Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Fachbereich

Nissen - 04


Fachgebiete

Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme

link zum Fachgebiet

Schutz der Alleen durch Blühstreifen 
Laufzeit: 08/2021-09/2022 Gemeinsames Projekt mit den Fachgebieten Landschaftsplanung und Regionalentwicklung (Prof. J. Peters) sowie Zoologie und angewandte Tierökologie (Prof. U. Schulz)

Analyse des realen Aufwands zur Etablierung von Agroforstsystemen und Entwicklung passender Einstiegskonzepte und Geschäftsmodelle für Landwirte 
Laufzeit: 06/2021-04/2022 Gemeinsames Projekt mit dem Fachgebiet Forstnutzung und Holzmarkt (Prof. Dr. T. Cremer); gefördert durch die Prof. Dr. Bingel-Stiftung.

WIR!-Region 4.0-Verbundprojekt-zUCKERrübe: Anbauverfahrensentwicklung mittels innovativer Feldrobotik
Laufzeit: 05/2021-04/2023 UAS & Praxisforschung für Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark; (Teilprojekt 1: Partizipative Anbauverfahrensentwicklung)

Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökologischen Landbau - NutriNet Laufzeit: 03/2019-02/2024 in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Regionales Ackerbau-Praxisnetzwerk „Biodiversität im Ackerbau“ in Brandenburg
Laufzeit: 08/2020 – 12/2022 in Kooperation mit dem Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft (Teilprojekt A)"
Laufzeit: 04/2019-03/2024 in Kooperation mit dem ZALF


Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation

link zum Fachgebiet


Internationaler Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in UNESCO-Biosphärenreservaten

link zum Fachgebiet

BfN-Projekt â€žRanger – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“
Leitung: Prof. Dr. Erik Aschenbrand. Laufzeit: 01/2023 - 02/2027. Finanzierungsvolumen: 359.272 Euro


Landschaftskunde

link zum Fachgebiet


Landschaftsplanung und Regionalentwicklung

link zum Fachgebiet

DBU-Projekt "Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – Bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen"
Leitung: Prof. Dr. Peters. Laufzeit: 01/2019 - 12/2021. Fördersumme: 110.407,00 EUR ... Details

BMU-Projekt „KlimaKultur - Leuchtturmprojekt in der Stadt und im Landkreis Nordhausen zur Anpassung an den Klimawandel - Klima-Gestaltungsplan als Entwicklungsplan Energie, Klima und Raumgestaltung"
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Peters. Laufzeit: 01/2018-12/2020. Fördersumme (nur HNEE) 54.357 € ... Details

BfN-Projekt "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
Wissenschaftliche Begleitung des E+E Vorhabens.
Leitung: Prof. Dr. Molitor; Prof. Dr. Peters. Laufzeit: 10/2015 - 04/2020. Fördersumme: Projektbereich „Planung“ 303.990 EUR ... Details


Landschaftsökologie und Landnutzungsplanung

link zum Fachgebiet

BMBF-Projekt „Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften in Zeiten globalen Wandels“
Arbeitspaket Biodiversität und kulturelle Ökosystemleistungen. Leitung an der HNE: Prof. Dr. Steinhardt.
Laufzeit: 08.2016-06.2022. Fördersumme: 110.000 €...Details


Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie

link zum Fachgebiet

Die laufenden und abgeschlossenen Projekte sind über den link einzusehen.


Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

link zum Fachgebiet

DBU-Projekt "Unverpackt 2.0 - Standards zur Professionalisierung der verpackungsreduzierten, effizienten und nachhaltigen Warenversorgung in Wertschöpfungsketten des unverpackt-Handels"
Team: Prof. Dr. Jens Pape, Marcel Schuricht. Laufzeit: 04/21-10/23. Fördersumme: 290.000 EUR.

MLUK-Projekt "Verpackung ist mehr(-)wert" - Aufbau einer Beratungs- und Vernetzungsstelle für Akteure entlang von Warenketten im Lebensmittelbereich"
Team: Prof. Dr. Jens Pape, Paula Wörteler. Laufzeit: 04/21-06/24. Fördersumme: 300.000 EUR.


Nachhaltigkeitsbewertung

link zum Fachgebiet

Konzipierung und inhaltliche Ausarbeitung eines Maßnahmenprogramms Insektenschutz Brandenburg.
Leitung: Prof. Dr. Helming, P. Weißhuhn. Laufzeit: 01.06.2019 - 31.05.2020 

BMBF-Projekt „DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft“.
Leitung im Fachgebiet: Prof. Dr. Helming. Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2024


Ökologische Tierhaltung

link zum Fachgebiet

BMEL-Projekt â€žZweinutzungshühner im Ökolandbau – Zucht und Potentialermittlung geeigneter Herkünfte sowie Umsetzung in die Praxis (Oeko2Huhn)“ 
im Rahmen des Bundesprogramms „Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)". Leitung: Prof. Dr. Hörning. Laufzeit: 02/20 - 12/22. Fördersumme: 605.970 EUR.


Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

link zum Fachgebiet

Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk zur Weiterentwicklung des Nährstoffmanagements im Ökolandbau (NutriNet)
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Charlotte Kling, Ralf Bloch, Henrike Rieken. Laufzeit 03/2019 - 02/2024. Fördersumme: 278.568 EUR.

Regionales Ackerbau-Praxisnetzwerk "Biodiversität im Ackerbau" in Brandenburg
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Sabrina Scholz, Vera Springer, Johannes Hofstätter. Laufzeit 07/2020 - 12/2023. Fördersumme: 232.378 EUR.

GanzTierStark - Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung - Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Michaela Haack. Laufzeit 02/2020 - 01/2023. Fördersumme: 54.822 EUR.

Regionales BioGemüse aus Brandenburg. Operationelle Gruppe im Förderprogramm Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agri).
Gesamtkoordination: Fördergmeinschaft ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL). Leitung: Anna Häring. Laufzeit: 01/2018 - 12/2022. Weitere Infos: InnoForum Ökolandbau Brandenburg

Netzwerk Schäfer schützen
Leitung an der HNE: Anna Häring; Susanne von Münchhausen. Bearbeitung: Ann-Kristin Saurma-Jeltsch. Laufzeit: 02/2018 - 02/2022. Fördersumme: 197.549 EUR.

LIAISON - Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Politics through Networks
Leitung an der HNE: Anna Häring; Susanne von Münchhausen. Laufzeit: 05/2018 - 10/2021. Fördersumme: 4.979.144 EUR.

BAG - Bridging Generations in Agroecology
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Martin Nobelmann. Laufzeit: 09/2020 - 08/2023. Fördersumme (Anteil HNE): 66.338 EUR.

Blended learning - an innovative gate to success at Folk High Schools and similar institutions (BLIGS)
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Martin Nobelmann. Laufzeit: 09/2020 - 08/2023. Fördersumme (Anteil HNE): 43.935 EUR.

FarmElder - Social Farming for the Elderly
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Martin Nobelmann. Laufzeit: 022022 - 07/2024. Fördersumme (Anteil HNE): 49.350 EUR.

​​​​​​​Entwicklung nachhaltiger Selbstmanagementkonzepte für Gruppen zur Optimierung regionaler Wertschöpfung (GrOW)
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Katja Searles. Laufzeit 10/2018 - 03/2021. Fördersumme: 122.503 EUR.

Kompetenznetzwerk Ökologischer Acker- und Pflanzenbau Nordost Brandenburg (Cropping School)
Leitung an der HNE: Anna Häring. Bearbeitung: Sabrina Scholz. Laufzeit: 04/2018 - 02/2021. Fördersumme: 202.567 EUR.

ZenPGR-Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung pflanzengenetischer Ressourcen durch on-farm/in-situ Erhaltung und Positionierung von Produkten im Bio-Lebensmitteleinzelhandel
Leitung an der HNE: Christina Bantle. Bearbeitung: Josephine Lauterbach, Julia Ehrich. Laufzeit: 12/2017 - 11/2022. Fördersumme: 198.629 EUR.


Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau

link zum Fachgebiet

SunBot: "Emmisionsfreie Strauchbeeren-Produktion“
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer. Laufzeit: 08/2018-12/2022. Fördersumme: 1.591.078 EUR.

EIP-Projekt "Präzise Kalkung in Brandenburg (pH-BB)"
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer. Bearbeitung an der HNE: Ingmar Schröter, Anne Nagel. Laufzeit: 04/2017-04/2021. Fördersumme: 1,8 Mio EUR. ...Details

Bundesverband der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) - Projekt „Arbeiten mit Pferden in der Landwirtschaft. Beihilfen für praxisorientierten Unterricht“
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer. Laufzeit: seit 09/11 - fortlaufend. Fördersumme: ca. 1.200 EUR/Jahr ... Details


Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

link zum Fachgebiet

BfN-Projekt "Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin"
Wissenschaftliche Begleitung des E+E Vorhabens. Projektleitung und Leitung Lebensqualität: Prof. Dr. Molitor; Leitung Planungsqualität und Ökologische Qualität: Prof. Dr. Peters. Laufzeit: 10/2015 - 04/2020. Fördersumme Gesamtumfang: 1.008.261€ (Anteil Molitor: 70%) ... Details

Formative Evaluation der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt "Urbanität und Vielfalt"
Auftrag: Universität Potsdam, Botanischer Garten. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor . Laufzeit: 15.11.2017 bis 31.08.2020

DBU-Projekt „Aufbau und Umsetzung eines Weiterbildungsstudienganges "Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Prozesse"
Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2022. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Fördersumme: 216.622 €.

MLUL-Projekt „Brandenburgweite BNE-Servicestelle“
getragen von der Arbeitsgemeinschaft Qualitätsentwicklung BNE Brandenburg. Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.12.2023. Abwicklung über die ANU Brandenburg e.V. ... Details 

BMU Projekt â€žFuture Camp – Teilprojekt 3 „Nachhaltig Studieren“
Das Projekt Future Camp wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2022. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor. Umfang: 391.758,58€.

MWFK-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung an Brandenburger Hochschulen“
aus dem Hochschulvertrag. Laufzeit: 1.10.2019 bis 31.12.2013. Leitung: Prof. Dr. Heike Molitor.


Vegetationskunde und angewandte Pflanzenökologie

link zum Fachgebiet

Die laufenden und abgeschlossenen Projekte sind über den link einzusehen.


Zoologie und angewandte Tierökologie

link zum Fachgebiet

MWFK; Ostdeutscher Sparkassenverband und Sparkasse Barnim — Historienprojekt „Projekt zur Aufarbeitung der Geschichte der Eberswalder Fakultät bis zur Schließung im Jahr 1963 …“.
Leitung: Prof. Dr. Schulz. Laufzeit: fortlaufend.

Projekt „Zoolution: Ö - Entwicklung einer Software für tierökologische Auswertungen“.
Leitung: Prof. Dr. Schulz. Laufzeit: fortlaufend.

Wissenschaftsstiftung Sparkasse Barnim: Öko BieSta — ökologischer Lehr- und Forschungsbienenstand; Konzept und Aufbau.
Leitung: Prof. Dr. Schulz. Laufzeit: fortlaufend. Fördersumme: 5000,- EUR


Zoologie und Botanik

link zum Fachgebiet

ZALF e.V. Projekt: â€žInsektenschutzprogramm Brandenburg - Konflikte und Synergien"
Leitung: Dr. Jens Möller. Laufzeit: 02/2020-04/2020. Fördersumme: 15.000€

RCP Solarpark Finow GmbH & Co. KG Projekt: â€žBrutvogelmonitoring Referenzflächen Photovoltaik"
Leitung: Dr. Jens Möller. Laufzeit: 2018-2024. Fördersumme: 6.774€

IS Solarinvestra FT Grundstücks GmbH & Co KG: Projekt „Naturschutzfachliches Monitoring Photovoltaikanlage Flugplatz Finow II“.
Leitung: Dr. Jens Möller. Laufzeit: 2012 - 2024. Fördersumme: 106.240 EUR ... Details


nach oben