Klimaanpassung vermitteln - Weiterbildung 2017/2018
Klimaanpassung vermitteln - Weiterbildung 2017/2018
Aktuelle Informationen zu BNE-Weiterbildungen finden Sie bei der BNE-Servicestelle Brandenburg: www.anu-brandenburg.de/7217.html
· Modul 1: Grundlagen der BNE als Vermittlungsinstrument (11.–13.10.2017)
· Modul 2: Grundlagen der Klimaanpassung (09.–11.11.2017)
· Modul 3: Klimaanpassung in der Praxis (07.–09.12.2017)
· Modul 4: Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien (11.–13.01.2018)
· Modul 5: Finanzierung und Management von Bildungsprojekten (08.–10.02.2018)
· Modul 6: Präsentation der Bildungsprojekte (01.–03.03.2018)
Im Anhang finden Sie detaillierte Informationen zur Weiterbildung. Für Rückfragen stehen Ihnen an der HNE Eberswalde gern Prof. Dr. Heike Molitor.
Die BNE-Weiterbildung wird mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten bei der Service-Stelle BNE, die von ANU, venrob und der HNE Eberswalde gestaltet wird, zukünftig angeboten. Informationen dazu finden sich unter:
www.anu-brandenburg.de
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUB), Laufzeit 9-2016 bis 7-2018
Weiterbildung für Anbietende einer nachhaltigen Entwicklung (3 aus 7)
Dieses Jahr bietet die ANU Brandenburg e.V. in Kooperation mit der HNEE die BNE Weiterbildung „Drei aus Sieben“ mit folgenden Modulen an:
- Modul 1 – Pädagogische Grundlagen der BNE 12.–13.10.2018 (in der Villa Fohrde)
- Modul 2 – Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien 12.–14.11.2018 (im Umweltbildungszentrum Drei Eichen)
- Modul 3 – Präsentation von Bildungskonzepten 12.–14.12.2018 (im Umweltbildungszentrum Drei Eichen)
Informationen und Anmeldung unter https://www.anu-brandenburg.de/7534.html?&fontsize=7 und folgender Mailadresse: weiterbildung@anu-brandenburg.de
Ansprechpartnerin:
ANU Brandenburg e.V.
Haus der Natur
Lindenstr. 34
14467 Potsdam
Tel.: 0331/2015515
Fax: 0331/2015516
Information auch bei:
Prof. Dr. Heike Molitor
Tel: 03334 657-336
e-mail: hmolitor@hnee.de
______________________________________________________________________________________________________________
Drei aus Sieben - Weiterführung der BNE-Weiterbildung der HNE Eberswalde (Januar bis März 2017)
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde führt die Weiterbildung zum Anbieter der BNE 'Sieben auf einen Streich' fort.
Wer in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeugkasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!
Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlässliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusätzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die Qualität der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!
Jetzt gibt es die Weiterbildung, die Ihnen hilft, Ihren Werkzeugkasten professionell zu füllen und Ihr Können mit einem BNE-Zertifikat der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde nachzuweisen. Die Hochschule bietet hierzu in Kooperation mit der ANU Brandenburg und dem venrob drei Qualifizierungsmodule an, bei denen Kompetenzen und Wissen für eine erfolgreiche Arbeit als BNE-Bildungsakteur vermittelt werden.
Die Resonanz bisheriger Teilnehmer*innen ist durchweg positiv. Unter Ihnen waren Einsteiger, die erst in der BNE arbeiten wollen aber auch Mitarbeiter von großen Einrichtungen, wie dem WWF oder dem EJB, die schon länger in der außerschulischen Bildung aktiv sind.
Interessenten können sich ab sofort für die Weiterbildung anmelden.
Folgende Inhalte werden in den Modulen behandelt:
Modul 1 — Pädagogische Grundlagen der BNE (13.-14. Januar 2017)
- Historische Entwicklung und aktueller Stand von BNE
- Einordnung von Umweltbildung, Globalem Lernen und politischer Bildung in den Kontext von BNE
- Vorstellen wichtiger Akteure und Aktionen im Bereich BNE
- Einführung in Grundlagen von erfolgreichen Lernprozessen und guter Bildung
- Klärung der Begriffe Methodik / Didaktik und deren Verhältnis zueinander
- Grundlagen zur Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien
Modul 2 — Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien (9.-11. Februar 2017)
- Vorstellen von Beispielkonzepten
- Vorstellen geeigneter Themen für BNE-Angebote
- Vorstellen und Ausprobieren einzelner Methoden aus den Bereichen Umweltbildung und Globales Lernen
- Beginn der Erarbeitung des eigenen Bildungskonzepts
Modul 3 — Präsentation von Bildungskonzepten (9.-11. März 2017)
- Präsentation der ausgearbeiteten BNE-Bildungskonzepte vor den anderen Teilnehmern und Referenten
- Bewertung der Bildungskonzepte anhand der BNE-Qualitätskriterien mit individueller Bewertung jedes Konzepts
- Hinweise zur Optimierung der Bildungskonzepte
- Vorstellen und Ausprobieren einzelner Methoden aus dem Bereich der Erlebnispädagogik
DozentInnen: Prof. Dr. Heike Molitor (Lehrstuhl Umweltbildung /BNE — HNE Eberswalde), Sebastian Zoepp (BNE-Dozent — Spreescouts), Andreas Ende (Referent Globales Lernen)
Preis: 575,00 €/ ermäßigt 525,00 €
Enthaltene Leistungen: Kursgebühr, Unterkunft und Vollverpflegung für alle Module, Arbeitsmaterial, Teilnahmezertifikat der HNE Eberswalde
Veranstaltungsorte: Bildungszentren in Brandenburg
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Weitere Informationen / Voranmeldung: Prof. Dr. Heike Molitor
- Anmeldung und Information zur Weiterbildung finden Sie hier.
_______________________________________________________________________________________________________________
Wer in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeugkasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!
Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlässliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusätzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die Qualität der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!
Jetzt gibt es eine Weiterbildung, die Ihnen hilft, Ihren Werkzeugkasten professionell zu füllen und Ihr Können mit einem BNE-Zertifikat der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde nachzuweisen. Die Hochschule bietet hierzu in Kooperation mit der ANU Brandenburg und dem venrob ab Oktober 2014 drei Qualifizierungsmodule an, bei denen Kompetenzen und Wissen für eine erfolgreiche Arbeit als BNE-Bildungsakteur vermittelt werden.
Die Resonanz bisheriger Teilnehmer_innen ist durchweg positiv. Unter Ihnen waren Einsteiger, die erst in der BNE arbeiten wollen aber auch Mitarbeiter von großen Einrichtungen, wie dem WWF oder dem EJB, die schon länger in der außerschulischen Bildung aktiv sind.
Dank der erneuten finanziellen Unterstützung des Landes Brandenburg werden diese 3 Module nun erneut angeboten. Interessenten können sich daher ab sofort für die Weiterbildung anmelden.
Folgende Inhalte werden in den Modulen behandelt:
Modul 1 — Pädagogische Grundlagen der BNE (9.-10. Oktober 2015)
- Historische Entwicklung und aktueller Stand von BNE
- Einordnung von Umweltbildung, Globalem Lernen und politischer Bildung in den Kontext von BNE
- Vorstellen wichtiger Akteure und Aktionen im Bereich BNE
- Einführung in Grundlagen von erfolgreichen Lernprozessen und guter Bildung
- Klärung der Begriffe Methodik / Didaktik und deren Verhältnis zueinander
- Grundlagen zur Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien
Modul 2 — Erarbeitung eines Bildungskonzeptes nach BNE-Kriterien (5.-7. November 2015)
- Vorstellen von Beispielkonzepten
- Vorstellen geeigneter Themen für BNE-Angebote
- Vorstellen und Ausprobieren einzelner Methoden aus den Bereichen Umweltbildung und Globales Lernen
- Beginn der Erarbeitung des eigenen Bildungskonzepts
Modul 3 — Präsentation von Bildungskonzepten (10.-12. Dezember 2015)
- Präsentation der ausgearbeiteten BNE-Bildungskonzepte vor den anderen Teilnehmern und Referenten
- Bewertung der Bildungskonzepte anhand der BNE-Qualitätskriterien mit individueller Bewertung jedes Konzepts
- Hinweise zur Optimierung der Bildungskonzepte
- Vorstellen und Ausprobieren einzelner Methoden aus dem Bereich der Erlebnispädagogik
DozentInnen: Prof. Dr. Heike Molitor (Lehrstuhl Umweltbildung /BNE — HNE Eberswalde), Sebastian Zoepp (BNE-Dozent — Spreescouts), Andreas Ende (Referent Globales Lernen)
Preis: 450,00 €/ ermäßigt 430,00 €
Enthaltene Leistungen: Kursgebühr, Unterkunft und Vollverpflegung für alle Module, Arbeitsmaterial, Teilnahmezertifikat der HNE Eberswalde
Veranstaltungsorte: Bildungszentren in Brandenburg
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Weitere Informationen / Voranmeldung: Prof. Dr. Heike Molitor
- Anmeldung und Information zur Weiterbildung finden Sie hier.
_____________________________________________________________________________________________________________
Sieben auf einen Streich 2012 bis 2014!
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bietet erstmals eine Weiterbildung zum zertifizierten Anbieter der BNE.
Wer in der Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich arbeiten will, muss einen großen Werkzeugkasten parat haben. Und er muss nachweisen können, dass er sein Handwerk versteht!
Spezielles Wissen in Sachen Nachhaltigkeit, die fundierte Anwendung von Methodik und Didaktik aber auch ein sicheres Auftreten vor verschiedenen Zielgruppen sind unerlässliche Werkzeuge. Bis aus einer Idee ein gebuchtes BNE-Angebot wird, muss man sich zusätzlich noch in der Werbung beweisen. Und gerade hierbei wird es immer wichtiger, die Qualität der eigenen Angebote auch transparent darstellen zu können!
Jetzt gibt es eine Weiterbildung, die Ihnen hilft, Ihren Werkzeugkasten professionell zu füllen und Ihr Können mit einem BNE-Zertifikat nachzuweisen. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde bietet hierzu ab Oktober 2012 sieben Qualifizierungsmodule, bei denen Kompetenzen und Wissen für eine erfolgreiche Arbeit als BNE-Akteur vermittelt werden. Wer an den Modulen 1 bis 5 teilgenommen hat, erhält zudem eine Teilnahmebescheinigung, die erstmals als Qualifizierungsnachweis für das BNE-Zertifikat anerkannt wird.
Die Weiterbildung geht auf die Initiative der Brandenburger BNE-AG zurück. In ihr arbeiten seit 2009 Vertreter der ANU Brandenburg e.V., der HNEE und des VENROB ehrenamtlich zu aktuellen Themen der BNE im Land Brandenburg. Die AG begleitet die Weiterbildung fachlich und bringt sich mit ihrer Kompetenz in die künftige BNE-Zertifizierung ein.
Die gute Nachricht zum Schluss: Die Kursgebühr für die Weiterbildung kann durch den Einsatz des Bildungsschecks oder der Bildungsprämie erheblich reduziert werden. Für den gesamten Kurs sind beispielsweise mit dem Bildungsscheck nur noch 217,50 € statt 725,00 € zu zahlen. Weitere Informationen zur Weiterbildung und Ermäßigungen erhalten sie von Herrn Zoepp.
- Informationen zum Brandenburger Bildungsscheck finden Sie hier.
- Informationen zur Bildungsprämie finden Sie hier.
- Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier.
- Anmeldung zur Weiterbildung finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heike Molitor - Professur Umweltbildung / BNE
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334- 65 7336
E-Mail: hmolitor@hnee.de
Das Projekt „Weiterbildung und Qualifizierung von Einrichtungen/Personen der Bildung für nachhaltige Entwicklung als Wirtschaftsakteure im ländlichen Raum Brandenburgs“ wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und das Land Brandenburg gefördert.