Bachelor of Science

Landschaftsnutzung & Naturschutz

Eine dauerhafte umweltverträgliche Entwicklung der Landnutzung erfordert ein differenziertes zukunftsfähiges Nutzungsmanagement. Wir haben uns dem Zukunftsbedarf gestellt und sind mit dem Bachelor-Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz seit 1993 zum Vorreiter für ein entsprechendes Ausbildungsprofil geworden. Bei uns studieren Sie mit Erfahrung für Ihre Zukunft!

Was macht das Studium besonders?

Ihr Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz befähigt Sie, alle Bestandteile und Prozesse im Lebensraum Landschaft praktisch zu analysieren, zu bewerten sowie ökologisch und sozial tragfähige Entwicklungen zu planen und umzusetzen. Dazu lernen Sie viele Methoden und zusammen mit einer vielfältigen Exkursionserfahrung erhalten Sie so einen intensiven Praxisbezug schon in Ihrem Studium. Solide ausgebildete Fachleute werden in Naturschutz, Landnutzungsmanagement und Siedlungsplanung weltweit mehr und mehr gebraucht. Eine Besonderheit unseres Studiengangs ist die → Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung, die Ihnen z.B. die Arbeit als Ranger*in ermöglicht.

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Das Studium Landschaftsnutzung und Naturschutz schließen Sie nach sechs Semestern ab. Danach können Sie direkt in das Berufsleben einsteigen oder sich mit einem Masterstudium weiterqualifizieren. Im ersten Drittel des Studiums werden ausschließlich Grundlagen vermittelt. Danach beginnen Sie als Studierende im 3. Semester Ihr praktisches Studiensemester (Praxisphase). Das 4., 5. und 6. Semester bilden das Fachstudium, in dem Sie sich in Wahlpflichtmodulen und mit einer thematischen Abschlussarbeit im 6. Semester spezialisieren.

Im Rahmen des Studiums haben Sie die Möglichkeit, sich für die → Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung zu entscheiden. 

Module pro Semester

Im Grundlagenstudium (erstes und zweites Semester) liegt der Fokus auf der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Im Grundlagenstudium (erstes und zweites Semester) liegt der Fokus auf der Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundlagen.

Im dritten Semester erfolgt ein berufsbezogenes Praktikum mit den Schwerpunkten auf Biotopkartierung, Landschaftsanalyse und praktische Landschaftspflege.

Ab dem vierten Semester beginnen Sie Ihr Fachstudium, in dem Sie eine Auswahl vertiefender Wahlpflichtmodule für Ihre Spezialisierung im Studium festlegen.

Wie das vierte Semester dient auch das fünfte Semester einer Spezialisierung im Studium durch die Auswahl vertiefender Wahlpflichtmodule.

FAQ Studieninhalte

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

Im Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz werden Sie für vielseitige Aufgaben in einer wachsenden Zukunftsbranche ausgebildet. Sie können alle Bestandteile und Prozesse im Lebensraum Landschaft analysieren, bewerten sowie ökologisch und sozial tragfähige Entwicklungen planen und umsetzen. 

Vertiefungsmöglichkeiten

An Umweltbildung Interessierte finden in diesem Studiengang eine ausgezeichnete Basis. Darauf aufbauend können Sie im Masterstudiengang → Nachhaltige Regionalentwicklung eine umfangreiche und berufsqualifizierende Ausbildung im Feld der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung durch die dort gegebene "Spezialisierung Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung" erhalten. 

Eine Besonderheit des Studiums ist die → Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung, für die Sie sich im zweiten Semester bewerben können.

Perspektiven / Berufsbilder

Mit dem Studium können Sie in Ihrem Beruf und darüber hinaus zivilgesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Der Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) eignet sich für den schnellen Einstieg in einen Beruf oder befähigt Sie zur Aufnahme eines vertiefenden Master-Studiums. Der Master-Studiengang Nachhaltige Regionalentwicklung wäre die konsekutive Fortsetzung des Studiengangs. Diese Kombination ist eine deutschlandweit einmalige Ausbildung für die Praxis zu Nachhaltigkeit, Umweltkommunikation und Naturschutz.

Entsprechend der Breite des Studiums sind auch die Einsatzmöglichkeiten im Kontext Landnutzung und Naturschutz breit gefächert. Absolvent*innen des Studiengangs finden sich u. a. in privatwirtschaftlichen Planungsbüros, in Naturschutzverwaltungen und Behörden, in Vereinen und Verbänden mit Naturschutz- und Landnutzungsbezug, in Bildungseinrichtungen, als Schutzgebietsbetreuer*innen und in anderen einschlägigen Tätigkeiten und Stellen. Neben der Angebotsseite spielen individuelle Interessen und Profilierung während des Studiums eine erhebliche Rolle.

Für meine heutige Arbeit besonders nützlich waren die sehr unterschiedlichen Module und Themenbereiche, die alle in
einem Biosphärenreservat relevant und wichtig sind.

 

Elisa Ingersheim Porträt

Elisa Igersheim

Sachgebiet nachhaltige Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, Absolventin, Landschaftsnutzung & Naturschutz

Silke Bicker

Erdhaftig Kommunikation, Absolventin, Landschaftsnutzung & Naturschutz

Maria Kleimann

Gemeinwohl Ökonomie Deutschland e.V., Absolventin, Landschaftsnutzung & Naturschutz

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

JETZT INFORMIEREN
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin.

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Dr. Jens Möller

Fachgebiet Zoologie und Botanik

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Stefan Julich

Professur für Landschaftskunde

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK