Fachtagung Forum N - Nachhaltige Entwicklung auf dem Campus
Auch beim 3. Forum N stand die konkrete Gestaltung von nachhaltiger Entwicklung auf dem Campus im Mittelpunkt der Fachtagung. Diesmal wurde die Verantwortung von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen im sozialen Kontext thematisiert. Dabei bewegen wir uns im Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen und Grenzen der Organisation und den Ansprüchen an uns selber. Im Fokus standen dabei immer die Akteur*innen, ihre Motivation und die tatsächlichen Möglichkeiten zum konkreten nachhaltigen Handeln.
Unter der Überschrift „Standpunkte-Verantwortung-Ansprüche“ wurden im Forum N unterschiedliche Zugänge und Handlungsoptionen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auf dem Campus aufgezeigt. Mit sehr unterschiedlichen Methoden berichteten wir von Praxiserfahrungen, regten zur Diskussion an und motivierten so zum weiteren Handeln. Im Forstbotanischen Garten und im Zisterzienserkloster Chorin gab es zudem weitere Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden dieser Veranstaltung für 3 gelungene Tage Forum N!
Mit sonnigen Grüßen
Kerstin Kräusche (HNEE) und Joachim Müller (HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.)
Forum N ist eine klimaneutrale Veranstaltung Die Treibhausgasemissionen, die im Zusammenhang mit dieser Veranstaltung anfallen, werden durch ein Regenwaldschutzprojekt in Kenia ausgeglichen: www.hnee.de/ivakale
Rückblick 3. Forum N 2016
Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Präsident Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Evaluation der Tagung
Vorträge
Kleine Hochschulen: Stärken und Chancen nachhaltiger Entwicklung.pdf
Kerstin Kräusche, Referentin für Nachhaltigkeit der HNEE
Große Hochschulen: Stärken und Chancen nachhaltiger Entwicklung.pdf
Dr. Hilmar Westholm, Universität Hamburg
Gemeinwohlökonomie: Ein Thema für Hochschulen.pdf
Prof. Dr. Alexander Conrad, HNEE
Gemeinwohlbilanz in der Praxis: FH Burgenland.pdf
Claudia Gutman, FH Burgenland, Österreich
Streitgespräch Soziale Nachhaltigkeit
Tide Voigt (Charitè Berlin) und Dr. Jörg Romanski (TU Berlin)
Soziale Verantwortung in der nachhaltigen Entwicklung_ein Überblick aus Hochschulsicht.pdf
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
Akteure der nachhaltigen Entwicklung auf dem Campus.pdf
Denis Pijetlovic, Universität Bremen
Vernetzung: ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen.pdf
Kerstin Kräusche, Referentin für Nachhaltigkeit der HNEE
Netzwerke Nachhaltiger Entwicklung in Hochschulen.pdf
Joachim Müller, HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.
Gesundheitsfördernde Hochschulen.pdf
Prof. Dr. Sigrid Michel, FH Dortmund
Netzwerk-Nachhaltigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft.pdf
Cornelia Reimoser, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fraunhofer-Gesellschaft
Netzwerk-Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg.pdf
Marianne Walther von Loebenstein, TU Berlin
Allianz nachhaltiger Universitäten Österreich.pdf
Ralph Zettl, Universität Graz
Hochschulspezifischer Deutscher Nachhaltigkeitskodex.pdf
Walter Hirche, Minister a.D., Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Fotodokumentation der zusammengetragenen Ideen aus World Café und Workshops

























Alle Bilder © Ulrich Wessollek I wilmawirbt.de , außer Gruppenbild
Dienstag 13. September 2016 STANDPUNKTE
Moderation: Joachim Müller (HIS Hochschulentwicklung e.V.)
14:00 | Begrüßung | Einführung in die Veranstaltung Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (Präsident der HNEE) |
14:30 | Praxisbeispiel | Kleine Hochschulen: Stärken und Chancen nachhaltiger Entwicklung Kerstin Kräusche (Referentin für Nachhaltigkeit der HNEE) |
15:00 | Praxisbeispiel | Große Universitäten: Stärken und Chancen nachhaltiger Entwicklung Dr. Hilmar Westholm (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität Hamburg) |
15:30 | Interview mit anschließender Plenumsdiskussion | Nachgefragt: Stärken und Chancen beim Beschreiten eines „nachhaltigen Weges“ Kerstin Kräusche und Dr. Hilmar Westholm |
16:00 | Pause | |
16:30 | World-Café | Reisen, Heizen, Essen, Beschaffen - oder mehr? Großgruppenmoderation: Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE) |
18:00 | Abschluss | Bus-Shuttle zu den Hotels und anschließend zum Forstbotanischen Garten |
ab 19.30 | Empfang, Führung und nachhaltiges Buffet im Forstbotanischen Garten |
Mittwoch 14. September 2016 VERANTWORTUNG
Moderation: Kerstin Kräusche (HNE Eberswalde)
09:00 | Vortrag | Gemeinwohlökonomie: ein Thema für Hochschulen? Prof. Dr. Alexander Conrad (HNEE) |
09:45 | Praxisbeispiel | Gemeinwohlbilanz in der Praxis Claudia Gutmann (FH Burgenland, Österreich) |
10:30 | Pause | |
11:00 | Streitgespräch | Soziale Nachhaltigkeit auf dem Campus?! Tide Voigt (Umweltbeauftragte der Charité - Universitätsmedizin Berlin) Dr. Jörg Romanski (Umweltbeauftragter der TU Berlin) |
11:15 | Vortrag | Soziale Verantwortung in der nachhaltigen Entwicklung: ein Überblick aus Hochschulsicht Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) |
12:00 | systemische Visualisierung | Akteure der nachhaltigen Entwicklung auf dem Campus Denis Pijetlovic (Universität Bremen) |
13:00 | Pause | Mittagessen |
14:00 | Workshops incl. Kaffee- und Tee-Pause | Spezifische soziale Aspekte der nachhaltigen Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen
|
16:30 | Interviews | Nachgefragt: Workshop-Ergebnisse Kerstin Kräusche und Joachim Müller |
17:00 | Abschluss | Exkursion zum Zisterzienserkloster nach Chorin, Bus-Transfer |
17.45 | Besichtigung Zisterzienser- kloster | Abendessen Rückfahrt mit dem Bus 21:00 Uhr |
Donnerstag 15. September 2016 ANSPRÜCHE
Moderation: Kerstin Kräusche und Joachim Müller
09:00 | Einführende Moderation | Vernetzung - ein Weg zu nachhaltiger Entwicklung an wissenschaftlichen Einrichtungen? |
09:15 | Markt der Möglichkeiten | Netzwerke Nachhaltiger Entwicklung in Hochschulen |
10:00 | Vortrag | Hochschulspezifischer Deutscher Nachhaltigkeitskodex Walter Hirche (Minister a.D., Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung) |
10:30 | Pause | |
11:00 | Podiumsdiskussion mit anschließender Plenumsdiskussion | Nachhaltige Entwicklung als Strategie einer wissenschaftlichen Einrichtung? Walter Hirche, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson (Präsident HNEE), Dr. Friedrich Stratmann (Geschäftsführender Vorstand HIS-HE) |
12:00 | Interview | Anspruch und Erwartung an mich und meine Organisation Irmhild Brüggen (Umweltkoordinatorin Leuphana Universität Lüneburg) Cornelia Reimoser (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fraunhofer-Gesellschaft) |
12:30 | Dialog | Blick zurück und nach vorn Kerstin Kräusche und Joachim Müller |
13:00 | Abschluss | Imbiss |
Rückblick 2. Forum N 2014
Unter der Überschrift „Gestalten - Beteiligen - Messen“ diskutierten etwa 100 Teilnehmer*innen beim Forum N vom 31. März bis 2. April 2014 an der Freien Universität Berlin vielfältige Zugänge, Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung. Eine zentrale Rolle spielten dabei Instrumente und Methoden für die Motivation und Beteiligung aller Akteure.
Veranstaltet wurde die Tagung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hannover und in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin.
Die Präsentationsunterlagen der Vortragenden finden Sie auf der Webseite der HIS-Hochschulentwicklung. Dort finden Sie ebenfalls eine ausführliche Pressemitteilung zum Forum N von dem Veranstalter.
Rückblick 1. Forum N 2012
Die Vortragsdokumentation des ersten Forum N finden Sie HIER.