Ausbildung Tischler*in
Die Ausbildung als Tischler*in an der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalder (HNE Eberswalde) dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, d.h. der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Lehrtischlerei der HNE Eberswaldeâââââââ und der theoretische Teil in der Berufsschule (Oberstufenzentrum (OSZ) II Barnim, A.-von-Humboldt Str. 40, 16225 Eberswalde) im Blockunterricht. Bei guten Leistungen besteht die Möglichkeit eines 6-wöchigen Auslandpraktikums, welches ĂŒber die Handwerkskammer organisiert wird.

Berufsbild
1. Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
2. Planen und Vorbereiten von ArbeitsablÀufen, Arbeiten im Team
3. Einrichtung, Sichern und RÀumen von ArbeitsplÀtzen
4. Be- und Verarbeiten von Holz, Holzwerk- und sonstigen Werkstoffen sowie von Halbzeugen
5. Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Werkzeugen, GerÀten, Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen
6. Herstellen von Teilen und zusammenbauen zu Erzeugnissen
7. Behandeln und Veredeln von OberflÀchen
8. DurchfĂŒhrung von HolzschutzmaĂnahmen
9. DurchfĂŒhrung von Montage- und Demontagearbeiten
10. Instandhalten von Erzeugnissen
11. Kundenorientierung und Serviceleistungen
12. DurchfĂŒhren von qualitĂ€tssichernden MaĂnahmen
Ausbildungsinhalte
âą Erlernen von handwerklichen Fertigkeiten, Kenntnissen und FĂ€higkeiten im Umgang mit dem Werkstoff Holz
âą HeranfĂŒhren an selbstĂ€ndiges Planen, DurchfĂŒhren und Kontrollieren sowie an das Handeln im betrieblichen Gesamtprozess (ab dem 2. Lehrjahr)
âą es ist ein dreiwöchiges auĂerbetriebliches Praktikum vorgesehen, möglichst in einer Holzfenster- oder Möbelproduktion
⹠Teilnahme an den LehrgÀngen zum Tischler-Schreiner-Maschinenschein (1-3) und die OberflÀchenlehrgÀnge der Handwerkskammer
âą Erlernen anhand von Projekten, die das selbstĂ€ndige Planen, DurchfĂŒhren und Kontrollieren beinhaltet (3. Lehrjahr)
Die praktischen Arbeiten werden im Bankraum und in der Tischlerei der HNE Eberswalde- verrichtet.
Der Abschluss der Ausbildung ist die Anfertigung des GesellenstĂŒckes.
Anforderungen an Bewerber*innen
âą Schulabschluss 10. Klasse
âą mindestens eine Note 2 in Deutsch, Mathematik, Englisch
⹠handwerkliches Geschick und technisches VerstÀndnis
Kontakt
Stephanie Sperfeldt
Stadtcampus, Haus 2, Raum 02.311.3
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag 09:30 bis 12:00 Uhr
âââââââ