Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Unsere Veranstaltungen sind für Studierende, Mitarbeitende und Alumni der HNE Eberswalde kostenlos.
Eine Anmeldung ist in den meisten Fällen erforderlich. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rückmeldung mit weiteren Informationen. Wir betrachten alle Anmeldungen als verbindlich. Hinweise zum Abmelden finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Online-Veranstaltungen finden über BigBlueButton statt. Das Programm wird an der Hochschule gehostet und ist kostenfrei sowie ohne Installation nutzbar. Wir zeichnen keine Veranstaltungen auf. Unsere Referent*innen nehmen sich die Zeit und sind live, und manchmal sogar vor Ort, für Euch und Eure Fragen da. Wer da mit Anwesenheit glänzt, zeigt Wertschätzung für die Arbeit und das Engagement aller beteiligter Personen: Wertschätzung durch Anwesenheit!
Workshops und Vorträge
Weitere Infos finden Sie im Drop-Down-Menü.
Webinar: Was kommt nach der Exmatrikulation?
- Wann genau bin ich kein*e Studierende*r mehr?
- Was passiert mit der Krankenkasse?
- Muss ich mich wirklich beim Amt melden?
- Jetzt schon um die Rente kümmern?
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
"(Stellen) studieren geht über probieren"
- Was kann ich aus der Ausschreibung lesen?
- Wie viele Anforderungen sollte ich erfüllen?
- erforderlich, wünschenswert, hilfreich - Was denn jetzt?
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
"Hiermit bewerbe ich mich...", nicht! - 22 Fehler, die sich vermeiden lassen
- die korrekte Anrede
- Format und Layout
- Hätte, würde, könnte?
- Abschlusssatz und Grußformeln
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
"Mein Leben auf zwei Seiten" - Lebenslauf verfassen und überzeugen!
- Was muss rein, was kann raus?
- Praktikum = Berufserfahrung?
- Familie/Politik/Konfession/Hobbies/Foto: ja oder nein?
- Gestaltung und Layout
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
Deckblatt, Zeugnisse, Gehaltsangaben
- Exkurs: Initiativbewerbung
- Deckblatt
- 3. Seite
- Zeugnisse (mit Exkurs "Was ist ein gutes Arbeitszeugnis?")
- Gehaltsangaben
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
Stellen Sie sich vor, Ihr*e zukünftige*r Arbeitgeber*in bewirbt sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt – wie wäre das für Sie?
Was Sie tun können, um dies möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Online-Jobsuche gehen können – darum geht es in diesem interaktiven Workshop. Auch betrachten wir Ihr Ziel für Ihren Berufseinstieg und wie Sie darauf aufbauend eine erfolgversprechende Initiativbewerbungsstrategie entwickeln können. Ziel unseres Workshops ist es, neue Bewerbungsstrategien als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese unter Beachtung von Chancen und Risiken gezielt zu nutzen. Freuen Sie sich auf interessante Impulse und eine interaktive Veranstaltung, dazu laden wir Sie herzlich ein.
Ablauf und Inhalte auf einem Blicke:
1. Begrüßung, Organisatorisches
2. Einstiegsübung zum Kennenlernen
3. Selbstanalyse/Profilbildung (v.a. Stärken, speziell für den Bereich Beruf/Karriere) und berufliche Zielformulierung
4. Fokus: Digitales Selbstmarketing beim Bewerben (XING, LinkedIn)
5. Fokus: Initiativbewerbung
6. Evaluation, Transfer und Abschluss
Dozent: Martin Weiß | Zündwert
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Ablauf eines Vorstellungsgesprächs
- Beteiligte Personen
- Typische und verbotene Fragen
- Konkrete Vorbereitungsschritte
- Digitale Gespräche
Die Veranstaltung dauert 60 - 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referentin: Josefine Brodhagen | Karriereberaterin im Career Service der HNEE
"Warum soll ich eine Steuerklärung machen, obwohl ich kein Einkommen habe?", diese Frage stellen sich viele Studierende, egal ob Bachelor oder Master. Viele wissen nicht, dass sich selbst bei einem geringen oder keinem Einkommen eine Steuererklärung lohnt. Denn auch Studierende können u.a. Werbungskosten geltend machen. Was Werbungskosten sind und ob sich eine Steuererklärung für Studierende finanziell lohnt, beantwortet Herr Bader vom ABC-Lohnsteuerhilfeverein Potsdam in einer ca. 90 minütigen Infoveranstaltung.
Folgende Fragen werden u.a. beantwortet:
1. Lohnt sich die Steuererklärung für Studierende?
2. Wie sieht die steuerrechtliche Betrachtung bei Minijobs aus?
3. Bekommen Master-Studierende mehr Geld zurück?
4. Was ist ein Verlustvortrag?
5. Wo bekomme ich Hilfe für die eigene Einkommenssteuererklärung?
6. Wie funktioniert Elster?
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
"Warum soll ich eine Steuerklärung machen, obwohl ich kein Einkommen habe?", diese Frage stellen sich viele Studierende, egal ob Bachelor oder Master. Viele wissen nicht, dass sich selbst bei einem geringen oder keinem Einkommen eine Steuererklärung lohnt. Denn auch Studierende können u.a. Werbungskosten geltend machen. Was Werbungskosten sind und ob sich eine Steuererklärung für Studierende finanziell lohnt, beantwortet Herr Bader vom ABC-Lohnsteuerhilfeverein Potsdam in einer ca. 90 minütigen Infoveranstaltung.
Folgende Fragen werden u.a. beantwortet:
1. Lohnt sich die Steuererklärung für Studierende?
2. Wie sieht die steuerrechtliche Betrachtung bei Minijobs aus?
3. Bekommen Master-Studierende mehr Geld zurück?
4. Was ist ein Verlustvortrag?
5. Wo bekomme ich Hilfe für die eigene Einkommenssteuererklärung?
6. Wie funktioniert Elster?
Die Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten, je nach Frageaufkommen.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der EMMA+-Startseite. Eine Anmeldung ist nur für Alumni notwendig.
Referent: Ferdinand Julius Bader, ABC-Lohnsteuerhilfeverein Potsdam
Veranstaltungszeitraum: 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Waldcampus, Wilhelm-Pfeil-Auditorium (Großer Hörsaal; 15.001)
Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde
Organisiert vom Fachbereich für Wald und Umwelt und unterstützt vom Career Service und Alumni Management.
Stellen Sie sich vor, Sie gehen ruhig und sicher in eine Präsentation vor Publikum und wissen, dass Sie sich nicht nur inhaltlich, sondern auch rhetorisch gut vorbereitet haben auf das, was gleich kommt. Wie wäre es, wenn Sie so in die mündliche Verteidigung Ihrer Abschlussarbeit gingen?
Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und Ihre Inhalte souverän vorzutragen, erfahren und trainieren Sie in diesem interaktiven und abwechslungsreichen Workshop. Sie lernen, wie Sie verbal, nonverbal und paraverbal authentisch und sicher präsentieren - auch bei kritischen Äußerungen und Rückfragen. Erhöhen Sie dadurch die Erfolgs-wahrscheinlichkeit Ihrer Präsentationen – dazu laden wir Sie herzlich ein.
Ablauf und Inhalte auf einem Blick:
1. Begrüßung, Organisatorisches
2. Einstiegsübung zum Kennenlernen
3. Kurz: Fokus Inhalt einer Präsentation
4. Fokus Rhetorik
5. Fokus Körpersprache und Raumverhalten
6. Stress- und Zustandsmanagement beim Präsentieren
7. Evaluation, Transfer und Abschluss
Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 17:30 Uhr statt.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt unter diesem Link. Es sind nur noch wenige Plätze frei!
Der genaue Veranstaltungsort (HNEE Waldcampus) wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Dozent: Martin Weiß | Zündwert
Häufig hängt das Gehalt nicht nur vom Abschluss und der Note ab. Welches Einstiegsgehalt ist eigentlich branchen- und regionsüblich? Welche Rolle spielen Tarifverträge? Und worauf solltest du noch bei der Wahl deines zukünftigen Arbeitgebers achten? In diesem Webinar sprechen wir darüber, welche Einstiegsgehälter Absolvent*innen erwarten können und was du tun kannst, um dein Wunschgehalt zu erreichen.
Anmeldung erforderlich!
Ort: wird noch bekannt gegeben
Referent: Tomasz Gorski | IG Metall
Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit mit der IG Metall und kann daher Fallbeispiele des Unternehmens und Werbung enthalten. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Tagesworkshop: Resilienz - Wege und Lösungen für Entschleunigung oder das Geheimnis innerer Stärke
Du bekommst einen Überblick was Resilienz ist und wie man sich die Strategien der Selbstwirsamkeit zunutze machen kann. Neben theoretischem Input wirst Du in Einzel- und Gruppenübungen aus den verschiedenen Bereichen des systemischen Coachings und der Kreativ- und Achtsamkeitstechniken angeleitet. Das eigene Erleben, Selbst- versus Fremdwahrnehmung und der Kontakt mit den individuellen Stärken stehen in diesem Workshop im Vordergrund. Dafür werden Reflexionsanregungen gegeben und Ideen für gelungene Zielsetzung vermittelt. Der Worksop bietet einen sicheren Raum und Werkzeug, um die eigene Resilienz kennen zu lernen. Die Methoden sind sehr einfach und können immer wieder auch alleine im Alltag angewendet werden.
Lerninhalte
● Kennenlernen: Was heißt und bedeutet Resilienz?
● Übungen zu den 8 Faktoren von Resilienz
● eigenes Erleben, Selbst- versus Fremdwahrnehmung
● Strategien für den Alltag entwickeln
● Steigerung der Selbstwahrnehmung
● Stärken- und Ressourcenanalyse
● Biografiearbeit
● Körperwahrnehmung
● Akzeptanz und Grenzen
Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt unter diesem Link.
Der genaue Veranstaltungsort (HNEE Waldcampus) wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Dozentin: Katrin Rahnefeld | Sensibilität macht stark GbR
10 Jahre Unternehmertag
Impulse, Kontakte, Perspektiven
Programm:
ab 15:00 Uhr Anmeldung und Ankommen
Präsentation der Organisatoren und erste Gespräche bei Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Begrüßung durch den Präsidenten der HNEE, Herrn Prof. Dr. Matthias Barth und Paul Rehfeld, BVMW als Initiator des Unternehmertages
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem | Vizepräsident für Forschung und Transfer HNEE und Silvio Moritz | Geschäftsführer ICU
16:15 Uhr Preisverleihung des Netzwerkes für Existenzgründer Barnim-Uckermark
Übergabe des Gründerpreises und Kurzvorstellung der Preisträger*innen
16:45 Uhr Sebastian Turner, Publizist und Unternehmer
"Was ist zu tun, wenn an einem der traditionsreichsten Industriestandorte Deutschlands eine Hochschule zum strukturbestimmenden Betrieb wird, dicht gefolgt von einer Wurstfabrik?"
17:15 Uhr Impulse aus Sicht von…
- Christian Mehnert: Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim GmbH
- Sarah Polzer-Storek: Eigentümerin des Rofin Gewerbepark Eberswalde
- Prof. Dr. Heike Walk (HNEE) und Dr. Ulrich Menter (Präsidium Unternehmervereinigung Uckermark): Genossenschaft zur Unternehmensnachfolge
- Hauke Jaeschke: Mitgründer der AGRORA GmbH
ab 18:30 Uhr Get- together
Termin: Donnerstag, 16.06.2022, 15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: HNEE Waldcampus
Ansprechpartnerin: Anja Stache, Mitarbeiterin im InnoSupport Forschung| Gründung| Transfer
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos hier.
Mit besserer Organisation entspannter zum Ziel
Ob Schule, Ausbildung oder Studium – immer stehen eine Menge Aufgaben an, die es innerhalb einer meist als zu knapp erlebten Zeitspanne zu erledigen gilt. Und für Freizeit, Hobbys und Nebenjobs muss außerdem auch noch Zeit übrig bleiben. Wie soll das gehen, wie bekommt man bloß alles unter einen Hut?
Mit einfachen Zeitmanagementtools lässt sich Struktur in das Chaos bringen und Stress deutlich reduzieren. So können Aufgaben effizienter erledigt und Ziele schneller erreicht werden, ohne dass die Lust zwischendurch verloren geht. In diesem Training lernen Sie, Prioritäten zu setzen, Ablenkungen und Störungen in den Griff zu kriegen, Arbeitsaufgaben zielgerichtet zu planen und Hausaufgaben oder Prüfungsstoff konzentriert aber entspannter anzugehen.
Inhalt
- Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
- Zeitfresser, Störungen, Ablenkungen erkennen und minimieren
- Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
- Methoden der Prioritätensetzung
- Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
- Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
- Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen
Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 15:30 Uhr statt.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt unter diesem Link.
Der genaue Veranstaltungsort (HNEE Waldcampus) wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Dozent: Dr. Branko Woischwill | Hesse / Schrader
"Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig“ (Seneca).
Mehr Klarheit über Ihre eigenen Vorstellungen für Ihre berufliche Laufbahn und Ihren Einstieg ins Arbeitsleben zu erlangen ist das Ziel dieses interaktiven Trainings.
Auf Basis Ihrer Selbstreflexion zu Stärken und Motivatoren formulieren Sie berufliche Vision(en) sowie (Einstiegs-)Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Lernen Sie zudem, wie Sie erfolgreich mit Hindernissen auf dem diesem Weg umgehen. Ziel des Workshops ist es, die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven klarer zu erkennen, Entscheidungen gezielter und passgenauer zu treffen und noch motivierter in das eigene Berufsleben zu starten. Dazu laden wie Sie herzlich ein.
Inhalt
- Selbstanalyse bezüglich Stärken und Motivatoren als Basis für die Visions- und Zielearbeit.
- Hintergründe, Wirkung und Methode der Zielsetzung.
- Methodik für das Treffen besserer Entscheidungen bei Vorliegen mehrerer beruflicher Alternativen.
- Perspektivenfindung: Visions- und Zieldefinitionen für die eigene Berufslaufbahn kurz-, mittelfristig.
- Ableitung von Maßnahmen zur Zielerreichung.
- Tipps für den erfolgreichen Umgang mit Hindernissen und Widerständen bei der Zielerreichung.
Die Veranstaltung findet von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt unter diesem Link.
Der genaue Veranstaltungsort (HNEE Waldcampus) wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Dozent: Martin Weiß | Zündwert
Externe Angebote
An dieser Stelle verweisen wir gerne auf kostenlose Veranstaltungsangebote von externen Anbietern.
Bitte beachten Sie in jedem Fall die Datenschutzregelungen der Drittanbieter und überlegen Sie sich gut, welche Daten Sie dort angeben.
Be the change you want to see!
Im Changemaker MOOC lernst du, wie du aus einer Idee ein Projekt zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems entwickelst. Wir zeigen dir, wie du unternehmerische Ansätze nutzen kannst, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, egal ob du ein Projekt in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Bildung oder Kultur realisieren willst.
Schritt für Schritt zum eigenen Projekt
Der Kurs führt dich Schritt für Schritt zur Erstellung eines eigenen Projektkonzepts. Du lernst, aus der Schnittmenge deiner Stärken und eines konkreten gesellschaftlichen Bedarfs eine umsetzbare Projektidee zu entwickeln. Wir machen dich mit Konzepten, Strategien und Akteuren in den Bereichen Social Entrepreneurship und Social Business vertraut. Wir zeigen dir, wie du den genauen Bedarf deiner Zielgruppe ermittelst, wie du die Maßnahmen deines Projektes planst, die Kosten kalkulierst und eine realistische Zeitplanung erstellst. Du entwickelst Strategien, um dein Projekt zu finanzieren und wirkungsvoll zu kommunizieren.
Praxis statt Theorie
Zentrale Lerninhalte werden in Form kurzer Videos vermittelt. Sie erklären alles, was du brauchst, um aus deiner Idee ein umsetzbares Projektkonzept zu machen. Du lernst erfahrene Changemaker ebenso wie junge Changeprojekte kennen. Dabei verbindet jede Lektion die Vermittlung konzeptioneller Inhalte mit der Erstellung von Bausteinen deines Projektkonzepts. Am Ende des Kurses hast du ein klar strukturiertes Konzept für dein eigenes Changeprojekt.
Hier geht's zur Plattform Iversity.de
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
WOOP ist eine Mentaltechnik, mit der man seinen Zielen näher kommt. Mit etwas Übung formuliert man den Wunsch (Wish), fokussiert das Ergebnis (Outcome), bedenkt dann Hindernisse (Obstacle), um am Ende einen Plan (Plan) gegen diese zu schmieden. Der Online Kurs ist ein Angebot der Techniker Krankenkasse, aber für alle zugänglich.
ein Angebot der Google Zukunftswerkstatt
Karriereexperte Lars Hahn erklärt, wie Sie digitale Plattformen erfolgreich für Ihre Karriere nutzen können. Je nachdem, wie viel Zeit Sie investieren wollen und welches Ziel Sie verfolgen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, sich online beruflich sichtbar zu machen und zu vernetzen.
Hier geht's zum Kurs
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
Die Deadline für einen wichtigen Auftrag rückt immer näher oder es gilt eine schwierige Pflichtklausur im Studium zu meistern. Eigentlich sollten Sie bereits lernen oder arbeiten, doch jeden Tag schaffen Sie es, sich mit anderen „wichtigen“ Aufgaben wie Putzen oder Internetsurfen zu beschäftigen. Doch die Zeit wird knapper und der Druck immer größer…
Prokrastination oder „Aufschieberitis“ ist ein Alltagsphänomen, das den meisten Menschen bekannt sein dürfte: Unangenehme Tätigkeiten werden lieber erst einmal aufgeschoben, anstatt sie sofort zu erledigen. In acht Wochen vermitteln wir in diesem MOOC die wissenschaftlichen Hintergründe und bieten Unterstützung, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu ändern!
Hier geht's zur Plattform Iverstiy.de
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
Der Kurs beginnt philosophisch. Wir werden erörtern, was Wahrheit ist, was Wissenschaft tut und wie sie sich vom Alltagswissen unterscheidet. Danach wird es aber schnell praktisch und wir zeigen Ihnen, wie man vom leeren Blatt zu einer Hausarbeit gelangt. Alle Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens von Zitation bis Datenerhebung werden hierbei vermittelt oder zumindest einmal eingeführt. Wir sprechen dabei auch über Lerntypen und Arbeitsorganisation.
Hier geht's zur Plattform Iversity.de
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
Ziel des Trainings ist es, Studierende und Doktorierende auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten und die Personalauswahlforschung zu unterstützen.
Das einstündige Training simuliert ein digitales Einstellungsinterview. Die Teilnehmenden beantworten typische Einstellungsinterviewfragen, bekommen Feedback und Tipps und erhalten so die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen auszuprobieren und Sicherheit für zukünftige Auswahlverfahren zu gewinnen. Zielgruppe sind Studierende und Doktorierende in den höheren Semestern aller Fachrichtungen.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem Flyer-Digitale-Interviewtrainings.pdf .
Hier geht's zur Plattform Link.
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
Dieser Kurs bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu den unschätzbaren Lerntechniken, die von Experten in Kunst, Musik, Literatur, Mathematik, Wissenschaft, Sport und vielen anderen Disziplinen verwendet werden. Wir werden lernen, wie das Gehirn zwei sehr unterschiedliche Lernmodi verwendet und wie es Informationen einkapselt ("chunks"). Außerdem werden wir uns mit Lernillusionen, Gedächtnistechniken, dem Umgang mit Aufschieberitis und den besten Praktiken befassen, die sich in der Forschung als besonders effektiv erwiesen haben, um schwierige Themen zu meistern.
Hier geht's zur Plattform Coursera.com
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
Dieser Kurs führt Sie in die grundlegenden Elemente der akademischen Informationssuche ein - wir werden den Suchprozess von der Festlegung einer Strategie bis zur Auswertung und Dokumentation Ihrer Suchergebnisse untersuchen.
Die Teilnahme an diesem Kurs macht Sie zu einem kompetenten Informationssucher. Sie lernen, wie Sie auf der Grundlage Ihres eigenen Forschungsauftrags eine umfassende Literaturrecherche durchführen können. Sie werden durch die verschiedenen Schritte der Informationssuche geführt, von der Auswahl relevanter Suchstrategien und -techniken bis zur Auswertung Ihrer Suchergebnisse, der Dokumentation Ihres Suchprozesses und der Zitierung Ihrer Quellen.
Hier geht's zur Plattform Coursera.com
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.
In der heutigen, ständig wachsenden und sich verändernden Welt sind kreatives und innovatives Denken wesentliche Fähigkeiten. In einem schnelllebigen Umfeld oder wenn man große Mengen an Informationen verarbeiten muss, kann es manchmal schwierig sein, einen Schritt zurückzutreten und zu reflektieren. Die Fähigkeit, neue Ideen auf innovative und ansprechende Weise zu vermitteln, Probleme aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und neuartige Lösungen zu erarbeiten, ist eine Eigenschaft, die von Arbeitgebern sehr geschätzt wird.
Dieser Kurs wird Sie mit einem "Werkzeugkasten" ausstatten, der Sie mit einer Auswahl von Verhaltensweisen und Techniken vertraut macht, die Ihre angeborene Kreativität verstärken werden. Einige der Werkzeuge können Sie allein anwenden, andere eignen sich gut für eine Gruppe, so dass Sie die Kraft mehrerer Köpfe nutzen können. Sie können sich aussuchen, welche dieser Werkzeuge oder Techniken Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen, und sich auf einige oder alle der ausgewählten Ansätze konzentrieren, und zwar in der Reihenfolge, die für Sie am besten passt.
Hier geht's zur Plattform Coursera.com
Der Career Service stellt lediglich die Information über den Kurs zur Verfügung und ist nicht für dessen Inhalt verantwortlich.