Archiv
2017
Wissenschaftlicher Abendvortrag bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin
Am 23. Mai 2017 hielt Professor Spathelf im Magnus-Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin einen Vortrag zur Thematik 'Wald, Entwicklung und Klimawandel'. WĂ€lder sind zentrale Naturressourcen und bedecken einen erheblichen Teil der ErdoberflĂ€che. Wichtige aktuelle Prozesse der globalen WaldflĂ€chenentwicklung und die Bedeutung des Waldes fĂŒr die nachhaltige Entwicklung wurden diskutiert. DarĂŒber hinaus wurden die Rolle des Waldes im Klimawandel und die Bedeutung einer nachhaltigen Forstwirtschaft thematisiert.
Die Diskussion leitete Prof. Dr. Wolfgang Eberhardt, Wissenschaftlicher Leiter Magnus-Haus Berlin.
Bonn Climate Change Conference 2017
Steffen Dehn, Student des âInternational Forest Ecosystem Managementâ, nahm als Delegierter der âInternational Forestry Students Association (IFSA)â im Mai 2017 an der âBonn Climate Change Conferenceâ der Vereinten Nationen teil.
Hier ein Link zu einem kurzen Video auf Facebook, in dem er auf eine ereignisreiche Woche zurĂŒckblickt.
BerufsfeldprÀsentation 2017
Am Mittwoch, den 25. April 2017 fand fĂŒr die Studierenden des Bachelorstudiengangs International Forest Ecosystem Management (IFEM) eine BerufsfeldprĂ€sentation statt, um dem âalten Problemâ des nicht klar definierten Berufsfeldes zu begegnen.
Daher brachten die ehemaligen IFEMs den derzeitigen Studierenden ihre Erfahrungen in Ausbildung und Beruf nĂ€her und vermittelten ihre Sicht auf die Möglichkeiten und Potenziale des Studiengangs â es gibt ein Leben nach IFEM!
2016
Besuch aus Kanada
Prof. Sandy Smith (im Bild 2. von rechts) von der UniversitĂ€t Toronto besuchte am 12. September 2016 den Fachbereich fĂŒr Wald und Umwelt.
Es wurden interessante Kooperationsmöglichkeiten im Bereich des Studierendenaustausches, der Entwicklung gemeinsamer Lehrveranstaltungen sowie der Forschung ausgelotet.
Ein möglicher fachlicher Schwerpunkt der zukĂŒnftigen Zusammenarbeit wird im Bereich des âUrban forestry â gesehen.
Forest Landscape Restoration
Dr. Peter van der Meer und Rosa Diemont (im Bild 1. und 2. rechts obere Reihe) von der VHL in Larenstein (Niederlande) erbrachten mit VortrĂ€gen zu Tropical Forest Rehabilitation und Community Forestry in Suriname wichtige BeitrĂ€ge im Block 'Forest Landscape Restorationâ.
Dieser Block war die letzte gemeinsame Veranstaltung der meisten Ifem-Stu dierenden des Jahrgangs 2013.
Diversifizierung von Kiefern-Aufforstungen in Spanien
Professor JosĂ© A. Reque , Waldbauprofessor von der UniversitĂ€t Valladolid in Palencia (Spanien), hielt einen beeindruckenden Vortrag zur Diversifizierung von Kiefern-Aufforstu ngen in Zentral-Spanien. Er benutzte dabei modernste Techniken des interaktiven Lernens und AnsĂ€tze des âflipped classroomâ , um die Studierenden mitzunehmen und anzuregen, selbst Ideen zur Verbesserung des Managements dieser KiefernwĂ€lder in die Diskussion einzubringen.
Besuch in der Ukraine
Professor Spathelf besuchte im Rahmen des Projektes 'Zivilgesellschaftliches Engagement fĂŒr nachhaltiges Waldmanagement - UnterstĂŒtzung der Demokratie durch Förderung eines interdisziplinĂ€ren Diskurses sowie Transparenz befördernder Formen der Zusammenarbeit' (Leitung: Prof. Ibisch) Herrn Professor Vasyl Lavnyy von der Nationalen Forst-UniversitĂ€t der Ukraine (UNFU) in Lviv (Lemberg). Gemeinsame Veröffentlichungen zur Kiefernwirtschaft in der Ukraine und zum naturnahen Waldbau sind in Vorbereitung.
Professor Vasyl Lavnyy zu Gast am Fachbereich
Im Febraur 2016 war Professor Vasyl Lavnyy (rechts im Bild) von der Lemberger ForstuniversitÀt am Fachbereich zu Gast.
Im Rahmen des Projektes "Zivilgesellschaftliches Engagement fĂŒr nachhaltiges Waldmanagement -UnterstĂŒtzung der Demokratie durch Förderung eines interdisziplinĂ€ren Diskurses sowie Transparenz befördernder Formen der Zusammenarbeit" beschĂ€ftigt er sich mit der nachhaltigen naturnahen Waldwirtschaft in Deutschland und wie diese auf BewirtschaftungsansĂ€tze in der Ukraine, insbesondere in der Kiefernwirtschaft, ĂŒbertragen werden könnte. Von besonderem Interesse dabei sind die Einwirkungsmöglichkeiten von Stakeholdern auf die Erstellung von ManagementplĂ€nen.
Professor Dr. Spathelf in Larenstein
Vom 05. bis 08. Januar 2016 besuchte Prof. Spathelf im Rahmen des ERASMUS-Dozentenaustausches die Hochschule Larenstein in den Niederlanden und diskutierte Möglichkeiten des Studierendenaustausches und der wissenschaftlichen Kooperation.
2015
GesprÀche und Exkursionen in Serbien
Vom 30. November bis 04. Dezember 2015 besuchte Prof. Spathelf das Institute for Lowland Forestry and Environment (ILFE) der UniversitĂ€t Novi Sad in Serbien. Ziel des Aufenthaltes waren GesprĂ€che zur Antragstellung ĂŒber die Förderung eines Forschungsnetzwerkes (MOEL-SOEL-Ausschreibung des BMBF). Auf einer Exkursion im Nationalpark Kruska Gora konnten vielfĂ€ltige LaubmischwĂ€lder (v.a. Eiche, Linde und Hainbuche) bewundert werden.
Zu Gast in Eberswalde
Foto: Prof. Dr. Peter Spathelf
Eberswalde, 25.09.2015. In der vergangenen Woche waren Professor Ayan von der Kastamonu UniversitĂ€taus der gleichnamigen tĂŒrkischen Provinzhauptstadt (im Bild rechts) und Professor Reque von der UniversĂ€tĂ€t in Valladolidim Rahmen der Erasmus-MobilitĂ€t GĂ€ste am Fachbereich fĂŒr Wald und Umwelt sowie im Forstbotanischen Garten.
Bei einer Exkursion im Bereich Eberswalde und Chorin wurden aktuelle waldbauliche Fragestellungen erörtert sowie gemeinsame Projektideen konkretisiert.
Prof. Ted Wilson zu Gast am Fachbereich
Foto: Prof. Dr. Peter Spathelf
Vom 30. Juni bis 10. Juli 2015 war der Waldbauer Prof. Ted Wilson (Univ. Toronto) Gast bei Prof. Spathelf am Fachbereich fĂŒr Wald und Umwelt. In einem sehr kurzweiligen und interessanten Gastvortrag ging er auf die Möglichkeiten und Grenzen der Continuous-Cover-Forestry (Dauerwaldwirtschaft) in Grossbritannien ein.
DarĂŒber hinaus wurden Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit in Forschung und Lehre erörtert.
Foto: Prof. Dr. Peter Spathelf