Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Klimaneutrales Semesterticket

Klimaneutrales Semesterticket

©HNEE

Aktuelles: Das Pilotprojekt mit den Verkehrsbetrieben ist leider zum Sommersemester 2020 ausgelaufen und es konnte bisher keine Einigung über eine Fortsetzung erzielt werden. Bei der Studentischen Vollversammlung wurde beschlossen, die im Wintersemester 2020/21 angefallenen Emissionen im Klimaschutzprojekt des Ivakale e.V. und der Hochschule zum Schutz des Kakamegaregenwaldes zu kompensieren. Die Kompensationszerfitikate können hier eingesehen werden. Wir arbeiten weiterhin an einer Lösung mit den Verkehrsbetrieben, damit die Treibhausgasemissionen erst gar nicht entstehen.


Warum ein klimaneutrales Semesterticket?

Bis zum Wintersemester 2017/2018 wurden durch den Pendelverkehr zwischen den Wohnorten der Studierenden und der HNEE jährliche Emissionen von ca. 1000 Tonnen CO2-Äquivalenten verursacht, welche von der Hochschule zuvor nicht in die Emissionsbilanzierung einbezogen wurden. Diese Mobilitätsemissionen sind ca. dreimal so hoch wie die gesamten sonstigen von der HNEE verursachten Emissionen aus der Nutzung von Energie und hochschulbezogener Mobilität.

Als Herr Dr. Grube, damaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, an der HNEE die 5. Sustainability Lecture gehalten hat, wurde er darauf angesprochen, ob die Deutsche Bahn die HNEE nicht dabei unterstützen könne, das Semesterticket klimaneutral zu gestalten. Daraufhin gab es mehrere Treffen und Gespräche mit Vertretern des AStAs, der Hochschule, des VBB und der Verkehrsunternehmen des Eberswalder Semestertickets, um eine Möglichkeit der Klimaneutralstellung der Greencard zu erarbeiten.


Ziel des Projekts

Die Eberswalder Greencard fördert bereits nachhaltige Mobilität durch die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und spart damit bereits viele Treibhausgasemissionen im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr ein. In diesem Schritt sollen nun auch die rund 1000 Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr, die im Rahmen des Semestertickets rechnerisch ausgestoßen werden, bilanziell reduziert werden. Deshalb werden in der Projektlaufzeit von zunächst 3 Jahren ab dem Wintersemester 2017/2018 die CO2-Emissionen bilanziell auf null reduziert.


Bus EberswaldeWie erreichen wir unsere Klimaneutralstellung?

Mit zusätzlichen Einkäufen von Ökostrom durch die Verkehrsunternehmen, die bisher nicht komplett auf Ökostrom umgestiegen sind, werden die Treibhausgasemissionen zunächst auf ein Mindestmaß reduziert. Zusätzlich gleichen wir die Emissionen aus Dieselfahrzeugen sowie Vorkettenemissionen der Erneuerbaren Energien durch ein Klimaschutzprojekt des Ivakale e.V. als Kompensationsprojekt aus. Somit werden die Treibhausgasemissionen bilanziell auf Null g CO2-Äquivalente reduziert. Die Grafik zeigt die im Rahmen des Semestertickets gefahrenen Personenkilometer nach Verkehrsunternehmen, die Aufteilung nach der Antriebsart und den daraus resultierenden Bedarf an Ökostrom und Kompensationsdienstleistungen.

Modell_Klimaneutralstellung_Rafalski_zugeschnitten

Finanzierung

Die Finanzierung übernehmen die Verkehrsbetriebe, die Hochschule und die Studierenden über Zahlung eines „Klima-Euros“ im Rahmen des Semesterbeitrags. Unser klimaneutrales Semesterticket ist deutschlandweit das Erste und trägt auch durch die interne und externe Kommunikation wirksam zur Bewusstseinsbildung bei.


* durch Verlagerungseffkete beim Ökostrombezug werden die Emissionen global um weniger als 1000 t CO2e/a sinken

Dokumente und Nachweise

https://registry.goldstandard.org/credit-blocks/details/30850
https://registry.goldstandard.org/credit-blocks/details/30847
https://registry.goldstandard.org/credit-blocks/details/33755

https://registry.goldstandard.org/credit-blocks/details/120361

Herkunftsnachweis Ökostrom: 2017_S-Bahn-Berlin_HNEE.pdf 

Herkunftsnachweis Ökostrom: 2017_DB-Regio_HNEE.pdf 

2018_Entwertungsnachweis_HNEE_DBRegio.pdf

2018_Entwertungsnachweis_HNEE_SBahnBerlin.pdf 

Entwertungsnachweis_2019_HNEE_DBRegio.pdf 

Entwertungsnachweis_2019_HNEE_SBahnBerlin.pdf