Dein Workcamp – Dein Studium – Deine Zukunft
Mit den HNEE-Workcamps erfolgreich ins Studium starten
Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft. Das ökologische Verständnis wächst – und damit auch die Zahl der grünen Studiengänge. Mittlerweile ist Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil des Unterrichts geworden.
Zahlreiche Studiengänge besitzen heute ein dem nachhaltigen Handeln verpflichtetes Profil und befassen sich direkt mit der Entwicklung von nachhaltigen Produkten. Diese Studiengänge eröffnen Berufschancen in Zukunftsbranchen und Schlüsselbereichen. Die Absolventen sind fit für Jobs in verschiedenen Bereichen, wie Regionalmanagement, Nachhaltigen Tourismus, Holzingenieurwesen, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel oder Nachhaltige Wirtschaft.
Beim Forschen und Experimentieren in unseren kostenfreien Workcamps werden Ideen und Informationen zu beruflichen Möglichkeiten vermittelt, um an einer nachhaltigen, klimaschonenden Zukunft mitzuwirken. Für noch mehr Spaß sorgt das Freizeitprogramm, welches unsere Workcamps abrundet.
Mehr Informationen zu unseren Workcamps gibt es hier.
Termine 2021
10.05 - 12.05.2021 Online-Camp "Region im Wandel" im Rahmen der BNE-Wochen
28.06. - 30.06.2021 Online-Camp "Naturschutz - Die Natur von Morgen"
02.08. - 04.08.2021 Online-Camp "Nachhaltiges Bauen"
11.10. - 14.10.2021 Präsenz-Camp "Region im Wandel"
Zur Anmeldung geht es hier.
Future Camp umfass neben dem Teilprojekt "Nachhaltig Studieren" auch zwei weitere Teilprojekte zur Berufsorientierung für Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren, welche von unseren Partnern, dem Angermünder Bildungswerk e.V. und der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) umgesetzt werden.
Mehr Informationen zu den Workcamp-Angeboten unserer Projektpartner gibt es hier.
Das Projekt Future Camp wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Kontakt:
Kristin Paulokat
Tel.: 03334 - 657 385
E-Mail:Kristin.Paulokat@hnee.de
Matthias Holzgreve
E-Mail:Matthias.Holzgreve@hnee.de