​​​​​​​Waldbau​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Unter dem Oberbegriff Waldbau werden auf dieser Siete die beiden Fachgebiete:
- Waldökologie und Waldbaugrundlagen / Forest Ecology - Fundamentals of Silviculture
- Angewandter Waldbau / silviculture
zusammengefasst. Unten stehend finden Sie u.a. Informationen zu Forschungsschwerpunkten, Kontaktdaten und Mitarbeitenden im jeweiligen Fachgebiet:
Waldökologie und Waldbaugrundlagen / Forest Ecology - Fundamentals of Silviculture
Im Fachgebiet Waldbau fasst das Fach Waldökologie durch Grundlagen-Vorlesungen
und in vertiefenden Wahlpflichtmodulen die naturwissenschaftlichen bzw. ökologischen Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten zusammen. Gemeinsam mit neuem, praxisbezogenem Wissen entsteht ein umfassendes und wissensbasiertes Verständnis
​​​​​​​vom Ökosystem Wald sowie seinen vielfältigen Wechselwirkungen mit der umgebenden Landschaft und der menschlichen Gesellschaft. Wir legen die Grundlagen für einen kenntnisreichen, situationsangepassten und weitsichtigen Umgang mit dem Ökosystem
Wald und tragen so dazu bei, dass unsere Studierenden sich mit Hilfe der aufbauenden Spezialfächer zu Fachleuten ökologischer, nachhaltiger Waldbewirtschaftung entwickeln.
Forschungsschwerpunkte
Dendroökologie / Jahrringforschung
- Klimawandel-adaptiver Waldbau
- Modellierung von Wachstum und Konkurrenz (Simulator BWINPro)
- Waldstruktur, Verjüngungsdynamik, Umgang mit Störungen
- schnellwachsende Baumarten / Kurzumtriebsplantagen​​​​​​
Schwerpunkte in der Lehre
Naturwissenschaftlich-ökologische Grundlagen der
Waldentwicklung und des WaldbausNachhaltige Waldbewirtschaftung, Nährstoffkreisläufe
- Waldbaupraxis ausgewählter Forstbetriebe
- Waldbauentscheidungen im Forstbetriebsmanagement
- wissenschaftliches Arbeiten
Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen
"Naturraum für Generationen": Waldentwicklung auf ehemals landwirtschaftlichen
Flächen im Raum Beeskow/Oegeln (https://www.nfg-brandenburg.de/)
"PYROPHOB": Verjüngung und langfristige Gestaltung von Wäldern zur Senkung von Waldbrandrisiken
(https://naturwald-akademie.org/forschung/projekte/pyrophob-waldbrand-und-dann/)- Kooperationspartner: Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE), TU
Dresden, Staatsbetrieb Sachsenforst, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern
Themen für Abschlussarbeiten
mehr
Angewandter Waldbau / Applied Silviculture
Im Fachgebiet Angewandter Waldbau / Applied Silviculture werden aufbauend auf diversen Grundlagen-disziplinen wie der Standortskunde, der Waldwachstumskunde und der Waldökologie waldbauliche Technologien wie waldbauliche Verjüngungsverfahren, Konzepte der Waldpflege sowie Anpassungsmassnahmen zur Entwicklung klimaresilienter Wälder gelehrt, ebenso Ansätze der naturgemässen Waldwirtschaft in Mitteleuropa sowie Waldbau der Tropen und Subtropen. Darüber hinaus ist die forstliche Rekultivierung (restoration) Gegenstand der Lehre im Fachgebiet.​​​​​​
Forschungsschwerpunkte
- Waldanpassung im Klimawandel
- Naturgemäße Waldwirtschaft
- Plantagenwaldbau der Tropen und Subtropen
- Waldbau in der Ukraine
Schwerpunkte in der Lehre
- Silviculture (für SG IFEM)
- Angewandter Waldbau (für SG IFEM)
- Waldbauübungen
- Forest Landscape Restoration
- Waldbaupraxis ausgewählter Forstbetriebe
- Waldbauentscheidungen im Forstbetriebsmanagement
​​​​​​Aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen
COST Climo (Climate-smart forestry in mountainous areas)
- Resilpine (Waldumbau von Kiefernwäldern zu einer naturnahen Waldwirtschaft in der Ukraine)
- Kooperationspartner: COST-Netzwerk, Nationale Forsttechnische Universität der Ukraine, Global Fire Monitoring Centre Freiburg
​​​​​​​

Fachgebietsleiter Prof. Dr. Jens Schröder
HNE Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt
Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde
Büro: Haus 11 (Waldcampus), Zimmer 11.115
Tel.: 03334-657-359
E-Mail: jens.schroeder@hnee.de

TEAM
Fachgebietsleiter Prof. Dr. Peter Spathelf
HNE Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt
Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde
Büro: Haus 11 (Waldcampus), Zimmer 11.211
Tel.: 03334-657-171
E-Mail: peter.spathelf@hnee.de
Weitere Mitarbeiter: Felipe de Miguel Diez
Tel.: + 49-3334-657 495
Fax: +49-3334-657 162
Felipe.Diez@hnee.de