Charis Braun: Veröffentlichungen und Transfer
Transferformate
Wissenstransferveranstaltung (2022): "Von der Komplexität in die Gestaltung: Systemanalyse als Werkzeug für den Aufbau von Wertschöpfungsketten nutzen"
// Konzeption: Charis Braun und Henrike Rieken / Organiation: Charis Braun / inhaltliche Gestaltung in Kooperation mit: Context Collective
Wissenstransferveranstaltung (2022): "Aktionstage: Wirksam in Wertschöpfungsketten". Interview zur Arbeit von Wertschöpfungskettenentwickler:innen auf: ökolandbau.de // Konzeption: Charis Braun, Evelyn Juister, Katja Searles / Organisation: Charis Braun, Michaela Haack, Josephine Lauterbach, Tanja Leinfelder, Katja Searles / inhaltliche Gestaltung und Moderation in Kooperation mit: komfortzonen.de
Videoreihe (2021): "Von der Kunst, Wertschöpfungsketten zu knüpfen und zu pflegen". Die ingesamt 7 Videos geben Einblick, wie Wertschöpfungskettenentwickler*innen arbeiten und wie Praktiker*innen Kooperation und Koordination in Wertschöpfungsketten gestalten. Ein Teil der Videos wird hier präsentiert: Entwicklung von Wertschöpfungsketten für BioGemüse. Wer sich für weitere Videos interessiert, kann die Links bei den Produzentinnen Charis Braun und Katja Searles erfragen.
Publikationen
Braun, C.L.; Bitsch, V. & Häring, A.M. 2022. Developing agri-food value chains: learning networks between exploration and exploitation. The Journal of Agricultural Education and Extension. // https://doi.org/10.1080/1389224X.2022.2082499
Braun, Charis Linda; Evelyn Juister 2022. Wirksam in Wertschöpfungsketten. In: B&B-Agrar. 3/2022. S. 29-30.
Braun, C.L.; Bitsch, V. & Häring, A.M. 2021. Bio-Wertschöpfungsketten in Entwicklung: Lernende Systeme zwischen Exploration und Exploitation. Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA, Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 22. bis 24. September 2021.
Braun, C.L.; Bitsch, V. & Häring, A.M. 2021. Behind the scenes of a learning agri-food value chain: lessons from action research. Agriculture and Human Values // https://doi.org/10.1007/s10460-021-10229-7
Braun, Charis Linda; Katja Searles, Anna Maria Häring 2020. Im Auftrag der Wertschöpfung. In: Ökologie & Landbau 3/2020.
Braun, Charis Linda; Evelyn Juister 2019: Multitalente der Organisation: Was zeichnet innovative Wertschöpfungsketten-Manager*innen aus? Dokumentation Workshop auf der 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau: Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft.
Braun, Charis Linda; Rombach, Meike; Häring, Anna Maria; Bitsch, Vera 2019. Die regionale Lücke: Herausforderungen für Bio-Gemüse im Berliner Schulessen. In: Mühlrath, Daniel et al. (Hrsg.). Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft. Verlag Dr. Köster, Berlin.
Braun, Charis Linda; Rombach, Meike; Häring, Anna Maria; Bitsch, Vera 2018: A local gap in sustainable food procurement: Organic vegetables in Berlin's school meals. Sustainability 10 (11), 4245 // https://doi.org/10.3390/su10114245
Specht, Judith; Braun, Charis Linda; Häring, Anna Maria 2016: Weiterbildung für die Zukunft. Fit für die Soziale Landwirtschaft. In: B&B-Agrar. 2/2016. S. 24-27.
Braun, Charis Linda; Häring, Anna Maria; Specht, Judith 2016: Soziale Landwirtschaft besser vermarkten. Dienstleistungsmarkteing. In: Ökologie & Landbau, 2/2016. S. 49-50.
Braun, Charis Linda; Köhler, Gerald; Häring, Anna Maria 2015: Innovative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette. Dokumentation Workshop auf der 13. Wissenschaftstagung - Workshops „Dialog Praxis, Beratung, Wissenschaft“, Eberswalde, 17.-20.3.2015
Braun, Charis Linda; Häring, Anna Maria 2015: Innovationssystem ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft: Wo kann eine Interessenvertretung ansetzen? In: Häring, Anna Maria et al. (Hrsg.): Am Mut hängt der Erfolg! Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 17-20. März 2015, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Berlin: Verlag Dr. Köster.
Braun, Charis Linda; Specht, Judith; Wenz, Katrin 2015: Welche Kompetenzen befähigen zur landwirtschaftlichen Diversifizierung? In: Häring, Anna Maria et al. (Hrsg.): Am Mut hängt der Erfolg! Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 17-20. März 2015, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Berlin: Verlag Dr. Köster.
Specht, Judith; Braun, Charis Linda; und Häring, Anna Maria 2015: Von Kompetenzbedarfen in der Sozialen Landwirtschaft zur Konzeption einer Wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Häring, A.M. et al. (Hrsg.): Am Mut hängt der Erfolg! Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung. Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 17-20. März 2015, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Berlin: Verlag Dr. Köster.
Braun, Charis Linda; Häring, Anna Maria 2014: THE ORGANIC FOOD AND FARMING INNOVATION SYSTEM IN GERMANY: IS SPECIFIC LOBBYING JUSTIFIED? In: Rahmann, G. und Aksoy, U. (Hrsg.) Building Organic Bridges, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Germany, 2, Istanbul, Turkey, Nr. 20, S. 513-516.
Specht, Judith; Braun, Charis Linda; Wenz, Katrin; Häring, Anna Maria 2013: Lernen für die Entwicklung des ländlichen Raums: Welche Kompetenzen ermöglichen Resilienz?. In: SGA; ÖGA. (Hrsg.): Grenzen der Qualitätsstrategie im Agrarsektor, 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie und 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Tagungsband 2013. ETH Zürich, Zürich, 12.-14. September 2013, S.147.
Specht, Judith; Braun, Charis Linda; Wenz, Katrin; Häring, Anna Maria 2013: Lifelong learning to cope with change: the needs for competence among farmers in north-eastern Germany. In: ESRS (ed.).Rural resilience an vulnerability: The rural as locus of solidarity and conflict in times of crisis. XXVth Congress oft he European Society for Rural Sociology, Florence, Italy, 29 July - 1 August. pp.79-80.