Themen
Transferkonzepte und Transformationsprozesse werden fachübergreifend auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen anhand von aktuellen Themen und Phänomenen erforscht. Hierüber können Nachhaltigkeitsthemen auch im Sinne einer inter- und transdisziplinären Trend- und Zukunftsforschung identifiziert und platziert werden.
Die Übersicht zeigt relevante Kernthemen des Forschungszentrums.
Thematische Handlungsfelder
1. Systemlösungen für nachhaltige Landnutzung (Forst-/, Land-/ Ernährungswirtschaft, Ressourcenproduktion, Naturschutz, Tourismus)
2. Nachhaltigkeitstransformation ländlicher Räume (Auswirkung von Digitalisierung, Daseinsvorsorge, Demokratie, Landmanagement, Stadt-Land-Verbindungen)
3. Suffizienzstrategien (auch in der Produktion und in staatlichen Einrichtungen und Strukturen, nicht nur beim Konsum; Beachtung von Reboundeffekten)
4. Nachhaltiges Wirtschaften in sektorenübergreifenden Wertschöpfungsnetzen (inklusive Technologietransfer insbesondere in klein- und mittelständigen Unternehmen)
Weiterentwicklung von Kernfragen der Nachhaltigkeitswissenschaft
Zur disziplinären Vertiefung wie auch im Sinne des ausgewiesenen inter- und transdisziplinären Forschungsansatzes (z.B. mittels Mehrebenenkonzepte der Nachhaltigkeit) werden ausgehend von bestehenden wissenschaftlichen Diskursen und praktischer Bedarfe weitere thematische Handlungsfelder einbezogen. Die Arbeit des Forschungszentrums erstreckt sich daher auch auf relevante Themen wie Governance (regional, überregional), Regionalentwicklung, nachhaltiges Wertschöpfungskettenmanagement, Biobased & Circular Economy bis hin zur Ethik.
​​​​​
​​​​​​