Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Dr. Marianne Nobelmann - Betreute Abschlussarbeiten

header_1

Bachelorarbeiten

Schmidt, Emilie 2022. Solidarische Landwirtschaft als Treiber einer sozial-ökologischen Transformation - Chancen, Herausforderungen und BeteiligungshĂŒrden (Pape / Nobelmann)

Brose, Anna Helena 2022. BĂ€ckerei - neu gedacht. GrĂŒndungsprozesse solidarischer BĂ€ckereien. (Nobelmann / Löbbering)

Ihßen, Leonard 2022.Gewerkschaftliche Organisierung von Saisonarbeitenden in der deutschen Landwirtschaft.(Nobelmann / Rieken)

Siebenlist, Johanna 2020. Verbraucher*innenerwartungen an community supported bakeries (CSBs). (Nobelmann / Bantle)

Baier, Lydia 2020. Analyse des Makroumfeldes fĂŒr einen ökologischen Landwirtschaftsbetrieb in der Oberlausitz. (Pape / Nobelmann)

Schröder, Hannah Clara 2018. Kollektive Dirketvermarktung in Frankreich, das Konzept der "Boutiques Paysannes". (Bantle / Nobelmann)

GĂ€rtner, Susanne 2018. Finanzierungsmöglichkeiten des Betriebszweiges Lernort Bauernhof als Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung in Brandenburg. (Nobelmann / HĂ€ring)

Hanisch, Sylvana 2017. Mitbestimmung & Zufriedenheit am Arbeitsplatz. GrĂŒnde und Hemmnisse gewerkschaftlicher und partizipatorischer AnsĂ€tze im Ökolandbau. (Nobelmann / Bantle)

Anonym 2017. Landwirtschaftliche Betriebsleiterinnen in den neuen deutschen BundeslÀndern. Eine qualitative Fallstudie zu positiven Einflussfaktoren auf dem Weg zur Position der Betriebsleiterin. (Nobelmann / HÀring)

Elischewski, Feya; Mewes, Kim Sophie 2017. Eine Untersuchung zum Verbleib der Alumni des Traineeprogramm Ökolandbau: Eine Befragung der TraineejahrgĂ€nge von 2002/2003 - 2015/2016. (Nobelmann / Rieken) 

Metz, Marie 2017. AußerfamiliĂ€re HofĂŒbernahme. Faktoren fĂŒr einen erfolgreichen Verlauf unter besonderer Beachtung psychosozialer Aspekte anhand dreier Fallbeispiele. (Nobelmann / Rieken)

Scholz, Rena 2017. Die innerfamiliĂ€re HofĂŒbergabe. Analyse des HofĂŒbergabeprozesses aus Sicht der abgebenden Generation anhand von Beispielbetrieben. (Nobelmann / Rieken) 

MĂŒller, Vera 2016. InnerfamiliĂ€re HofĂŒbernahme. Prozess und BeweggrĂŒnde der Nachfolgenden anhand dreier Fallbeispiele. (Nobelmann / Rieken) 

Pflantz, Jessica 2016. Bildungsangebote im Bereich ErnĂ€hrung und Landwirtschaft in Berliner Familienzentren. Eine empirische Untersuchung zur Ermittlung des Interesses und des Potentials Berliner Familienzentren zur Realisierung langfristiger Bildungsangebote im Bereich ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (Nobelmann / Rieken)

Treichel, Marion 2016. Potentiale und Fördermöglichkeiten Sozialer Landwirtschaft und der Inklusion von Menschen mit Behinderung in Brandenburg, im Landkreis Barnim (Nobelmann / Kleinheitz)

Unkrig, Melanie 2016. Soziale Landwirtschaft fĂŒr Menschen mit Demenz (Nobelmann / van Elsen)

HolzmĂŒller, Ronny 2016. ZurĂŒck in die Zukunft! Reflexion in der studentischen Teamarbeit am Beispiel des Moduls "Projekt Studienpartner Ökobetrieb" (Nobelmann / Rieken)

Scharf, Franziska 2016. Analyse fördernder und hindernder Faktoren fĂŒr die ehrenamtliche Mitarbeit Ă€lterer Menschen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb am Beispiel des Birkenhofs. (Nobelmann / Delling)

Mareis, Julia 2015. Voraussetzungen fĂŒr die Integration der tiergestĂŒtzten PĂ€dagogik mit Nutztieren in den Stundenplan einer sonderpĂ€dagogischen Schule — am Beispiel des Hofes Wald am See in KitzbĂŒhl, Österreich. (Nobelmann / Rieken)

HĂŒttmann, Lena 2015. Zur Anwendung des Kommunikationsmodells „Gewaltfreie Kommunikation“ in Landwirtschaft/Gartenbau betreibenden Lebensgemeinschaften. (Nobelmann / Rieken)

Ivanovs, Edith 2015. Kommunikationsstrategien im Bereich Lernort Bauernhof — Untersuchung von Best-Practice-Beispielen. (Nobelmann / HĂ€ring) 

Freudenberg, Jonas 2015. Solidarische Landwirtschaft als Gruppenprozess: Partizipation und Verbundenheit der Mitglieder. (Braun / Nobelmann)

Range, Krischan 2014. Auswirkungen von Sozialer Landwirtschat im Rahmen der Jugendhilfe am Beispiel von Klienten und freien Mitarbeitern der Sozialen Projektmanagement Lukas GmbH. (Nobelmann / van Elsen) 

Weber, Juliane 2013. Potenziale des Firmengartens als Unternehmensplanspiel. (Nobelmann / von Allwörden)

von Berg, Julia-Friederike 2013. Zur Wirksamkeit des Mensch-Tier-Kontaktes mit Nutztieren in der sozialen Landwirtschaft - Erfahrungswissen von Betreuern und betreuten Jugendlichen. (Nobelmann / van Elsen)

Freisen, Katrin 2013. Fortbildungsangebote fĂŒr die Soziale Landwirtschaft - ÜberprĂŒfung und Entwicklungsperspektiven des MAIE-Curriculums. (Nobelmann / van Elsen)

Holzapfel, Luise 2013. Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung in der Sozialen Landwirtschaft - die Beispiele Lebensgemeinschaft MĂŒnzinghof und Hofgemeinschaft Weide-Hardebek. (Nobelmann / van Elsen)

Schneider, Sina 2013. Lernfeld urbanes saisonales GĂ€rtnern in Vernetzung mit Elementarbereich und Schule am Beispiel des Prinzessinnengartens Berlin. (Nobelmann / Madsen)

GĂŒnther, Charlotte 2013. Landwirtschaft und Geschlecht — Erstellung einer Handreichung zur EinfĂŒhrung in das Thema fĂŒr Studierende der Agrarwissenschaften und verwandter StudiengĂ€nge. (Nobelmann / Mölders)

Spoerry, Andrea 2013. Rechtsformen und EigentumsverhĂ€ltnisse von Solidarhöfen in Deutschland: Überblick, Abforderungen, Erfahrungen und Informationsbedarf. (Nobelmann / Pape)

Homeyer, Claas 2012. QualitÀtssicherungspraxis bei Bio-Rohwaren: Entwicklung eines Lieferantenbewertungssystems am Fallbeispiel der otx AG, Hitzacker. (Nobelmann / HÀring)

Köhler, Eva Marianne 2012. Nachbarschaft kultivieren - Partizipation ernten: Lokale Öffentlichkeitsarbeit fĂŒr GemeinschaftsgĂ€rten am Beispiel des Offenen Gartens Weißensee. (Nobelmann / Rieken)

Birk, Iris 2011. Zur Wirksamkeit der Gartentherapie - Erfahrungswissen von Betreuern und Betreuten. (Nobelmann / van Elsen)

Feiler, Lydia 2010. Potenziale einer Integration ökologischer Landwirtschaft in bestehende Altenheime.(Nobelmann / Luley)

Klöne, Anika 2010. Stressarmer Umgang mit Gruppen landwirtschaftlicher Nutztiere - Motive & Erfahrungen von Teilnehmern des Low Stress Stockmanship Seminars. (Hörning / Nobelmann)

Nietsch, Ulrike 2010. Das Potenzial der Öko-AnbauverbĂ€nde in Ostdeutschland hinsichtlich ihrer Jugendarbeit. (Nobelmann / HĂ€ring)


Masterarbeiten

Göttsche, Nele 2023. Das Potenzial von landwirtschaftlichen Betrieben fĂŒr Glampingangebote - eine Übersicht fĂŒr die Fachberatung "Uralub auf dem Bauernhof" in der Region Schleswig-Hostein (Nobelmann / Rieken)

Koga, Philine 2021. Erarbeitung von betrieblichen Handlungsmaßnahmen zur FachkrĂ€ftesicherung in der ökologischen Milchviehwirtschaft mit Hilfe einer Arbeitszufriedenheitsforschung. (Rieken / Nobelmann)

Göpfert, Laura 2021. Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung in der dualen Gartenbau-Ausbildung in Berlin und Brandenburg – Bestandsaufnahme und Potenziale eines grĂŒnen Ausbildungsberufes. (Nobelmann / Jende)

Raidt, Jakob 2021. Agrarpolitische AnsĂ€tze zur Förderung von Junglandwirten – im Fokus: Evaluierung des Förderinstruments „ExistenzgrĂŒndungsbeihilfe Junglandwirte“ in Sachsen-Anhalt. (HĂ€ring / Nobelmann)

Mischnick, Lukas 2018. Untersuchung der Bildungsangebote Solidarischer Landwirtschaft zur Vermittlung der Grundprinzipien und Werte des Konzepts im Sinne des Leitbildes BNE. (Rieken / Nobelmann)

Schneider, Jenny 2018. NeugrĂŒndung von Gartentherapeutischen Organisationen: Untersuchung zur Übertragbarkeit und Anwendbarkeit des Konzeptes „Soziales Unternehmertum“. (Nobelmann / Rieken)

Hoffmann, Harriet 2017. Selbstevaluation von Bildungsangeboten am Lernort Bauernhof - Erarbeitung einer Anleitung fĂŒr die Praxis. (Molitor / Nobelmann)

Frank, Rebecca 2016. Landwirtschaft und BauernhofkindergÀrten - eine Analyse aus Sicht der Landwirtschaft. (Nobelmann / Braun)

Wagner, Nina Sofie 2016. Soziale Landwirtschaft fĂŒr SonderpĂ€dagog*innen. Konzeptentwurf des Wahlpflichtmoduls "Boden unter den FĂŒĂŸen - Soziale Landwirtschaft in sonderpĂ€dagogischen Handlungsfeldern". Beispielhaft konzipiert fĂŒr SonderpĂ€dagogikstudierende der UniversitĂ€t WĂŒrzburg. (Nobelmann / Juister) 

Kosanke, Philip 2015. Urban Gardening und CSA — Potentiale und Strategien fĂŒr die GrĂŒndung eines stĂ€dtischen Solidarunternehmens am Beispiel des Projekts „Unternehmen Tafelrunde“ Hannover. (Nobelmann / Petermann)

Birk, Iris 2014. Identifikation von Kompetenzbedarfen zur Umsetzung bauernhofpĂ€dagogischer Angebote im lĂ€ndlichen Raum Nordostdeutschlands. (Nobelmann / Braun) 

Peters, Sarah 2014. Lernort Bauernhof - eine Untersuchung der Angebotssituation und Entwicklungschancen in Brandenburg ausgehend vom Beispiel NRW. (Nobelmann / Specht)

Haufe, Lorenz 2013. Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und Rehabilitation psychisch kranker Menschen in der ökologischen Landwirtschaft — Kritische Bestandsbewetung, Potentiale, Entwicklungsempfehlung dargestellt am Beispiel Gut Gamig e.V. (WfbM). (Pape / Nobelmann)

Baumbach, Ute; Bohr, Anne 2011. Inner- und außerfamiliĂ€re HofĂŒbergabe im ökologischen Landbau. (Nobelmann / Vieth)