Prof. Dr. Rein - Vorträge
Vorträge
Rein, H. 2021: Naturverträglicher nachhaltiger Kanutourismus. Deutsch-polnische Konferenz: Vernetzung und Entwicklung von natur- und wassertouristischen Angeboten im Unteren Odertal | Tworzenie sieci współpracy oraz ofert turystyki przyrodniczej i wodnej w Dolinie Dolnej Odry. 21.04.2021, Nationalpark Unteres Odertal (online)
Rein, H. 2020: Smart und resilient – Nachhaltiges Destinationsmanagement. KulturInvest! Kongress. Europes Leading Culture Congress 2020, Potsdam (online)
Rein, H.; Kloiber, J. 2020: UNESCO Biosphere Reserves as living labs for sustainable landscape and tourism management. 1st International Conference „Landscape Science and Landscape Ecology: Considering Responses to Global Challenges“ Moscow 14-18 September 2020 (online)
Rein, H. 2019. Bedeutung und Aufgaben der Nationalen Naturlandschaften als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung. Veranstaltung des Naturschutzbeirats des MLUL im Landes Brandenburg „Aktiv im Kuratorium!“ am 08.11.2019 an der HNE Eberswalde, Brandenburg
Rein, H. 2019: Nationalpark-Partnerschaften in Deutschland. Vortrag im Rahmen des polnisch-deutschen INTERREG Va-Projektes „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Hochschulen und Großschutzgebieten in der Euroregion Pomerania“ (REGE) am 08.05.2019 in Schwedt/Oder, Brandenburg
Rein, H. 2019: Der UNESCO-Status – touristische Chancen und Gästeerwartungen. Vortrag im Rahmen der deutsch-polnischen Konferenz und der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens der deutschen UNESCO-Stätten in der Lausitz: Möglichkeiten und Potentiale der UNESCO-Zertifizierung von Stätten des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes für deren Schutz und Vermarktung. 29.10.2019, Festsaal des Neues Schlosses, Bad Muskau, Sachsen
Rein, H. 2018: Tourismus im ländlichen Raum in Deutschland – Erfolgsfaktoren für Angebote des Agrotourismus. 15. Deutsch-Russische Umwelttage im Kaliningrader Gebiet 2018, 25.-26. Oktober 2018; Kaliningrad, Russland
Rein, H. 2018: Perspektiven für Naturschutz und Tourismus in der Rominter Heide. Internationale Konferenz zur Vorbereitung der Nominierung eines UNESCO Biosphärenreservates im Wystiter Hügelland (Rominter Heide) des Kaliningrader Gebietes, 24.10.2018, Weltmeeresmuseum, Kaliningrad, Russland
Rein, H. 2018: Die Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal – Vergleichsstudie 2013/2014. Vortrag bei der Abschlusskonferenz des Projektes ReeT „Regionalwirtschaftliche Effekte durch Tourismus in Nationalparken am Beispiel des Drawa Nationalparks“; 19.10.2018, Wolin National Park, Miȩdzyzdroje, Polen
Rein, H. 2018: Nachhaltigkeit im Tourismus. Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) KNOWLEDGE DAYS Nachhaltigkeits-Workshop. Keynote-Vortrag am 25.09.2018 Design Offices, Frankfurt/Main
Rein, H. 2018: Nachhaltigkeit im Wassertourismus. Viertes Finowkanal-Symposium «Der Finowkanal – Erbe, Aufgabe, Zukunft. Historische Destination im Mittelpunkt der Internationalen Wasserstraße E 70 Belgien – Litauen». Am 28.03.2018, Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde, Eberswalde.
Rein, H. 2017: Regionalität im Tourismus: identitätsstiftend, authentisch, unverwechselbar. pro agro „Tag des ländlichen Tourismus“, 6.12.1027, Heimvolkshochschule am Seddiner See, Neuseddin
Rein, H. 2017: Sustainability in Product Development. „BALTIC SEA TOURISM CENTER“, 2nd Project Partner Meeting 2017, 23.08.2017, Klaipėda, Lithuania
Rein, H. 2017: Naturerlebnisse. Trends, Erfolgsfaktoren, Wertschöpfungspotentiale. Fachkongress Naturtourismus gestalten, 05.07.2017, München
Rein, H. 2017: Förderung der Regionalentwicklung und des Tourismus durch Naturschutzgebiete, insbesondere Biosphärenreservate. 14. Deutsch-Russische Umwelttage im Kaliningrader Gebiet 2017, 25.-26. Oktober 2017; Kaliningrad, Russland
Rein, H. 2017: Practical Guidelines for Sustainable Development of Tourism Destinations in Germany. 10th Baltic Sea Tourism Forum 2017, November 2./3., 2017, Turku, Finland
Rein, H. 2017: Tourismusentwicklung im deutsch-polnischen Grenzgebiet unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Unteres Odertal.Abschlusskonferenz Projekt TAPA „Tourist Activities in Protected Areas“
19. Mai 2017, Collegium Polonicum in Słubice, Polen
Rein, H. 2017: Gartenschau- und Kulturtourismusangebote — Beispiele und Erfolgsfaktoren. Klausurtagung der LEADER-Region Ostprignitz-Ruppin am 17./18.02.2017 in Wusterhausen/Dosse
Rein, H. 2016: Kriterien und Indikatoren für nachhaltige Tourismusdestinationen in Deutschland. Vortrag bei der internationalen Konferenz der Akademia im. Jakuba z Paradyża w Gorzowie Wielkopolskim, 15./16.11. 2016, Gorzów, Polen.
Rein, H. 2016: Guidelines for Sustainable Development of Tourism Destinations in Germany. 7th Strategy Forum of the EU Strategy for the Baltic Sea Region - Vision 2030 „ONE REGION ONE FUTURE“. 8.-9.11.2016, Stockholm, Schweden
Rein, H. 2016: Nachhaltige Produkt- und Angebotsentwicklung. „Tag des ländlichen Tourismus“, Forum ländlicher Raum, pro agro, 03.11.2016, Neuseddin
Rein , H. 2016: Wirtschaft ist für den Menschen da. spa market conference 2016, 27.09.2016, Stuttgart
Rein, H. 2016: GemeinwohlÖKONOMIE (GWÖ) – Zwei Perspektiven einer Bilanzierung nach Gemeinwohlökonomie-Kriterien in der Tourismusbranche. GWS forum 2016 - Wozu Utopien? Treibhaus für neues Denken und Handeln in der Arbeitswelt, 24. – 26.02.2016 in Oberursel
Rein 2016: Die Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal — Vergleichsstudie 2013/2014. Tagung „Regionalentwicklung nachhaltiger gestalten: aktuelle Praxisbeispiele und erfolgreiche Strategien“. HNE Eberswalde, 22.01.2016
Rein, H. 2015: Vom Wert der Zusammenarbeit - Die Wertschöpfungskette im Tourismus.Impulsvortrag, III. Westfälischer Kulturlandschaftskonvent zum Thema „Historische Kulturlandschaft trifft Tourismus“, 03.11.2015, Münster.
Rein, H. 2015: Beitrag des Tourismus zum Erhalt der Biologischen Vielfalt in Deutschland. Ziele, Strategien und Handlungsfelder. 12. Deutsch-Russische Umwelttage im Kaliningrader Gebiet. Gemeinsame internationale Konferenz der Gebietsregierung Kaliningrad und des Umweltbundesamtes (UBA), 22.-23.11.2015, Kaliningrad, Russland.
Rein, H. 2015. Socio-economic monitoring for the development of sustainable tourism in the Lower Oder Valley National Park. Vortrag bei der Tri-Lateral Summer Academy Poland/Belarus/Germany „Back to the wild? Restoring wilderness in riparian forest ecosystems“. 30.08. — 08.09.2015 Lower Oder Valley National Park, Germany
Rein, H. 2015. Einführung in das Destinationsmanagement in Deutschland. Gastvortrag an der Jacobus-de-Paradiso-Staatlichen Fachhochschule Gorzów Wielkopolski, 10.03.2015, Gorzów, Polen
Rein, H. 2015. Innovation und Nachhaltigkeit als Zukunftsthemen der Campingbranche. Impulsvortrag European Camping Congress Essen, 27.02.2015, Essen
Rein, H. 2014. Chancen einer konsequenten nachhaltigen Tourismusentwicklung am künftigen Cottbuser Ostsee.Klausurtagung des Stadtmarketing und Tourismusverband Cottbus am 12.12.2014, Landskron Braumanufaktur, Görlitz
Rein, H. 2014. Bedingungen und Ansatzpunkte für eine länderübergreifende Tourismuskooperation in der deutsch-polnischen Grenzregion. IV. Internationale wissenschaftliche Konferenz: „Bedingungen für die Entwicklung der Tourismtik und der Rekreation in der grenzüberschreitenden Region“,12. und 13.11.2014 in der Jacobus-de-Paradiso-Staatlichen Fachhochschule Gorzów Wielkopolski, Polen
Rein 2014. Potentialanalyse für eine deutsch-polnische Tourismuskooperation in der Oderregion. Deutsch-polnische Konferenz der Euroregion Pommerania „Vernetzung von Tourismusinfrastrukturprojekten“, 24. Juni 2014, Groß-Pinnow.
Rein, H. 2014. Entwicklung einer regionalen Küche am Beispiel des Oder Culinariums. Vortrag im Rahmen des Workshops zur Vermarktung ländlicher Produkte im Naturpark Märkische Schweiz am 17.02.2014. Buckow
Rein, H. 2013. Umgang mit Erneuerbaren Energien und ihren Auswirkungen in Erholungslandschaften. Vortrag im Rahmen des Dialogforums „Erneuerbare Energien in Tourismusregionen: Chancen, Risiken und Grenzen.“. Deutscher Tourismusverband (DTV, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Bundesamt für Naturschutz (BfN), 4./5.11.2013 Hausen in der Rhön.
Rein, H. 2013. Nachhaltigkeit im Kulturtourismus. Vortrag beim KulturInvest Kongress 2013. 25./26.10.2013, Berlin
Rein, H. 2013. Sportgroßveranstaltungen als Potenzial für eine ökologisch nachhaltige Tourismusentwicklung. Vortrag bei den 10. Deutsch-Russischen Umwelttagen in Kaliningrad, 05.09.2013
Rein, H. 2013. Impulsvortrag: Nachhaltiges Management im Tourismus. Workshop des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V. „Nachhaltiges Management im Tourismus — Gestaltungsmöglichkeiten und Anregungen für Tourismusbetriebe und Regionalplaner“, 15.04.2013, Hochschule Neubrandenburg
Rein, H. 2013. Nachhaltigkeit und CSR im Tourismus und im ländlichen Raum. Vortrag im Seminar „Regionale Tourismusentwicklung“ des Deutschen Landkreistags und des Deutschen Seminars für Tourismus. Berlin 9.04.2013
Rein, H. 2013. Tourismus im ländlichen Raum. Konferenz: Sozialdemokratische Perspektiven für den ländlichen Raum. 20.03.2013. Reichstagsgebäude, Berlin
Rein, H. 2013. Podiumsexperte beim Öffentlichen Diskussionsforum zum Entwurf der Charta Leipziger Neuseenland 2030. 25.02.2013, LVZ-Kuppelsaal. Leipzig
Rein, H. 2012. Erneuerbare Energien - Landschaftsästhetische und touristische Aspekte - Hinweise für die Standortplanung und Genehmigung. Vortrag im Rahmen des Fortbildungsseminares der Brandenburgischen Architektenkammer am 11.12.2012 in Potsdam (gemeinsam mit Prof. Jürgen Peters und Dipl.Ing. Claus Hermann).
Rein, H. 2012. Nachhaltigkeit im Tourismus. Status quo und Ausblick. Vortrag im Rahmen des Netzwerks Touristik 2012 — „natürlich reisen“ am 05. 11.2012, IHK Berlin, Infoveranstaltung für Reisebüros und -veranstalter, Berlin
Rein, H. 2012. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestags am 26.09.2012 zum Thema: „Tourismus in Nationalparks und Naturparks“, 26.09.2012, Berlin
Rein, H. 2012. Visitor monitoring as a prerequisite for sustainability management. 1st European Conference of Sustainable Urban Streetfestivals, 2 & 3 February 2012, Werkstatt der Kulturen, Berlin
Rein, H. 2011. Anforderungen an Wald und Forstwirtschaft aus der Sicht von Erholung und Tourismus. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Brandenburgischen Forstvereins e. V., 20.10.2011, Eberswalde
Rein, H. 2011. Wasserlandschaften und Tourismus — Anforderungen an eine nachhaltige Freizeitnutzung. stadtgesprächberlin, Wasser bewegt Berlin
Wassersport, Tourismus, Naturerhaltung — Konflikte oder Potentiale? 5. Veranstaltung, 21.09.2011, Berlin-Grünau
Rein, H. 2011. „Oder Culinarium“ Regional Cuisine and Food Culture in the German-Polish Border Region. European Culinary Tourism Conference, March 3-4, 2011, Vienna
Rein, H. 2011. Landschaft braucht Tourismus — Tourismus braucht Landschaft
Vortrag beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2011. Mehr Wert für Regionen — wenn Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus clever kooperieren. Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL). Grüne Woche, ICC, 26.01.2011, Berlin
Rein, H. 2010. Trends der Tourismusentwicklung. Konferenz: Landschaften in Deutschland 2030 - Der stille Wandel. Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm
Rein, H.; Schneider, N. 2008. Regionalökonomische Effekte des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal, Methodik und Ergebnisse, Naturtourismustag 18.11.2008, Criewen,
Rein, H. 2008. Naturtourismus in Großschutzgebieten - gute Beispiele und wirtschaftlicher Beitrag. Vortrag beim Deutschen Landschaftspflegetag 2008. Land schafft Tourismus. 8. - 10. Oktober 2008, Eisenach
Rein, H. 2008. Neue Trends im Tourismusmarketing durch partizipative Internetanwendungen (Web 2.0). Tourismusmanagement-Fortbildungsseminar
Fachhochschule Eberswalde - Landesumweltamt Brandenburg
02./03.09.2008, Alte Schule, Stegelitz
Garbe, C.; Rein, H. 2008. Naturtourismus in Estland. Ergebnisse einer Marktanalyse in Deutschland. Vortrag bei der Veranstaltung EAS Enterprise Estonia, FH Eberswalde, ITB Wissenschaftsforum, 05.03.2008, Berlin
Rein, H. 2007. Die touristisch-ökonomische Dimension, Impuls und Denkanstoß. Fachtagung Wasser in der Stadt — Strategien und Beispiele, 26.09.2007, Fürstenwalde
Moderationen, Podiumsdiskussionen, Medienpräsenz
Rein, H. 2019: Westdeutscher Rundfunk WDR 5 „Tagesgespräch“ zum Thema „Was tun gegen Overtourism? am 21.08.2019
Rein, H. 2019: Reisen in autoritäre Staaten? Hilfreich oder skrupellos? dpa-Themendienst, Interviewbeitrag zum Artikel von Beitrag von Philipp Laage vom 05.03.2019
Rein, H. 2019: Sollte man in autoritäre Länder reisen? Interviewbeitrag in WN Westfälische Nachrichten vom 28.05.2019
Rein, H. 2019: Gute Reise. Interviewbeitrag zum Artikel von Jenny Wagner: Mein Haus, mein Auto, mein Urlaub. Reisen in die Metropolen oder exotische Kulisse in Übersee – Reisen sind Statussymbole. Was man dabei im Blick haben sollte. Kölner Stadtanzeiger, Magazin 30./31.03.2019 – Nr. 76, Seite 5 - 7
Rein, H. 2018: Podiumsdiskussion zum mit dem Grimme-Preis prämierten Dokumentarfilm „Henners Traum“ (Vorhaben in Nordhessen zum Bau von Europas größten Ferienresort) von Klaus Stern, im Aufbauhaus Berlin, Veranstaltung von ski stadtkultur international e.V., 27. Februar 2018, Berlin
Rein, H. 2017: Senioren Ratgeber 4/2017, Interviewbeitrag zum Artikel von Raphaela Birkelbach zum Thema „Fair reisen“. S. 72 - 78
Rein, H. 2017: Discussion Panel - Cycling Infrastructure in Europe. 3rd European Congress of Local Governments, Kraków, Poland, 27 — 28 March, 2017, Krakau
Rein; H. 2016: Wer reist wirklich grün? Süddeutsche Zeitung Interview-Beitrag zum Online-Artikel von Christian Döbler, 14.03.2016
Rein, H. 2016: Eine Frage des Bewusstseins. Experte Hartmut Rein erklärt, wie man nachhaltig reisen kann. Südwest Presse Ulm Print und Online-Beitrag von Caroline Strang, 11.07.2019
Rein, H. 2016: Podiumsdiskussion zum Dokumentarfilm „Das Achental - Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“ (44 min.) von L. Knauer/ M. Marschall/ C. Meier. Choriner LandSalon e.V., 18. Februar 2016, Chorin
Rein, H. 2015. Architektur und Tourismus. Regionales Bauen zwischen Tradition und Innovation. Moderation World Café, Innovative Wohnkonzepte im Tourismus. Veranstaltung der Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI); der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE); des Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. 23.11.2015, Potsdam.
Rein, H. 2014. Nachhaltigkeitsexperten im Dialog. Moderation Podiumsdiskussion, Deutscher Tourismustag 2014. Deutscher Tourismusverband, 22.-24.10.2014, Freiburg im Breisgau
Rein, H. 2014. Regionale Tourismusstrategien: Marketing für Stadt, Wald, Fluss. Panel-Podiumsteilnehmer, Veranstaltung der Zukunftsagentur Rheinland-Pfalz Starke Wirtschaft — Starke Regionen: Tourismus-Wirtschaft am 2.10.2014 in Pirmasens
Rein, H. 2014. „Klimapolitik in Deutschland: Relevanz, Einschätzung und Erwartungen aus touristischer Sicht“;„Handlungsoptionen und -barrieren für Praktiker — Was geht? Was nicht?“ Moderation Workshop 1+3. Internationale Tagung ZENAT, HNE Eberswalde, BMUB, TMB, Land Brandenburg „Tourismus und Klimawandel — Wissenschaft trifft Praxis“, 23./24.09.2014, Potsdam