interessiert? Dann gleich zu der Veranstaltung anmelden! Eine Anmeldung ist für die Teilnahme Voraussetzung und bis zum 11.04.2016 möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. |
Ansprechpartnerfür die Veranstaltung ist Robert Schmidt 03334 / 657 458 oder gruendungszentrum@hnee.de | ANMELDUNGzu der Veranstaltung |
Das GründungsZentrum der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird durch das Ministerium für Arbeit Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) des Landes Brandenburg sowie das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt.
| |
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung. Im Land Brandenburg werden mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 die Ziele verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Weitere Informationen zum ESF finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/ und http://ec.europa.eu/.