Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Masterstudiengang "Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung - Management - Naturschutz" (NaRegio)


Gute Gründe, NaRegio zu studieren...

  • Regionen sind ein wichtiger Handlungsraum für nachhaltige Entwicklung. Die Akteur*innen können ihre Region überblicken, nachhaltige Regionalentwicklung gestalten und erfahren die Wirkungen Ihres Handelns.
  • Der Masterstudiengang NaRegio befasst sich mit „großen“ Nachhaltigkeitsherausforderungen wie dem demografische Wandel, der Energie-, Ernährungs- und Mobilitätswende, dem Klimawandel sowie dem Ausgleich zwischen Stadt und Land. Die Studierenden setzen sich damit auseinander, wie sie solche Prozesse auf regionaler Ebene gestal­ten können.
  • Sie arbeiten in der Jahrgangsgruppe anwendungsorientiert. Sie tragen Ihr Wissen aus verschiedenen Disziplinen wie Landschaftsökologie, Forst- und Agrarwissenschaften, Geographie, Landschaftsarchitektur etc. zusammen und ergänzen sich gegenseitig.
  • Der Studiengang NaRegio baut auf 15 Jahren Lehrerfahrung auf, er wird kontinuierlich weiterentwickelt und inhaltlich sowie fachlich aktualisiert.
  • ​​Wir bieten Raum für ein eigenes Profil. Sie haben die Wahl zwischen drei Studienrichtungen:

a) Spezialisierung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“

b) Spezialisierung „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft“ oder c) „individuelle Profilierung“.

  • NaRegio-Absolvent*in mit Zukunft! Nach dem Studium finden unsere Absolvent*innen Jobs, für die sie ausgebildet wurden. Sie können nachhaltige Regionalentwicklung gestalten.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Prof. Dr. Jürgen Peters (Studiengangsleiter) und Prof. Dr. Heike Molitor (Studienfachberaterin).  

Prof. Dr. Benjamin Nölting (stellvertretender Studiengansgleiter)

20160907_HNEE_MitarbeiterInnen_Ulrich_Wessollek-2997

Bild Molitor Portrait_Ulrich_Wessollek

20170601 Benjamin Nölting_Ulrich_Wessollek-5655


        

Ab WS 2021/22 startet der Studiengang nach erfolgreicher Re-Akkreditierung erstmals unter dem neuen Namen „Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung – Management – Naturschutz“ (NaRegio). Er führt die wesentliche und erfolgreichen Aspekte des bisherigen Masters „Regionalentwicklung und Naturschutz“ (RuN) weiter. Wie sehen unsere Studierenden den bisherigen RuN-Studiengang? Lesen Sie, was Sarah-Maria Hartmann und Carlos Kuhlmann dazu schreiben!
Sehen Sie, was
Silvan Weber und Carina Betz dazu sagen!

Wer sich für das Leben am Fachbereich „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ interessiert, wer lesen und sehen will, was so alles läuft, der kann unseren Newsletter beziehen, Anmeldung hier!


Weitere Informationen zum Studiengang

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert. Aufgrund zahlreicher Übungen, Exkursionen, Projektarbeiten etc. eignet es sich nicht für ein Teilzeitstudium.

Die Module umfassen in der Regel 6 ETCS-Leistungspunkte mit einem Workload von 180 Stunden.

Zur Ausgestaltung Ihres persönlichen Profils stehen nach dem ersten Semester drei Studienrichtungen zur Wahl:

Spezialisierung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ - verantwortlich: Prof. Dr. Heike Molitor;

Spezialisierung „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft" - verantwortlich: Prof. Dr. Antje Stöckmann;

Spezialisierung „Individuellen Profilierung“ - verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Peters;

In der Rubrik 'Studium' finden Sie die Studien- und Prüfungsordnung. Das derzeit gültige Curriculum finden sie hier.


Bild1



Die Inhalte dieser Seite werden aktuell noch überarbeitet .