Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Prof. Dr. Luthardt - Betreute Promotions- und Abschlussarbeiten

​​​​​​​header_1


Hinweis: Die  gelb markierten Abschlussarbeiten haben einen Bezug zum Thema Moor

Promotionen

Schulz, C. Moorsubstrate Europas.Dissertation in Koop. mit Uni Greifswald, Internationales Moorkompetenzzentrum, Prof.H.Joosten. (in Erarbeitung)

Hammerich, J. Die anwendungsorientierte Bewertung moorspezifischer Biodiversität als Instrument der Erfolgskontrolle im Moorschutz..In Koop. mit  Leuphana Lüneburg Prof. H.van Werden (in Erarbeitung)

Matheis - Kist, S. 2022: Anwendung und Evaluierung eines Monitoringkonzeptes für Revitalisierungsmassnahmen in Niedermooren in Brandenburg. Diss. in Koop. mit Uni Hildesheim, Prof. Dr. A. Sauerwein .

Schwarzer, Chr. 2018: Climate change, adaptive divergence and their effects on species interactions in European bog-plant communities. Dissertation im Rahmen des Graduierten-Programms mit der Universität Potsdam, Math.- nat.Fak., FG Pflanzenökologie.


Dreger, F. 2002. Geo- und bioökologische Analyse und Bewertung von Söllen in der Agrarlandschaft Nordostdeutschlands am Beispiel des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. HU Berlin, als Ms. gedruckt: Berlin, dissertation.de (Premium) ISBN 3-89825-476-3, 222 S.

Goldschmidt, B. 2000. Naturschutzbezogenes Monitoring in grünlandgenutzten Niedermoorlandschaften Nordostdeutschlands am Beispiel des Garzer Bruchs und des Niederoderbruchs. Eberswalder wissenschaftliche Schriften Bd.4, 382 S.

Harter, A. 1999. Renaturierungsversuche auf degradierten Niedermoorböden - Untersuchungen zur Reaktion von Boden und Vegetation auf Wiedervernässung in zwei Niedermoorgebieten Brandenburgs. HU Berlin.

Bachelorarbeiten

(XXX) : Zweitbetreuer

Preisverleihungen:  S: Schubertpreis;   SP: Sparkassenpreis;  FB: Preis des Fachbereich

LANU

Bastian, J. 2023: Wurzelverteilungsmuster im stauwassergeprägten Niedermoorgrünland – Analyse der Stauschichtvorkommen in den Mooren des Landes Brandenburg und Möglichkeiten einer Gefügesanierung durch Wurzeln (Prof.Dr.J.Zeitz)

Voge, G. 2023: Waldmoore in der Choriner Endmoränenlandschaft (Msc.J.Hammerich)

Menton- Enderlin, H. 2023: Einsatz von Citizen Science zu Ausbildung von Artenspürhunden für invasive gebietsfremde Pflanzen. (Dr. Grimm-Seyfarth)

Lohse, L. 2023: Ist-Zustandsanalyse des Quellmoorkomplexes „Staffelder Polder“ nach der Moorrevitalisierung anhand eines repräsentativen Teilgebietes. (Dr.J.Chmieleskie)

Strieder, A. 2022: Untersuchung von sechs Moorgewässern im nordöstlichen Eberswalde hinsichtlich ihrer Lebensraumqualität und Eignung als Amphibien-Laichgewässer. (Dr.J.Möller)

Zander, S. 2021: Historische Betrachtung der Entwicklung der Plaatzer Moore bei Grünheide. (Msc.J.Hammerich)

Lutze, M. 2019: Moore in der Bergbaufolgelandschaft - Vergleich der Entwicklung zweier Moore mit unterschiedlicher Entfernung zum Tagebau Jänschwalde (Dipl.LÖ C.Schulz)

Wachtel, S.F. 2018: Technik- und Software-gestützte Erfolgskontrolle eines Niedermoores nach Wiedervernässung – Am Beispiel der Rehwiese (Brandenburg).( Prof. Dr. Mund FB 1)          S

Glaser, D. 2018: Fassadenbegrünung – Studie zu stadtökologischen Aspekten von Fassadenbegrünungen mit Kletterpflanzen unter Einbeziehung des Leibniz- Viertels in Eberswalde. (Dr. B.Götz, Ltr. Forstbot.Garten)

Höfer, L. 2017: Vegetationsveränderungen durch eingriffsintensive Vernässungsmaßnahmen im Sernitzmoor bei Peetzig mit und ohne Ansalbung mootspezifischer Pflanzenarten (R.Meier-Uhlherr, BR-verwaltg. Schorfheide-Chorin)

Wenzel, F. 2017: Die Molluskenfauna eines Quellmoorkomplexes (Sernitzmoor bei Peetzig) nach dessen Vernässung im Vergleich zu der Situation vor den Massnahmen(S.Petrick, LfU Brandenburg)

Protze, D. 2017: Die Moosarten eines wiedervernässten subneutralen Moores - die Beerenwiese am Nehmitzsee und Schlussfolgerungen für das weitere Management (J.Klawitter, Senatsverwaltung Berlin)

Lorenz, M.-L. 2017: Die Breutzenwiese im Naturpark Stechlinsee — Ist-Zustandsanalyse und Entwicklungsszenarien aus naturschutzfachlicher Sicht (M.Zauft, Naturschutzfonds BB)

Müller, M. 2017: Entwicklungsmaßnahmen und Pflegekonzepte für Landschaftselemente der Grünflächen des Werner Forßmann Krankenhauses unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte (Prof. P.Piorr)

Braatz,S. 2017: Waldzustand eines Eichenwaldkomplexes in der Döbberitzer Heide unter dem Einfluss von Großherbivoren (Hr.Petrickat, Sielmann Stiftung)

Mosebach, P. 2017: Sölle im Wandel — Eine ökologische Analyse der aktuellen Entwicklung ausgewählter Feldsölle in der Uckermark. (Dr.O.Juschus)

Schröder, L. 2017:  Ist — Zustandsanalyse ausgewählter Wald - Niedermoore im Naturpark Barnim und abgeleitete Maßnahmenvorschläge.                ( E. Luft, Öberförsterei Chorin)

Schneider,Th. 2016: Einfluss der Wiederbeweidung von Salzwiesen auf die Entwicklung der Vegetation und der Sedimentation im Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer ( Dr.Martin Stock NP-Verwaltung)

Schwuchow, A. 2015: Untersuchungen zur Populationsgröße und den Habitatschlüsselfaktoren des Gold-Dickkopffalters (Carterocephalus silvicolus) im Kreuzbruch bei Liebenwalde (Dr.H.Kretschmer, LfU Brandenburg)

Kohler, Ph. 2015: Verbreitung und Zusammensetzung der Segetalflora im Naturpark Barnim (Dipl.Biol. F.Gottwald Naturschutzhof)

Gilad, D. 2015: Is there a recipe for a successful conservation volunteer programme? (D.Beyer, HNEE)

Anders, L. 2015: Die Wiedervernässung einer Niedermoorfläche im FFH-Gebiet „Finowtal-Ragöser Fließ“ und deren Auswirkungen auf die Treibhausgas-Emissionen und die FFH-Lebensraumtypen. (Prof. R. Hoffmann-Bahnsen, HNEE)

Wohlfahrt, F. 2014: Vergleich der Flechtenflora von bewirtschafteten und unbewirtschafteten Buchenwäldern mit unterschiedlicher Immissionshistorie in Brandenburg (Dr.V.Otte, Senckenbergmusuem Görlitz)

Brecht, M. 2014: Einfluss der Vegetationsstruktur auf die Eiablagepräferenzen von Euphydryas aurinia an Succia pratensis - Standorten in Niedermooren Brandenburgs (Dr.H.Kretschmer, LUGV BB)

Czurgel, L. 2014: Zur Flechtenflora in den Kernflächen der Waldforschungsfläche „Mittelberg“ im NP Harz. (Dr.H.-U.Kison, NP Harz)  S

Kahlert, M. 2014: Vergleichende Vegetationsuntersuchungen in naturbelassenen und stammholzberäumten Windwurfflächen in Tiefland-Buchenwäldern Nordostdeutschlands. (Dr.S.Winter, TU Dresden)

Böhnert, T. 2013: Diversität vaskulärer Epiphyten im Vergleich zwischen Tieflandregenwald und Kautschukplantagen auf Sumatra (Indonesien). (Dr. K. Remboldt, Universität Göttingen)

Günther, C. 2013: Perspektiven des NSG „Faule Wiesen“ bei Bernau unter Berücksichtigung der Entwicklung der Panke anhand der Indikatoren Vegetation, Tagfalter und Heuschrecken. (S. Opfermann, UNB Barnim) S

Karrer, J. 2013: Erhöhung der naturschutzfachlichen Wertigkeit und des Futterertrages auf Grünland durch gezieltes Management - Untersuchungen in Abhängigkeit von den standörtlichen Gegebenheiten und der Nutzung auf Flächen des Ökobetriebes „Gut Hessenhagen“ Flieth/Stegelitz, Brandenburg. (Hr. Meyerhof Gut Hessenh)

Nowokraschenko, A. 2013: Einfluss von Großherbivoren auf die Landschaft. (N. Hirsch)

Thiele, S. 2013: Zustandskartierung und Potentialanalyse trockener Magerrasen im Naturpark „Stechlin-Ruppiner Land“ unter der Erarbeitung von Pflegeempfehlungen. (S. Oldorff NP Stechlin)

Yaße, Y. 2013: Die Blüten- und Farnpflanzen des Naturparks Barnim. (S. Haack Entera)

Böther, St.; Schröder, M. 2012: Sydower Fließ - von der Quelle bis zur Mündung. (Dr.J. Chmieleski)

Gärtner, M. 2012: Vergleichende Analyse und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen zweier Niedermoore im NSG Biesenthaler Becken - Erste Anwendung einer neuen Methodik. (C. Schröder) S

Spiggle, O. 2012: Gefährdungsursachenanalyse der Orchideen des Mergelluchs. (Dr.J. Gelbrecht IAGB Seddin)

Bachmann, B. 2011. Der Lange Kölln - vom See zum Moor - Floristische Aufnahmen an einem See im Wandel und Untersuchung der Ursachen der schnellen Verlandung. (Dr.H. Mauersberger, BR SC)

Borner, J. 2011. Wald/Forst auf organischen Nassstandorten - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen. (Prof.P. Späthelf)

Dießelberg, F. 2011. Vegetationsentwicklung im wiedervernässten Verlandungsmoor „Große Wiese“ bei Altkünkendorf 10 Jahre nach der Erstkartierung. (Dr.H. Mauersberger BR SC)

Holzträger, S. 2011. Landschaftsökologische Analyse der Moore im Landkreis Barnim und Einschätzung ihrer Klimawandelbetroffenheit. (Prof.R. Schultz-Sternberg)

Kallenbach, E. 2011. Aktueller Zustand der Trockenrasen im Nationalpark Unteres Odertal anhand ausgewählter Flächen einschließlich Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und Repräsentanzanalyse. (D. Treichel NP UO)

Lehde, J. 2011. Landschaftsökologische Analyse der Moore im Landkreis Uckermark und Einschätzung ihrer Klimawandelbetroffenheit. (R. Meier-Uhlher) S

Schlamann, P. 2011. Abundanz und Diversität der Coleoptera auf ausgewählten Ackerflächen in Nordbrandenburg. (O. Brauner IfZ EW)

Kühn, F. 2010. Die Verlandung der Altgewässer in der Auenlandschaft des Nationalparks Unteres Odertal. (Dr. Tautenhahn, NP UO) S

Pfeiffer, C. 2010. Die Auenlandschaft des Nationalpark Unteres Odertal - Analyse von Szenarien der Wirkung des Ostseespiegelanstiegs auf die Wasserverhältnisse und Ökosysteme. (F. Torkler)

Venuß, P. 2010. Von der Weide zum Wald - Erstellung einer Karte der Pflanzenzonierung für das stillgelegte Areal der Raduhner Platte im Nationalpark Unteres Odertal als Grundlage für ein Monitoring-Konzept. (Dr. Tautenhahn, NP UO)

Zick, C. 2010. Vergleich der Vegetation und der Wasserstände in einem teilweise wieder vernässten Quellmoor vier Jahre nach Wasserstandsanhebung. (Dr.R. Mauersberger NP UckermS)

Domeyer, K. 2009. Die Flechtenflora des NSG Schönower Heide. (Dr.V. Otte NkdeMGörlitz)

Heyer, I. 2009. Arealveränderungen von Hordeum murinum L. - ein Indikator für Klimaerwärmung? (Dr.Th. Heinken Uni Potsdam)

Knüver, M. 2009. Erfassung des Ist- Zustands als Kontrollmanagement zur Renaturierung von Niedermoorflächen; anhand des Finowtaler-Moors. (Prof.R. Schultz-Sternberg)

Opitz, St. 2009. Szenarien zur Wiedervernässung der „Döllinger Torfstiche“ im NSG- und FFH-Gebiet der Loben. (L. Thielemann NP NLH) S

Raschke, A. 2009. Ist-Zustandsanalyse im Teilgebiet des „Großen Lauches“ im Dammer Moor und Ableitung des zukünftigen Managements. (I. Hickel LUGV)

Riemann, H. 2009. Ist-Zustandserfassung eines basenreichen Zwischenmoores im Revier Theerofen bei Chorin und Ableitung von Managementmaßnahmen. (R. Meier)

Törpel, L. 2009. Erfolgskontrolle für die Wiedervernässung des Moores Lieper Posse und Ableitung von Vorschlägen für weitere Erfolgskontrollen. (Dr.H. Mauersberger BR SC)

Wollschläger, K. 2009. Phytodiversität in Energieholzplantagen. (Prof. A. Bolte BFH)

Bunde, D. 2008. Erfolgskontrolle der Wiederausbringungsmaßnahmen von seltenen Pflanzen Anfang der 1990er Jahre aus den Erhaltungskulturen des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem.

Polack, J. 2008. Die Entwicklung von Weichwasserseen im Biosphärenreservat Schorfheide am Beispiel des Hungersees, Hechtdiebels und Diebelsees. (T. Kabus, IAGB)

Schulz, C. 2008. Entwicklung der Vegetation in entwässerten Durchströmungsmooren der westlichen Uckermark zwei Jahre nach Wiedervernässung. (Dr.R. Mauersberger NP UckermS) FB

Richter, C. 2007. Flechten als Bioindikatoren der Luftgüte in Eberswalde. (P. Fritze StV EW)

Wywias. 2007. Witterungsverläufe der letzten 16 Jahre in den verschiedenen Naturräumen Brandenburgs, dargestellt an ausgewählten Klimaelementen im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1901-1950 und 1961-1990. (Prof.U.Steinhardt)

Brückl, C. 2006. Die Riedgrasgewächse- eine schwierig zu bestimmende Pflanzenfamilie ?- Bestimmungshilfe für die Cyperaceae der Moore Brandenburgs. (S. Haack IFN EW)

Stute, A. 2006. Zeigerpflanzen zur Standorteinschätzung von Grünland in Brandenburg. (Dr.Glemnitz ZALF Münchebg)

Zeidler, M. 2006. Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Jüterbog-West“ - Vegetationskundliche Zweituntersuchungen von Trockenlebensräumen im Transekt von 1996. (K.Riemann Naschustiftg.)

ÖLV

Klein, J. 2019: Untersuchungen zur Gänsehaltung auf Niedermoorböden als torfschonende Nutzungsoption (Msc. F.Birr)

Klein, M.A. 2019. Gatterhaltung von Rotwild auf Niedermoorstandorten (Prof. I.Schleip)

Süß, C. 2017. Optimierung des Grünlandmanagements auf Niedermoorflächen im Niederoderbruch im Sinne einer nachhaltig tragfähigen Nutzungsform. (Prof.I.Schleip)

Mack, M. 2014. Ökologische Ist-Zustandsanalyse und landwirtschaftliches Nutzungs-konzept eines Niedermoorstandortes im Finowtal bei Eberswalde. (Dipl. LÖ C.Schulz)

Rosenbaum, A. 2013. Erfahrungen beim Einsatz von Wasserbüffeln in der Landschaftspflege.(Prof.Hörning)

Behr, C. 2010. Entwicklung eines standortangepassten Weide- und Nährstoffmanagements für eine ökologische Pferdeweide. (Prof.R. Hoffmann-Bahnsen)

Kretschmar, F. 2008. Mögliche Anlagen von agrisilviculturalen Agroforstsystemen unter den gegebenen Standortbedingungen in Brandenburg. (Prof. E.Kramer)

Rolle, E. 2008. Beschreibung und Bedeutung ausgewählter Kulturpflanzen sowie deren in Brandenburg natürliche vorkommenden Verwandten - unter Aspekten von Biodiversitätserhaltung und züchterischer Nutzung. (Dr.R. Vögel LUGV)

IFEM

Ewender, U. 2020. Vegetationskundliche Bewertung der Revitalisierungsmaßnahme in der Kleinen Pelzlaake, Berlin-Köpenick (Prof. U.Steinhardt)

Ihle, M. 2005. „Moor erLeben“ Konzeption eines Moorlehrpfades im Forstrevier Roofen im NSG Stechlin. (Bachelor-thesis IFEM) (Prof. P. Ibisch)


Masterarbeiten

RUN

Marx, H. 2023: Potenziale einer Wiedervernässung der Moorschlinge im Biosphärenreservat Rhön.(Prof.Dr.K.Arzt)

Kaden, A. 2023: Abschätzung der Treibhausgasemissionen von Moorböden im Eigentum der Berliner Stadtgüter und Potenzial der Reduktion.(Dr.A.Herrmann, Nabu - International)

Hille, L. 2023: Erarbeitung eines Langzeitmonitoring-Programms zur Dokumentation der Wirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf den Wasserhaushalt von Waldmooren und deren Einzugsgebietes.(Msc.J.Hammerich)

Fick, M. 2022: Novum Biodiversitätsäcker – ein Konzept zum Schutz von Ackerökosystemen? Eine Analyse für ausgewählte terrestrische Biosphärenreservate in Deutschland.(Prof. R. Bloch)

Knabe, C. 2022: Moore als Kohlenstoffsenke und die Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen. (Msc. J. Hammerich)

Kempfer, St. 2021: Erhalt von Moorböden im BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für Biodiversitäts- und Klimaschutz – Untersuchung des aktuellen Zustands der Moorflächen bei Klein Radisch zur Erarbeitung von Maßnahmen und Bewertung des Klimawandelflusses. (Msc. L. Danzeisen)

Handke, A. 2021: Forstwirtschaftliche Nutzung von Wäldern auf organischen Böden – Zustandserhebung von länderspezifischen Regelungen mit Best Practis Beispielen aus einzelnen Bundesländern. (Prof. P. Spathelf FB1)

Glamann, A. 2021: Veränderungen der Pflanzenartenvielfalt und ausgewählter Ökosystemfunktionen in einer Agrarlandschaft im Zeitvergleich von 1992 bis 2020. (Dr.Glemnitz ZALF)

Weber, S. 2021: Moore urbanen Raum als Beitrag zum Klimaschutz - Erfassung des derzeitigen Zustands der Moorflächen im Stadtgebiet Eberswaldes und Ableitung erster Handlungsoptionen (Msc.J.Hammerich)

Tewes, K. 2020: Prognose der Entwicklung der Grünlandvegetation im Naturschutzgebiet Belziger Landschaftswiesen bei Anhebung der Wasserstände (Prof. I.Schleip)

Hartmann, S.M. & A. Lemm 2020: Biotop- und Akteursvernetzung in Eberswalde - ein Überblick über den Zustand der Biodiversität und das agierende Akteursnetzwerk in Eberswalde (Dipl. P.Fritze)

Stapelfeldt, M. 2020: Dynamik von Mooren im Klimawandel. Bewertung von Zustand und Entwicklung ausgewählter Moorflächen im Suckower Forst seit 1993 und Erarbeitung von Managementmaßnahmen (Dipl.LÖ C.Schulz)

Mosebach,P. 2020: Erfassung von artenreichem Grünland: Eine vergleichende Analyse zweier Kennartenmethoden (Prof. I.Schleip)

Jaschke, J. 2019: Entwicklungen und Perspektiven des geschützten Landschaftsbestandteils "Moore-Pumpe" - Handlungsempfehlungen im Sinne eines adaptiven Managements.   (P. Fritze)

Göschel, A.-M. 2017: Ökologische Ist-Zustandsanalyse von Moorgrünlandflächen der Stadt Eberswalde und Optionen für ein nachhaltiges Management. (Prof. I.Schleip)

Gerkens, J. 2017. Integrativer Moorschutz als Chance für Brandenburg - Fallbeispiel Moorerleben im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle  (Prof.H.Molitor)

Liehn, M.L. 2016. Vergleich und Analyse verschiedener Phänologie-Messnetze sowie deren anwendungsbezogener Nutzen im Umweltschutz. (Dr.M.Natkhin )

Birr, F. & Strüber, V. 2016. Die Lehstseeniederung im Naturpark Uckermärkische Seen - Stand der biotischen Besiedlung eines degradierten Niedermoors mit reaktiviertem perkolativen Wasserregime 15 Jahre nach Wiedervernässung (Dr. H. Mauersberger)

Danzeisen, L. 2016. Neues Berufsprofil für die professionelle Schutzgebietsbetreuung in Deutschland (B.Schmidt-Ruhe)  FB

Willecke, I. 2016. Bewertung der Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen im Rahmen des EU-LIFE+ -Projektes LIFE+ Feuchtwälder -Entwicklung der Methodik (M. Zauft)

Dammann, Chr. & J. Hammerich 2016. Entwicklung eines Indikatorensystems zur Bewertung der moortypischen Biodiversität von Niedermoorstandorten in Berlin und Brandenburg (Dr.F.Tanneberger)

Lehde, J. 2015. Naturschutzfachliche Erfolgskontrollen im Wald — Kriterienbasierte Flächenauswahl und beispielhafte Anwendung eines Erfolgskontrollkonzeptes für die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg (E.Sieper-Ebsen)

Christ, S. 2014. Indikatoren für den Zustand bewaldeter Niedermoorstandorte im Norddeutschen Tiefland aus vegetationsökologischer Sicht. (Prof.Dr.A.Stöckmann)

Jahn, A. 2013. Geocaching als eine Möglichkeit der Besucherlenkung in Großschutzgebieten- Entwicklung eines naturverträglichen Beispielcaches im NSG "Kirchspielwald-Ibacher Moos" im Naturpark Schwarzwald. (F.Torkler)

Riemann, H. 2012. Konzeption einer Themenlinie für Führungen im Weltnaturerbe-Teilgebiet Buchenwald Grumsin in Anlehnung an das Konzept der Landschaftsinterpretation und im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. (Prof.H. Molitor)

Jünemann, M. 2011. Entwicklung eines Index zur Abschätzung der Vulnerabilität ungenutzter Moore gegenüber dem Klimawandel. (Prof.P. Ibisch)

Settke, M. 2011. Vulnerabilität von Wald-Biotoptypen gegenüber dem Klimawandel - Am Beispiel des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. (Prof.P. Ibisch)

Ellner, B. 2010. Analyse der Vulnerabilität von Wald- Biotoptypen gegenüber dem Klimawandel am Beispiel des Nationalparks Unteres Odertal. (Prof.P. Ibisch)

Schulz, A. 2010. Entwicklung von Fließgewässern in moordominierten Niederungsbreichen unter Beachtung der EU- Wasserrahmenrichtlnie und den Vorgaben der FFH-Richtlinie am Beispiel der Oelseniederung im Naturpark Schlaubetal. (Dr.R. Zimmermann LUGV)

Zeidler, M. 2010. Naturschutzfachliche Bewertung von Robinienwäldern in Brandenburg. (Prof.P. Ibisch)

ÖAM

Rabe, A. 2013. Landwirtschaft und Moorschutz - Konflikte und Perspektiven zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Moorschutz am Beispiel eines Milchviehbetriebes in der Nuthe-Nieplitz-Niederung. (Prof.R. Hoffmann-Bahnsen)

Reichardt, S. 2013. Einfluss von Landnutzungsänderungen auf die Ökosystemdienstleistungen der Segetalflora im Quillow-Einzugsgebiet - Auswertung von Monitoring- und Landnutzungsdaten von 2000 bis 2012 aus dem Quillow-Gebiet. (Dr. Glemnitz ZALF Münchbg)

NTM

Prondzinski, C. von. 2012. Möglichkeiten zur Finanzierung von Moorschutz durch Kompensations-zahlungen im Tourismus. (Prof.W. Stradas)

GCM

Korder, N. 2016: Projection of greenhouse gas mitigation by LULUCF activities in Germany by 202. (Dr. A. Freibauer, Thünen Inst.Braunschweig) 

BIOM

Öztürk, B. 2023: Analysis of Perceptions, Ecological Worldviews and Expectations of the Stakeholder of Camili Biosphere Reserve, Artvin, Türkyie (Msc. M. Balas)

Diplomarbeiten

(XXX) : Zweitbetreuer   

Preisverleihungen: S: Schubertpreisträger;  SP:Sparkassenpreis; FB: Preis des Fachbereich; #: Nationalparkpreis Österreich 2008

LANU

Christ, S. 2010. Vegetationsentwicklung nach Wiedervernässung im Grambower Moor- Maßnahmen zur weiteren Erfolgskontrolle. (Dipl.LaNu R. Meier)

Dobberschütz, C. 2009. Beitrag von Dauerbeobachtungsflächen für die Managementplanung in Natura 2000-Gebieten im Biosphärenreservat Speewald am Beispiel von Feuchtgrünlandflächen.(R.Petschick BR SW)

Lüdicke, T. 2009. Vegetationskundlich-ökologische Untersuchungen in einem Teilbereich des FFH-Gebietes „Trockenrasen am Oderbruch“ und Ableitung von Managementmaßnahmen. (Dr.Zimmermann LUGV)

Petrowski, T. 2009. Feuchtwälder und deren Management auf eutrophen Niedermooren. (Prof.Späthelf)

Schoppmeyer, B. 2009. Moorgenese und Ist- Zustandsanalyse des Schwarzen und des Grundlosen Moores im Ostseeküstenraum des Kreises Bad Doberan und Vorschläge für das weitere Management (Dr. Giersberg)

Wiegen, S. von. 2009. Analyse von Vegetationsentwicklungen in 20 ausgesuchten Waldmooren im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin seit 1992, unter Berücksichtigung der Einflüsse von Klimaveränderungen. (Dr.H. Mauersberger BRSC)

Sornberger, I. 2008. Ökosystemdienstleistungen im Wandel der Zeit - Einschätzung der historischen Entwicklung nach dem Vorbild des Millennium Ecosystem Assessment am Beispiel ausgewählter Flächen der ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. (Prof.U. Steinhardt)

Zschernitz, C. 2008. Auswirkungen von unterschiedlichen Anbaufolgen ackerbaulicher Kulturpflanzen auf die Populationsdynamik ausgewählter Arten im Rahmen des Energiepflanzenanbaus.(Dr. Glemnitz ZALF Münchebg.)

Böttcher-Treschkow, J. 2007. Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Blühphänologie von mitteleuropäischen Heide- und Grünlandarten - ein Experiment. (Fr. Prof. Jentsch Jena)

Bukowski, K. 2007. Vertane Liebesmüh? Entwicklung von zwei Moorgrünlandflächen nach Renaturierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von 12 Jahren. (Prof.R.Schultz-Sternberg)

Ließ, N. 2007. Der Baum des Himmels ? - Ailanthus alitissima (Mill.) Swingle.- Monitoring und Evaluierung von Kontrollmethoden im Nationalpark Donau-Auen (Österreich). (Dr. A. Drescher)     #

Panzer, Y. 2007. Wiederbelebung des entwässerten Fettseemoores - Vegetationsentwicklung vor und nach der Renaturierung, Erfolgsbewertung und Maßnahmenvorschläge.

Ratsch, A. 2007. Möglichkeiten der naturschutzfachlichen Aufwertung eines entwässerten Verlandungsmoores in der Agrarlandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Tierwelt. (Dr. J. Möller)

Stäbler, N. 2007. Kleine Paradiese in neuem Licht ? Effizienzkontrollen an Söllen nach Restaurierungsmaßnahmen - am Beispiel einer Sollgruppe Nordostdeutschlands im Landkreis Barnim. (Dr. J. Möller)

Suchy, St. 2007. Verbreitung der Neophyten entlang der Enns im Gesäuse und Handlungsempfehlung. (Mag. Msc. D. Kreiner)     #

Blanke, Ch. 2006. Erfolgreiche Aktivierung eines Durchströmungsmoores ?- Vegetationskundliche Untersuchungen in der Lehstseeniederung (Naturpark Uckermärkische Seen) zwei Jahre nach Wiedervernässung. (Dr.R.Mauersberg NP UckermS)

Ehlert, D. 2006. Die Hohe Tatra - Eine Studienreise durch das kleinste Hochgebirge der Welt. (D. Beyer)

Gehlhaar, A. 2006. Schatzinseln im Thüringer Ackerhügelland - Floristische Untersuchungen ausgewählter Keuper-Hügel im Thüringer Becken mit Management-strategien für die Sicherstellung der Ziele nach FFH-Richtlinie 92/43/EWG. (Dr. Löbnitz)   S

Hanke, W. 2006. Zeigerpflanzen für Standortverhältnisse auf Äckern in Brandenburg - Eine Ãœbersicht für die Praxis. (Dr. Glemnitz ZALF Münchebg)   SP

Hildebrandt, L. 2006. Naturschutz mit den Bürgern - Bürgerbeteiligung im Unterschutzstellungsverfahren und daraus abgeleiteter Pflege- und Entwicklungsplan am Beispiel des Gebietes Mäckersee - Barschgrube in Eberswalde. (H. Lux BSIJ EW)

Karbe, St. 2006. Modellprojekt „Brandenburger Schichtholzhecke“ - floristischer Entwicklungsstand der Gehölze und des Wildkrautstreifens 10 Jahre nach ihrer Anlage. (Dr. Kühn JKI)

Nusko, O. 2006. Naturwissenschaftliche Beschreibung der Moore entlang des geplanten Moorlehrpfades im NSG Stechlin. (S.Oldorf NP Stechlin)

Sedlaczek, M. 2006. Vergleich von zeitlich verschiedenen Vegetationszuständen in zwei geschützten Buchenwaldgebieten Nordostdeutschlands. (J.Rüffer, LFE)

Seiffe, A. 2006. Dynamik ausgewählter Feldsölle im BR SC in Ackerflächen konventioneller und biologischer Bewirtschaftung. (Dr. Kalettka ZALF Münchebg)

Borgwardt, A. K. 2005.Die Meelake im Wandel - Vegetation und Standortsbedingungen eines Verlandungsmoores von 1991-2004. (Dr.F.Dreger)

May, A. 2005. Waldmoore in Brandenburg - Retrospektive, Ist- Zustand und Entwicklungstendenzen am Beispiel von Mooren in einem Waldgebiet der Oberförsterei Liebenwalde. (Prof.W.Riek)

Galz, S. 2004. Vegetationsveränderungen in renaturierten Mooren des Müritz- Nationalparks.

Guilbert, S. 2004. Ist-Zustandsanalysen der Moore und vernässten Senken in zwei ausgewählten Waldgebieten Nordbrandenburgs, einschl. der Entwicklung eines praktikablen Kartierverfahrens (Gemeinsame Arbeit mit R. Meier).              S

Kluge, C. 2004. Segetalflora auf biologisch - dynamisch bewirtschafteten Ackerflächen und die Wirkung von Regulierungsmaßnahmen.

Kubandt, D. 2004. Die Moore im Barnim - Recherche, Vergleich und Aufbereitung von Informationen auf Landkreisebene. (Prof. Schultz-Sternberg)

Meier, R. 2004. Ist-Zustandsanalysen der Moore und vernässten Senken in zwei ausgewählten Waldgebieten Nordbrandenburgs, einschl. der Entwicklung eines praktikablen Kartierverfahrens (Gemeinsame Arbeit mit S. Guilbert).               S

Pamperin, J. 2004. Auswirkungen der Turbulenzen auf die erste Stufe der biologischen Selbstreinigung auf der Basis mikrobieller extrazellulärer Enzymaktivitäten in der Elbe und ausgesuchter Stillwasserbereiche der Elbe.

Wäldchen, J. 2004. Untersuchungen zur Lebensdauer der Diasporen ausgewählter Segetalpflanzen der Flora Thürigens. (Dr. J. Pusch)   S

Böttcher, H. 2003. Untersuchung der Auswirkungen der aktuellen landwirtschaftlichen Nutzung auf die Halophytenflora und Betrachtung der historischen Entwicklung des Esperstedter Riedes in Nordthüringen sowie die Untersuchung der Vorkommen von Taraxacum sect.palustria im Untersuchungsgebiet. (Dr. J. Pusch.)

Delft, U. 2003. Aufgelassenes Auengrünland im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe- Brandenburg.

Derer, K. 2003. Auswirkungen von Auftausalzen auf Straßenbäume der Art Acer platanoides an ausgewählten Standorten im Eberswalder Stadtgebiet.

Klatt, St. 2003. Vegetationsökologische und avifaunistische Bestandsanalyse des wiedervernässten Verlandungsmoores „Große Wiese“ /Altkünkendorf und Szenario zu Auswirkungen einer weiteren Wasserstandsanhebung.        S

Sauer, N. 2003. Auswirkungen von Beweidung bzw. Nutzungsauflassung auf Trockenrasen des Schäfergrundes und Kanonenberges.

Eckhardt, J. 2002. Vegetationskundliche Untersuchungen zur Sukzession im Naturlehrobjekt Rückersdorf (Landkreis Greiz) als Entscheidungsgrundlage zur Bewertung des Biotopmanagements.

Friedrich, S. 2002. Basen- und Kalkzwischenmoore in Nordostbrandenburg - Zustand und Entwicklungstrends.

Günther, A. 2002. Migration krautiger Waldpflanzen aus älteren Waldflächen in angrenzende Aufforstungen. (Dr. Dreger)

Heinig, C. 2002. Die Ackerunkrautflora eines biologisch wirtschaftenden Betriebes in der Uckermark im Hinblick auf Standort und Bewirtschaftung.

Hoth, D. 2002. Populationsbiologische und -ökologische Untersuchungen am Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) auf ausgewählten Standorten im Land Brandenburg.

Hoffmann, A. 2001. Umwelterheblichkeitsstudie zur hydrologischen Neuregulierung des Polders Leussin.

Reutter, M. 2001. Vergleichende Untersuchung im Rahmen einer Ökosystemaren Umweltbeobachtung auf Agrarflächen - Zustandsanalyse von Boden und Segetaflora.

Siedschlag, Y. 2001. Die Kiefer in der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz - die Potenziale der freien Sukzession.

Stumm, B. 2001. Vegetations- und Bodenentwicklung auf Dauerbrachen unterschiedlicher Standorte. (Prof.R.Schmidt)

Trosien, F. 2001. Ökosystemares Monitoring mit Hilfe terrestrischer Fotografie - Ein Vorschlag zur Methodik am Beispiel der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald.

Krettek, A. 2000. Der geschützte Landschaftsteil „Moore Pumpe“ Entstehung - Zustand - Perspektive. (P. Fritze SVW EW)

Becker, D. 1999. Pflege- und Entwicklungskonzept für den Bereich „Hölle“ am Finowkanal. (Herr Simon, Stadtforst EW)

Hoffmann, Ch. 1999. Vergleichende pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen auf Trocken- und Halbtrockenrasen im NSG „Pimpinellenberg“ bei Oderberg und GLB „Mühlenberg“ bei Brodowin. (Prof.J.Endtmann)         S

Socha, K. 1999. Vergleichende Untersuchungen zu Vegetation und Heuschreckenfauna innerstädtischer Grünlandflächen in Abhängigkeit vom Bewirtschaftungsregime; dargestellt am Beispiel der Ilmaue in Weimar.

Wonitzki, H. 1999. Erarbeitung eines Pflege- und Entwicklungsplanes für das NSG Klienitz bei Zehdenick einschließlich des Vergleichs verschiedener Szenarien zum Flächenwasserhaushalt des Niedermoor-Grünlands.

Aderhold, J. 1998. Untersuchung zur Entwicklung von Auwäldern im Odertal bei Genschmar und Bleyen. (J. Schaffrath)

Brauner, O. 1998. Schutzwürdigkeitsgutachten zum geplanten NSG „Weihinger Berg und Kreuzbachtal“. (Enzkreis) (Dipl.-Ing. Jacob)

Bredenkamp, S. 1998. Auswirkungen von Veränderungen des Wasserhaushaltes auf die Vegetation der Saalewälder in den Stauhaltungen Calbe u. Bernburg im Vergleich zur freifließenden Strecke abwärts Calbe. (Dr. Henrichfreise)

Merbold, A. 1998. Sukzession auf Dauerbeobachtungstransekten auf der Sundischen Wiese (Kernzone des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft). (B. Goldschmidt)

Projahn, D. 1998. Aktueller Zustand von Halb- und Sandtrockenrasen und ihrer Standorte im Stendaler Raum sowie Managementvorschläge. (Dr.J.Endtmann)

Unger, O. 1998. Konzeption eines GIS-gestützten Systems zur Bearbeitung von Vorgängen im Rahmen der Einvernehmensregelung zwischen zuständiger UNB und den GSG-Verwaltungen bei Anträgen auf Befreiung von Verboten aus der Landschaftsschutzgebietsverordnung. (Prof.W.-G. Vahrson)

Witt, B. 1998. Trockenrasen in der Umgebung des Gartzer Bruches einschließlich Pflege- und Entwicklungsplan. (B. Goldschmidt)     S

Beyer, G. 1997. Verbissmonitoring nach dreijähriger Beobachtung und erste Interpretationen für ein mögliches Schalenwildmanagement, exemplarisch dargestellt an der Wildeinflusszone 4 des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. (A. Staap)

Bohl, S. 1997. Untersuchung der Grünland-Pflanzengesellschaften des NSG „Zarth“ bei Treuenbrietzen unter veränderten Umwelt- und Nutzungsbedingungen in den letzten vierzig Jahren als Grundlage für eine neue Behandlungsrichtlinie. (B.Goldschmidt)

Bollak, U. 1997. Waldwirtschaft mit der Natur, Planung der Forstumwandlung im NSG Höllenberge Langengrassau an Beispielen ausgewählter Bestände. (H.Illig)

Gräbner, A. 1997. Untersuchung der Sukzession auf dem ehemaligen Panzertaktikgelände Bräsinchen und Vorschläge zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung durch das Bundesforstamt Niederlausitz. (B.Goldschmidt)

Rothe, H. 1997. Beziehung zwischen Vegetationsstruktur und ausgewählten Heuschrecken-Arten auf Niedermoorgrünland; in Abhängigkeit von Wasserstufe, Nutzung und Tropiegrad. (Dr. Kretschmar ZALF Münchebg.)

Temmen, K. 1997. Renaturierungsstrategien nach großflächigem industriellen Torfabbau, dargestellt am Beispiel des Dalum-Wietmarscher Moores.

Widiger, A. 1997. Bestandesaufnahme, Bewertung und Entwicklungsziele für das Naturschutzgebiet Sandugkensee unter besonderer Beachtung einer vergleichenden Vegetations- und Strukturanalyse. (Prof. Hofmann)

FOWI

Scholz, H. 1999. Ist - Zustandsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Belastung durch Auftausalze im Moorgebiet „An den Ziegenböcken“ bei Bad Klosterlausnitz.


Betreute Abschlussarbeiten an anderen Hochschulen

Bornholdt, T. 2023: Das Mänickebruch bei Groß Schönebeck- Zustand und Revitalisierungsmöglichkeiten. (Uni Koblenz ZFUW, Dipl.-Ing. St.Reimann)

Hobritz,K. 2019: Potentiale extensiver Wasserbüffelbeweidung für die Erhöhung der Phytodiversität eines degradierten Quellmoorkomplexes im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg).(Msc.Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeitsbildung, Uni Hildesheim, Dr.Ch. Faust)

Constantin, L. 2018: Scenarios of Water Management and their Implications for Land Use and Conservation in a Drained Lowland Mire. (Msc. Applied Ecology, Uni Kiel, Prof. M.Trepel)

Venuß, P. 2016: Synergien und Widersprüche zwischen Gewässerschutz und Moorschutz und deren Berücksichtigung in der Gewässerentwicklungsplanung. (Msc. Landschaftsökologie und Naturschutz, Uni Greifswald, Dr.F.Tannebeger)

Wagner, Th.2015: Ökologische Charakterisierung des Sernitzmoores(West) auf Grundlage des Vegetationsformenkonzeptes- Aktueller Zustand und Vergleich mit dem Zustand von 1994  (Msc. Ökologie,Evolution,Naturschutz ,Uni Potsdam Dr.Th.Heinken)

Schmidt, R. 2013: Vorschläge für ein hydrologisches Sanierungskonzept am Diebelsee im Biosphärenreservat Schrofheide-Chorin. (Dipl.-Geogr.) (HU Berlin, Prof. Nitz)

Pforte, B. 2012. Examining the State of Implementation of the EU Natura 2000 Habitats Directive in Brandenburg, Germany: Perceptions of Local Administrators. (M.Sc. Forest Ecology and Management) (Uni Freiburg Prof. Volz)

Becker, A. 2011. Klimaschutzzertifikate für Moorrestaurierung - Hintergrund und Methodik. (Dipl. Geoökol.) (Dr. T. Lipp, Uni Potsdam)

Ostermaier, S. 2010. Historische und aktuelle Untersuchungen des „Reiersdorfer Seebruchs“ im Kontext der forstwirtschaftlichen Nutzung des Einzugsgebietes zur Ableitung von Renaturierungspotentialen. (Master Umweltwissenschaften Uni Rostock) (Prof. Müller - TU Tharandt)

Scheffler, M. 2010. Bedeutung der Moore als Kohlenstoffspeicher und Auswirkungen der Landnutzung - untersucht am Beispiel Tegeler Fließtal und Gosener Wiesen (Berlin). (Master Integrated Natural Ressource Management HU Berlin) (Prof. J. Zeitz)

Seuffert, A. 2001. Der Melln(see). Vegetationsökologische, stratigrafische und palynologische Untersuchungen in einem Verlandungsmoor. (Dipl.-Biol Uni Gwd.) Doppeldiplomarbeit mit S. Stolze

Stolze, S. 2001. Der Melln(see). Vegetationsökologische, stratigrafische und palynologische Untersuchungen in einem Verlandungsmoor. (Dipl.-Biol Uni Gwd.) Doppeldiplomarbeit mit A. Seuffert