PROMOS Stipendienprogramm
ein Programm des DAAD zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen
Praktika außerhalb Europas
Förderung i.d.R. durch Teilstipendienraten (bzw. Reisekostenpauschalen)
Die Höhe der Stipendien ist abhängig vom jeweiligen Zielland und bemisst sich nach den durch den DAAD vorgegebenen Fördersätzen.
Dauer:
mind. 35 Stunden/Woche
mind. 6 Wochen / max. 6 Monate
Die Bewerbungsfristen sind
- für das kommende Wintersemester: 15. Juni
- für das kommende Sommersemester: 30. November
Folgende Unterlagen müssen Sie für eine erfolgreiche Bewerbung für ein PROMOS-Stipendium fristgerecht einreichen:
- ausgefülltes und von Ihnen unterschriebenes Bewerbungsformular
- Motivationsschreiben
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Einverständniserklärung zum Abruf des aktuellen Leistungsnachweises (Das Template ist dem Bewerbungsformular beigefügt)
- Praktikumsvertrag oder (vorläufige) Praktikumsbescheinigung bzw. Rahmenvertrag
- Sprachnachweis bezüglich der Arbeitssprache in Gastinstitution
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungsunterlagen von der PROMOS-Auswahlkommission berücksichtigt werden können!
Bitte nutzen Sie die folgenden bereitgestellten Formulare und Vorlagen im beschreibbaren PDF-Format und füllen diese elektronisch aus:
Vor dem Auslandsaufenthalt:
Bewerbungsformular-mit-Checkliste_Einverstandniserklarung_PROMOS.pdf
Motivationsschreiben_PROMOS.pdf
Sollten Sie noch keinen Vertrag mit der Gasteinrichtung haben, reichen Sie bitte das folgende Dokument ein:
Preliminary_agreement_INTERNSHIP.pdf (vorläufige Bescheinigung der Praktikumsstelle)
​​​​​​​Nach dem Auslandsaufenthalt:
Wenn Sie wieder zurück in Deutschland sind, sind Sie verpflichtet einen Erfahrungsbericht als Nachweis Ihres Aufenthaltes anzufertigen und abzugeben. Hierzu erhalten Sie währen Ihres Auslandsaufenthaltes weitere Informationen.
Die HNEE führt 2 Bewerbungsphasen pro Jahr durch: Die Bewerbungsfrist für das
Sommersemester läuft bis 30.11., die für das Wintersemester bis zum 15.06. eines jeden Jahres.
Nach Ende der Bewerbungsfrist trifft sich die Auswahlkommission der HNEE und
entscheidet zeitnah über die Anträge entsprechend der Vorgaben des DAAD und Auswahlkriterien
der HNEE.
Die Auswahlkommission setzt sich aus je einem*r Vertreter*in aus den Fachbereichen, der Gleichstellungsbeauftragten,
dem Internationalisierungsbeauftragten, zwei
Studierendenvertreter*innen sowie dem International
Office der HNEE zusammen.
Alle fristgerecht und vollständig
im International Office eingegangenen Bewerbungen werden im Auswahlverfahren berücksichtigt.
In einem ersten Schritt werden die Unterlagen auf formale Förderfähigkeit geprüft (z.B. Doppelförderung über andere
Stipendien, Aufwandsentschädigungen, die den gleichen Zweck verfolgen, oder
vorrangige Förderungsnotwendigkeit über ERASMUS+).
Die folgenden Auswahlkriterien
werden von der Auswahlkommission berücksichtigt:
Akademische Leistungen
Die akademischen Leistungen (GPA) bis einschließlich des jeweils
vorangegangenen Semesters werden berücksichtigt. Punktabzug gibt es, wenn die
durchschnittliche Anzahl der ECTS je Semester unter 22 ECTS liegt.
Sinnhaftigkeit des Vorhabens
Hierbei wird überprüft,
ob das Vorhaben, die Wahl des Gastlandes und der Gasteinrichtung nachvollziehbar
sind aber auch ob es eine fachliche und außerfachliche Vorbereitung gab.
Ein wichtiges Kriterium ist auch die Relevanz für den eigenen Studienverlauf und Berufsweg.
Sprachkenntnisse
Es muss ein Nachweis über Kenntnisse der
Arbeitssprache auf dem Niveau B2 erbracht werden. Zusätzliche Sprachkenntnisse
(z.B. Landessprache, wenn diese sich von der Arbeitssprache unterscheidet)
werden positiv berücksichtigt.
Bewerber*innen der Studiengänge IFEM, GCM, FIT und
NTM müssen keinen Sprachnachweis erbringen, sofern ihre Arbeitssprache Englisch
ist.
Besonderes Engagement
Bei der Auswahl werden auch die außer-fachlichen Qualifikationen und soziales und kulturelles Engagement berücksichtigt, weswegen sie im Motivationsschreiben dargelegt werden sollten.
Die PROMOS-Stipendiat*innen erhalten anschließend vom International Office
eine Stipendienzusage und nach Unterzeichnung der Stipendienvereinbarung die
PROMOS-Urkunde.
Kontakt
​​​​​​​Manuela Pelz
+49 (0) 3334 657-148
Finja Schmalz
+49 (0)3334 / 657 - 137
Sprechzeiten:
dienstags von 11:30 bis 12:30 Uhr sowie während der Vorlesungszeit zusätzlich von 13:30 bis 15:00
Stadtcampus, Haus 5, Raum 05.011, Erdgeschoss, rechts
Abteilung Studierendenservice & International Office