Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Prof. Dr. Molitor - Betreute Abschlussarbeiten

​​​​​​​header_1

Bachelorarbeiten

Amann, Paula. 2019. Praktische Herausforderungen bei der Pflege von Wildkräutern im Projekt „Urbanität & Vielfalt“. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Gensicke, Lea Marie. 2019. Lernerfolg auf dem Jugendforschungsschiff. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Hencke, Clara. 2018. Die entwicklungspsychologischen Bedürfnisse von Kindern in  Naturerfahrungsdimensionen am Beispiel vom Naturerfahrungsraum Spiroweg Berlin. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Kirsch, Jaspar. 2018. Naturerfahrungsraum „Moorwiese“ in Berlin Buch. Zusammenhänge zwischen der physikalischen Beschaffenheit von Spielorten und ihrer Nutzung durch Kinder. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Melotta, Pablo. 2018. Stadtkinder und Naturerfahrungen. Untersuchung der Naturerfahrungsdimensionen von Kindern im Naturerfahrungsraum am Kienberg (Berlin). Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.   

Engelhardt, Inga. 2017. Kindliches Erleben von Naturerfahrungsdimensionen. Analyse der Beobachtungen des Spielverhaltens auf dem Naturerfahrungsraum Spierowweg im Vergleich zum Spielplatz im Cosmarweg in Berlin Spandau. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Dietz, Alan. 2017. Welche Triebkräfte stecken hinter dem Willen, sich für Natur, Umwelt und/ oder Nachhaltige Entwicklung zu engagieren? Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz. Zweitgutachterin.

Thimm, Laura. 2017. Landschaftsgenetische Untersuchung des Oszuges nahe Angermünde und Erstellung eines Besucherkonzeptes in Abwägung des Arten- und Naturschutzes. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz. Zweitgutachterin.

Özalp, Anja Aylin. 2016. Untersuchung spezifischer Nutzpflanzen verschiedener Kulturen in Interkulturellen Gärten als Beheimatungsprozess in Deutschland. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Eilbacher, Veronica. 2015. Spielend Natur erfahren. Naturnahe Umgestaltung ausgewählter Spielplätze Eberswaldes. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Neitzel, Stefan. 2015. Erwachsenenbildungskonzept im touristischen Kontext für das Forschungsschiff Solar-Explorer. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Boness, Maria. 2012. Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer selbstorganisierten Jugendumweltorganisation. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Hoedt, Florian. 2012. Einsatzmöglichkeiten einer Flex-Anwendung als Lernumgebung unter Verwendung der ArcGIS-Server Flex API am Beispiel des Werbellinsees. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz. Zweitgutachterin.

Kutschbach, Kora. 2012. Globales Lernen im Kontext der UN-Dekade der biologischen Vielfalt. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Muthmann, Johanna. 2012. Vorentwurf eines Umweltbildungskonzeptes zur selbstständigen Umsetzung für die deutschsprachigen Alpen. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Perl, Sophie. 2012. Wildes Obst in heimischer Umgebung. Bildungskonzept zum Thema biologische Vielfalt am Beispiel von Wildobst für Grundschule (3./4. Klasse) nach den Grundsätzen der BNE. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Schwaneberg, Maria. 2012. Naturerfahrung bei Grundschülern. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Wenzel, Sarah. 2012. Eindrücke einer Wildniswoche im Schulkontext. Eine Vorstudie über die Wirkungen von Naturerfahrungen im Bereich Wildnispädagogik in Schülergruppen. Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.

Wirsing, Amanda. 2012. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich — auch ein Kontext für die Bildungsförderungsarbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher? Bachelor-Studiengang: Landschaftsnutzung und Naturschutz.


Masterarbeiten

Betz, Carina. 2020. Du (Natur) - Ich (Kind) und unser Draht zueinander: Natur-Resonanzräume in Großstädten. Eine Befragung von Kindern in ihren Naturbeziehungen im Naturerfahrungsraum Kienberg in Berlin. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Jobmann, Lukas. 2020. Grüne Inseln in der Stadt. Das Spielverhalten von Kindern in Naturerfahrungsräumen vor dem Hintergrund von Naturdefiziten. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Kauffmann, Lucie. 2020. Bunte Vielfalt in der Stadt. Strategien zur Förderung von Akzeptanz heimischer Wildpflanzen auf öffentlichen Flächen. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Klee, Katharina. 2020. Das Spielverhalten von Kindern und Jugendlichen in dem Naturerfahrungsraum Kinderwildnis Bremen. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Bubnow, Kathleen. 2019. Die Bedeutung digitaler wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote an Hochschulen in ländlichen Regionen. Master-Studiengang: Kommunalwirtschaft.

Clauss, Deborah Marlene. 2019. Führen in Deutschland gezeigte Naturfilmdokumentarfilme zu einem umweltbewussteren Handeln? Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Endres, Sina. 2019. Erarbeitung von Eckpunkten für eine weitere erfolgreiche Implementierung des Bildungskonzeptes „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im außerschulischen Bereich (Lernort Bauernhof, Lernort Wald) und dem Elementarbereich im Land Rheinland-Pfalz. Master-Studiengang: Öko-Agrarmanagement.

Jacobsen, Bente. 2019. Küstenschutz im Klimawandel kommunizieren: Entwicklung eines Interpretationsraumes zur Vermittlung von Küstenschutz und Klimaanpassung auf der Nordseeinsel Sylt. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Neumann, Annemarie. 2019. Werte als Einflussfaktoren für nachhaltige Verhaltensweisen. Eine qualitative Untersuchung der Wirkung von Achtsamkeitspraxis auf individuelle nachhaltigkeitsfördernde Werte. Master-Studiengang: Global Change Management.

Degen, Jakob. 2018. Zur Relevanz von Partizipation von Kindern bei der Planungs- und Gestaltungsprozessen am Beispiel von Naturerfahrungsräumen in Berlin. Master-Studiengang: Forest Science (M.Sc.) an der Universität Freiburg.

Enders, Manuel. 2018. Frühkindliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Verankerung in den Bildungsplänen und praktische Umsetzung am Beispiel des Bildungsprogrammes GemüseAckerdemie AckerKia. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Göpel, Mareike. 2018. Gemüse interessant gemacht – Empfehlungen für die geplante Anpassung des BNE Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ an die siebte und achte Klasse. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Gundlach, Alexandra. 2018. Erstellung eines Interpretations­pfades unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hänßel, Dennis. 2018. Potentiale und Grenzen von Virtual- und Augmented-Reality in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Kiesslinger, Stella. 2018. Zwischen Häusern und Kanälen – Lernen mitten in der Stadt. Potenziale von urbanen Fließgewässern als außerschulische Lernorte für BNE am Beispiel eines Bildungsangebotes in Zusammenarbeit mit dem Projekt Flussbad Berlin e.V. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Kohler, Florian. 2018. Bildung für nachhaltige Entwicklung im frühkindlichen Bereich: Inhaltsanalyse der Rahmenpläne der Bundesländer im Elementarbereich am Praxisbeispiel des Bildungsprogramms „Ackerkita“ (Gemüse-Ackerdemie) des Ackerdemia e.V. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schäfer, Cosima Isabelle. 2018. Gewaltfreie Kommunikation in Waldkindergärten. Eine empirische Untersuchung über die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg in vier Waldkindergärten. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Thorn, Inga. 2018. Qualitätsmanagement in der Schutzgebietskommunikation. Entwicklung und Erprobung eines Evaluationsinstrumentes für Schautafeln am Beispiel ausgewählter Schutzgebiete der Heinz Sielmann Stiftung. Master-Studiengang Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung (M.Sc.) an der Universität Hildesheim.

Bäker, Franziska. 2017. Digitale Bewusstseinsbildung für den Biodiversitätsschutz. Entwicklung eines Konzeptes für ein digitales Bildungsangebot als Beitrag zur Erreichung des Aichi Biodiversitätsziels 1. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Eckert, Corinna. 2017. Naturerfahrungen von Flüchtlingskindern. Untersuchung der Naturerfahrungsdimensionen von Kindern aus geflüchteten Familien im Naturerfahrungsraum Berlin-Buch. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Gerkens, Jana. 2017. Integrativer Moorschutz als Chance für Brandenburg. Fallbeispiel Moorerleben im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Harringer, Carla. 2017. Kinder und ihre Naturerfahrungen. Analyse der Naturerfahrungsdimensionen von Kindern im Naturerfahrungsraum Spieroweg (Berlin). Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hoffmann, Harriet. 2017. Selbstevaluation von Bildungsangeboten am Lernort Bauernhof — Erarbeitung einer Anleitung für die Praxis. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hubmann, Mukunda. 2017. Naturerfahrungsräume — Der Einfluss von landschaftsästhetischen sowie kinderspezifischen Spielortmerkmalen auf die Nutzungshäufigkeit durch Kinder. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Jeschonnek, Tamina. 2017. Umweltbildung mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen — Eine Untersuchung ausgewählter Projekte. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz. Zweitgutachterin.

Loparis, James Ian Simon. 2017. Analyse der Jahresberichte 2015 und 2016 des ÖKOLOG-Netzwerkes in Wien mit dem Schwerpunkt auf BNE-Strategien für eine gelingende Netzwerkentwicklung mit den ÖKOLOG-Schulen in Wien. Master-Studiengang: Bildung und Nachhaltigkeit an der Universität Rostock.

Öhlschläger, Andreas. 2017. Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Eltern zum unbeaufsichtigten Kinderspiel in der Natur. Eine Elternbefragung zum Nutzungsverhalten von Naturerfahrungsräumen (NER) in Berlin Spandau. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Orth, Dirk. 2017. Konzeptentwicklung eines nachhaltigen Bildungspfades für Besucher des Dorfes Dötlingen und des Naturparks Wildeshauser Geest. Master-Studiengang: Bildung und Nachhaltigkeit an der Universität Rostock. Zweitgutachterin.

Richter, Jakob. 2017. Die Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Etablierung regelmäßiger Waldtage an Grundschulen, am Beispiel Sachsen. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schlenther, Carolin. 2017. KlimafolgenOnline3-Bildung als Portal für die Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der konstruktivistischen Didaktik. Master-Studiengang: Global Change Management. Zweitgutachterin.

Schlüter, Mona. 2017. Biodiversität attraktiv kommunizieren. Empfehlungen zur Neugestaltung einer Saatgutverpackung anhand des Beispiels Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz. Zweitgutachterin.

Walter, Kristina. 2017. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Geschichtsdidaktik. Die Verknüpfung beider Konzepte am Beispiel eines Bildungsangebotes für das Projekt "Campus Galli — Karolingische Klosterstadt Meßkirch". Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Wetzel, Malte. 2017. Konzeption von Spielarealen für Kinder im Nationalpark Eifel. Master-Studiengang: Bildung und Nachhaltigkeit an der Universität Rostock.

Zeunert, Sina. 2017. Welche Anknüpfungspunkte bieten Naturerfahrungsräume als außerschulische Lernorte Grundschulen? Eine Untersuchung im Umfeld der Berliner Naturerfahrungsräume "Spieroweg" und "Kienberg". Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Capelle, Anna. 2016. Entwicklung eines Evaluationsinstrumentes für das UN-Dekade Projekt "Blickwinkel — Inklusion macht Schule" der Stiftung WaldWelten Eberswalde. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Günther, Jan. 2016. Klimarelevantes Alltagshandeln am Beispiel zweier Schulen in der Klimaregion Beeskow. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hildebrandt, Lea. 2016. Über die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, der Großen Transformation und Bildungsprojekten in Schulen. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Melzer, Christina. 2016. Konzeption eines naturnahen Spiel- und Bewegungsangebotes im Kletterwald Schorfheide auf Grundlage von entwicklungspsychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen frühkindlicher Entwicklung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schubach, Martin. 2016. Spielen in der Natur. Der Einfluss physikalischer Beschaffenheit von naturnahen Spoielorten auf deren Nutzung durch Kinder. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Wieschollek, Susi. 2016. Analyse des Nachhaltigkeitsverhaltens und der Wirksamkeit von Nach­haltigkeitskommunikation auf Gäste in Hotels — eine Vergleichsstudie. Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Wimmer, Julia. 2016. Natur- und Kulturinterpretation in Europa. Möglichkeiten der Implementierung eines zertifizierten Kurses zur Natur- und Kulturinterpretation. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Pötzsch, Eva. 2015. Umweltverhalten der Studierenden am HNEE-Campus und in deren Freizeit — Darstellung der Unterschiede und Ursachen. Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Retzlaff, Wiebke. 2015. Intergenerationelles Lernen in Umweltbildungseinrichtungen. Potenziale in Theorie und Praxis. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Spiegel, Marianne. 2014. Zur Relevanz der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Berufsfeld des Rangers. Weiterbildender Masterstudiengang ‚Umwelt & Bildung’ an der Universität Rostock.

Ackermann, Kristina. 2014. Schule der Zukunft — Bildung für Nachhaltigkeit“ 2009-2011. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Adam, Melanie. 2014. ‚MENT 2 B(N)E Eberswalde' — Konzeption eines zielgruppenorientierten Mentoring-Programms für Grundschüler (5. Klasse) und Studierende der Stadt Eberswalde nach Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Escher, Jelka. 2014. Qualitative Evaluierung des Bildungsprojekts „Out of School — Mal woanders lernen". Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Höhlig, Kristin. 2014. Kundenbefragung zum V-Label. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Lamprecht, Pia. 2014. Vom Naturerleben zum Prozess der Beheimatung — Ein Interpretationsgang durch den Weseruferpark in Bremen. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Lange, Elena. 2014. Zusammenarbeit von Regionalmanagements und Einrichtungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Osenbrück, Astrid. 2014. Rückkehr des Wolfes in Brandenburg — Ängste und Akzeptanz in von Canis lupus lupus besiedelten und unbesiedelten Gebieten. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Panitz, Agathe. 2014. Das Bildungskonzept ‚Fremde, seid Willkommen!‘ — Mobilität und Migration im Blickfeld einer BNE. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schimack, Elisabeth. 2014. Welche Lernmöglichkeiten eröffnet der Kontakt zu Nutztieren für Kinder und Jugendliche am außerschulischen Lernort Bauernhof? Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Teichert, Julia. 2014. Untersuchung der Kooperationsstruktur eines BNE-Projekts hinsichtlich Gelingens­bedingungen am Fallbeispiel ‚Klimaschutz und Klimaanpassung in Schule und Kiez. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Gnilke, Nora. 2014. Kriterien für eine besucherorientierte Vermittlung von Nachhaltigkeit in Angeboten von Schutzgebieten. Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Zodel, Lena. 2013. Naturerfahrung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Plädoyer für eine neue Teilkompetenz am Beispiel eines Wald-Projekts. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schirm, Hanna. 2013. Naturerfahrung auf dem Bauernhof. Zur Bildungsarbeit an einem besonderen Lernort. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Taeger, Fania. 2013. Wölfisch für Kinder. Konzeption einer Umweltbildungseinheit zum Thema Wolf für die Zielgruppe der 8 bis 12-Jährigen unter Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Wildpark Schorfheide. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Friede, Claudia. 2012. Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung. Dachmarke oder Qualitätssiegel? Diskussion am Beispiel „Umweltbildung.Bayern“. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hollerbach, Felix. 2012. Wahrnehmung von Heimat und Kulturlandschaft durch Jugendliche. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Huscher, Julia. 2012. Klimawandelfolgen und Anpassung — Eine qualitative Studie zu mentalen Modellen und Schutzmotivation’. Master-Studiengang Global Change Management.

Jahn, Maria. 2012. Umweltkommunikation und Lichtverschmutzung. Eine exemplarische Untersuchung der Kommunikationsstrategien drei ausgewählter Umweltorganisationen im Rahmen der Lichtverschmutzungsdebatte. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Marwege, Robin. 2012. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz. Fachbereichspreis 2012.

Riemann, Hella. 2012. Konzeption einer Themenlinie für Führungen im Weltnaturerbe-Teilgebiet Buchenwald Grumsin in Anlehnung an das Konzept der Landschaftsinterpretation und im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Scalisi, Josefa. 2012. BNE-Schlüsselthemen und Gesellschaftlicher Wohlstand: Warum die einen nicht ohne den anderen können. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schenk, Juliane. 2012. Globales Lernen im Kontext der UN-Dekade der biologischen Vielfalt. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Getto, Daniela. 2011. Konzeption von 3 zielgruppenorientierten Bildungsmodulen zum Thema ‚Energie und Technik‘ für das Forschungsschulschiff des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin nach Kriterien einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Hermes, Miriam. 2011. Vorraussetzungen, Potentiale und Restriktionen von Natur- und Kulturinterpretation in Deutschland. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Huscher, Julia. 2011. Klimawandelfolgen und Anpassung - Eine qualitative Studie zu mentalen Modellen und Schutzmotivation. Master-Studiengang: Global Chage Management.

Klemin, Jennifer. 2011. Umweltbildung in der Landwirtschaft – Ein Konzept zum Thema ‚Nutztiere – Tiere auf dem Bauernhof’ mit Durchführung und Auswertung am Fallbeispiel. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Krabisch, Stefanie. 2011. Konzeption für einen multimedialen Themenwanderweg im Wutschental. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Puhlmann, Marion. 2011. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadtplanung am Beispiel der Spielleitplanung in Berlin. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Stöcker, Paul. 2011. Wildnispädagogik im bildungstheoretischen Kontext. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Wehrmann, Wolfram. 2011. Potentiale außerschulischer Umweltbildung im Forstbotanischen Garten Eberswalde aus Sicht seiner Mitarbeiter. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schreiber, Jara. 2010. Wildniscamps als Mittel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und touristisches Angebot. Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Konzeption eines Wildniscamps am Besucherzentrum Glauer Tal, Naturpark Nuthe-Nieplitz. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.

Schulz, Mathias. 2010. Kommunikation von Natura 2000. Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Steuer, Andreas. 2010. Nachhaltigkeit – Ein Erlebnis für den Gast in der Hotellerie. Master-Studiengang: Nachhaltiges Tourismusmanagement.

Schmidt, Sylvia. 2009. Konzept zur radtouristischen Nutzung der Hobrechtsfelder Rieselfelder unter Aspekten der informellen Umweltbildung. Master-Studiengang: Regionalentwicklung und Naturschutz.