Dezember 2019
Konfliktmanagement
Referentin: Romy Müllenberg
In einem Team kann es zu Konfliktsituationen kommen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung Strategien zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten kennen und sorgen Sie damit für ein kreatives Miteinander im Team.
Folgende Aspekte werden in der Veranstaltung behandelt:
- Konfliktprävention: Typische Konfliktursachen bei Teamgründungen
- Konfliktdiagnose: Typische Konfliktarten, -merkmale und -dynamiken
- Konfliktbewältigung: Deeskalation und Umgang mit schwierigen Situationen
- Mediation
- Kommunikationsgrundsätze und Feedbackregeln
- Emotionale Kompetenzen, die in Konfliktsituationen erforderlich sind
- Gruppen- und Rollenkonflikte
Donnerstag, 12.12.2019
15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Teamgründungen
Referentin: Romy Müllenberg
Sie wollen nicht alleine gründen? Dann sollten Sie die Chancen und Risiken einer Teamgründung kennen.
Donnerstag, 12.12.2019
17:15 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
November 2019
Fördermittel für Gründer*innen
Referent: Mike Marschke
Es gibt zahlreiche Fördermittel für Existenzgründer, die vom Staat oder Förderbanken als Förderung für die Selbstständigkeit vergeben werden. In unserer Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über die gewerblichen Fördermöglichkeiten in Brandenburg, Deutschland und der EU. Am Beispiel eines Landes wird die Förderungsvoraussetzung erläutert und aufgezeigt wie das Antragsprozedere und die Abrechnung funktioniert
Dienstag, 05.11.2019
14:00 - 16:00 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.214
Zur Anmeldung
Genossenschaften
Referent: Harald Keil
Genossenschaften spielen eine immer größere Rolle bei der Frage nach der richtigen Rechtsformwahl einer Gründung. Der erfahrene Rechtsanwalt und Gründercoach Harald Keil wird deshalb ein zusätzliches Seminar zum Thema Genossenschaften abhalten und auf die Besonderheiten dieser Rechtsform eingehen.
Donnerstag, 14.11.2019
15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Marken, Patente und Lizenzen
Referent: Harald Keil
Um die Marktstellung eines Unternehmens zu sichern und potenzielle Konkurrenten abzuwehren, sind Patente, Geschmacks- und Gebrauchsmuster sowie Marken sinnvolle Werkzeuge. Schutzrechte benötigt jeder, der etwas entwickelt, herstellt, vertreibt oder eine Dienstleistung erbringt. Mithilfe dieser können neue Märkte und Marktanteile erschlossen werden. Trotzdem nutzen zahlreiche Unternehmen diese Möglichkeit nicht ausreichend und verpassen dadurch die Gelegenheit, sich für ein Produkt oder Verfahren den richtigen Schutz zu sichern.
In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte wie Patentanmeldungen, Kosten, Anträge, Lizenzverträge und die Unterschiede zwischen In- und Ausland.
Donnerstag, 14.11.2019
17:15 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Pitch Your Green Idea! - Workshop
Referentin: Antonia Bartning
Der Workshop ist für Menschen mit und ohne konkrete Geschäftsidee geeignet.
Das Brett-Planspiel Pitch Your Grenn Idea bringt den Spielenden das Thema Nachhaltige Unternehmensführung näher. Im geschützten Raum des Spiels können die Teilnehmenden kreative Ideen zur Lösung drängender gesellschaftlicher und ökonomischer Probleme entwickeln und sich auf unterhaltsame Weise mit Nachhaltigkeit und Unternehmensgründung auseinandersetzen.
Donnerstag, 21.11.2019
15:00 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Oktober 2019
Businessplanerstellung
Referent: Gerd Niebauer
Mit einem Businessplan die Zukunft Ihres Gründungsvorhabens kalkulierbar machen
Um was geht es?
Ob für die Gründung eines Unternehmens, für die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, Einstieg in neue Märkte oder Investitionen in große Anlagen, wird die Erstellung eines Businessplans notwendig. Sie überprüfen damit die Chancen und Risiken und erarbeiten, welche Ressourcen Sie für die Umsetzung brauchen.
Diese Veranstaltung dient dazu, Ihnen die Erstellung eines Businessplans näher zu bringen.
Folgende Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet:
- Was und wozu dient ein Businessplan?
- Wann wird ein Businessplan erstellt?
- Welche Vorbereitungen sind für einen Businessplan nötig?
- Wie gliedert sich ein Businessplan auf?
- Was verbirgt sich inhaltlich hinter den jeweiligen Teilen eines Businessplans?
Dienstag, 01.10.2019
15:00 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Rechtsformen
Referent: Harald Keil
Sie fragen sich welche Rechtsform ist die richtige für Ihr Gründungsvorhaben? Dann besuchen Sie unsere Veranstaltung "Rechtsformen". Sie erhalten einen Überblick über die in Deutschland üblichen Rechtsformen, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Es wird besonders auf folgende Punkte eingegangen:
- Mindestanzahl der Gründer
- Firma
- Anmeldung zum Register
- Gewinn-/ Verlustbeteiligung
- Haftung
- Auflösung
- Mindestkapital
- Geschäftsführung und Vertretung
Dienstag, 08.10.2019
15:00 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Teamgründungen
Referentin: Romy Müllenberg
Sie wollen nicht alleine gründen? Dann sollten Sie die Chancen und Risiken einer Teamgründung kennen.
Donnerstag, 10.10.2019
15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Konfliktmanagement
Referentin: Romy Müllenberg
In einem Team kann es zu Konfliktsituationen kommen. Lernen Sie in dieser Veranstaltung Strategien zur Vorbeugung und Lösung von Konflikten kennen und sorgen Sie damit für ein kreatives Miteinander im Team.
Folgende Aspekte werden in der Veranstaltung behandelt:
- Konfliktprävention: Typische Konfliktursachen bei Teamgründungen
- Konfliktdiagnose: Typische Konfliktarten, -merkmale und -dynamiken
- Konfliktbewältigung: Deeskalation und Umgang mit schwierigen Situationen
- Mediation
- Kommunikationsgrundsätze und Feedbackregeln
- Emotionale Kompetenzen, die in Konfliktsituationen erforderlich sind
- Gruppen- und Rollenkonflikte
Donnerstag, 10.10.2019
17:15 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Finanzierung für Gründer*innen
Referent*in vom Zeno e.V.
Die Finanzierung der Gründung oder auch späterer Wachstumsschritte ist für viele Unternehmer häufig eine Herausforderung. Gerade am Anfang liegen noch keine verlässlichen Finazinformationen vor und als Gründer müssen Sie mit dem Konzept und Ihrer Persönlichkeit überzeugen.
Unsere Veranstaltung bietet für Sie den optimalen Einstieg in das Thema Finanzierung. Neben den Methoden zur Ermittlung des Finanzierungsbedarfs, werden in dieser Veranstaltung auch die Chancen und Risiken unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Es wird besonders auf öffentliche und privatwirtschaftliche Kredite, Zulagen und Zuschüsse und auf Crowdinvesting und Crowdfunding eingegangen.
Donnerstag, 17.10.2019
15:00 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Marken, Patente und Lizenzen
Referent: Harald Keil
Um die Marktstellung eines Unternehmens zu sichern und potenzielle Konkurrenten abzuwehren, sind Patente, Geschmacks- und Gebrauchsmuster sowie Marken sinnvolle Werkzeuge. Schutzrechte benötigt jeder, der etwas entwickelt, herstellt, vertreibt oder eine Dienstleistung erbringt. Mithilfe dieser können neue Märkte und Marktanteile erschlossen werden. Trotzdem nutzen zahlreiche Unternehmen diese Möglichkeit nicht ausreichend und verpassen dadurch die Gelegenheit, sich für ein Produkt oder Verfahren den richtigen Schutz zu sichern.
In der Veranstaltung erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aspekte wie Patentanmeldungen, Kosten, Anträge, Lizenzverträge und die Unterschiede zwischen In- und Ausland.
Dienstag, 22.10.2019
15:00 - 17:00 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.214
Zur Anmeldung
Genossenschaften
Referent: Harald Keil
Genossenschaften spielen eine immer größere Rolle bei der Frage nach der richtigen Rechtsformwahl einer Gründung. Der erfahrene Rechtsanwalt und Gründercoach Harald Keil wird deshalb ein zusätzliches Seminar zum Thema Genossenschaften abhalten und auf die Besonderheiten dieser Rechtsform eingehen.
Dienstag, 22.10.2019
17:15 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.214
Zur Anmeldung
Social & Sustainable Entrepreneurship
Referent: Jean Christoph Binetti
In dieser Veranstaltung lernen Sie Definition und Abgrenzung von Social & Sustainable Entrepreneurship kennen, erfahren mehr über die Finanzierungsmodelle und wie sich ein Sustainable oder Social Entrepreneur im Spannungsfeld von Wirtschaft, Kommune und Zivilgesellschaft bewegt anhand eines praktischen Beispiel eines Unternehmens.
Donnerstag, 24.10.2019
15:00 - 19:15 Uhr, Stadtcampus, Raum 02.213
Zur Anmeldung
Interessiert?
Wunderbar! Alle Veranstaltungen des Gründungszentrums sind für Interessierte aller Fachbereiche offen und kostenlos. Für die Teilnahme werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Haben Sie Fragen zu einer Veranstaltung? Bitte sprechen Sie uns an! Wir geben gern Auskunft.
gruendungszentrum@hnee.de, Tel. 033 34/657 454.
Welche Fragen haben Sie zu den Themen Gründung und Selbständigkeit? Wozu würden Sie gern mehr erfahren? Welche Veranstaltung vermissen Sie noch? Schreiben Sie uns! Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Anregungen!
Das Gründungszentrum der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wird durch das Ministerium für Arbeit Soziales, Frauen und Familie (MASGF) des Landes Brandenburg sowie das Ministerium für Wirtschaft und Energie (MWE) des Landes Brandenburg, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung. Im Land Brandenburg werden mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 die Ziele verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Weitere Informationen zum ESF finden Sie unter http://www.esf.brandenburg.de/ und http://ec.europa.eu/.