Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Einführungstag Holzingenieurwesen

Wann:                 25. September 2023

Wo:                     Waldcampus, Haus 15, Raum 15.006

                            Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde


Einführungstag_1

Einführungstag_2

Einführungstag_3




Einführungswochen 25.09. bis 06.10.2023

© HNEE, Julia Tschiersnitz

© HNEE, Julia Tschiersnitz​​​​​​​





Gefragte Fachleute für die Holztechnik

Hote_Bachelor

Holz gehört zu den am nachhaltigsten erzeugbaren Rohstoffen. Holz ist darüber hinaus thermisch, stofflich und chemisch nutzbar. Diese vielfältigen Nutzugsmöglichkeiten haben, vor dem Hintergrund nachhaltige Produkte zu erzeugen, die Nachfrage nach diesem Rohstoff in den letzten 10 Jahren stark erhöht. Diese Veränderung in den Nutzungswegen und die Forderung nach einer hohen Rohstoffeffizienz hat auch technologische Konsequenzen, die auch die Aufgaben von Ingenieur*innen in diesem Bereich verändert. Hierfür wird kompetentes, hoch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Im Studiengang „Holztechnik“ werden alle fertigungstechnischen und verfahrenstechnischen Inhalte einer klassischen Ingenieurwissenschaft, einschließlich der baulichen Anwendung von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen gelehrt. Hierzu gehören die stofflichen Grundlagen wie Holzbiologie, Holzchemie und Holzphysik ebenso die Verarbeitung von Holz, die Herstellung von Holzwerkstoffen und deren Verarbeitung einschließlich der konstruktiven Nutzung von Holz im Bauwesen und die Grundlagen der Bauphysik.

Das Studium beinhaltet ein Praxissemester, viele Praktika und Exkursionen sowie den TSM-Maschinenschein. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und umfasst 210 ECTS-Leistungspunkte.

Als Ingenieurinnen und Ingenieure in den Vertiefungsrichtungen Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik bieten sich nach einem erfolgreichen Studium berufliche Perspektiven in einer aufstrebenden und modernen Branche. Nicht selten entsteht aus einer guten Abschlussarbeit das erste Jobangebot. Mit einem Bachelorabschluss ist es möglich, einen beruflichen Einstieg in einem ingenieurtechnischen Umfeld zu finden. Durch das breit angelegte Studium, welches sich im Wesentlichen an verfahrenstechnischen Aspekten orientiert, ist eine berufliche Weiterentwicklung in angrenzende Branchen möglich.

Mit der Vertiefungsrichtung Holzbau wird ein Segment bedient, das sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt hat und dieses in Zukunft auch weiter wird. Methoden des umweltgerechten Bauens werden auf dem Markt zunehmend angefragt. Dahingehend werden sich auch die Unternehmen der Branche entwickeln. Da der Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen im Bauwesen auch eine sehr hohe Werkstoffkompetenz erfordert, bietet sich hier eine Schnittstelle zu entsprechenden Teilsegmenten des Bauwesens.


 

 Kurzvorstellung

  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Kreditpunkte: 210 ECTS - LP
  • 3 Semester Grundlagenstudium
  • zwei Vertiefungsrichtungen: Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik
  • 4 Semester Fachstudium (inkl. Praxissemester und Bachelorarbeit)
  • Abschlussgrad "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.)

BA_HT_Flyer_Front_11_2020

Unseren Studiengangsflyer finden Sie hier zum Download


Ansprechpartner:


Prof. Dr.-Ing.
Peter Neumeister

Bachelor-Studiengangsleiter des Fachbereichs Holzingenieurwesen

 03334/657-343

Peter.Neumeister@hnee.de


N. N. 
Referent für Studienorganisation