Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes 3 befasst sich die Hochschule mit dem Umgang mit begrenzten Ressourcen.
Touristisches Destinations- und Unternehmensmanagement
Dieser Bereich umfasst vor allem die Entwicklung und Durchführung von Drittmittelprojekten sowie von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen (z.B. Seminare, Workshops) für Praktiker zu verschiedenen Themenfeldern des Nachhaltigen Tourismus. Die Fachkompetenzen liegen vor allem in den Bereichen Klimaanpassung und Klimaschutz, Biodiversität (Schutzgebiete), nachhaltiges Unternehmens- und Destinationsmanagement, Mobilität, Erneuerbare Energien und regionalökonomische Effekte des nachhaltigem Tourismus
Nachhaltige Wirtschaft und Unternehmensentwicklung
In den Bereichen Marktforschung und Marketing, Kommunalwirtschaft steht Forschung zu unternehmerischen Strategien, sowie zur Gewinnung und nachhaltigen Bindung von Fachkräften auf sämtlichen Beschäftigungsebenen, insbesondere von Ingenieuren und qualifizierten Facharbeitern in ländlichen Räumen im Fokus. Die Entwicklung des Kompetenzmanagements in Handwerksbetrieben sowie die Entwicklung von Industriebetrieben in den regionalen Wachstumskernen und deren Auswirkung auf ländliche Räume sind weiterer Untersuchungsgegenstand. An dieser Stelle sind auch Untersuchungen zu regionalen Wertschöpfungsketten sowie die Identifikation vorhandener Fehlstellen und künftige Erweiterungspotentiale verortet.