Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Informationen zu Inhalt und Aufbau

Hote_Bachelor

Gegenstand des Bachelorstudiengangs Holztechnik ist der nachwachsende Rohstoff Holz mit seinen vielfÀltigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten. Angeboten wird das Studium in zwei Vertiefungsrichtungen: Verfahrens- und Fertigungstechnik sowie Holzbau mit den jeweiligen Prozessen speziell bei der Be- und Verarbeitung oder Modifizierung von Holz bzw. nachwachsender Rohstoffe mit seinen bzw. ihren vielfÀltigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten.


Studienverlauf und Curriculum

Der Bachelorstudiengang Holztechnik ist unabhĂ€ngig der Vertiefungsrichtung in theoretische und praktische Phasen untergliedert.

Vertiefungsrichtung: Verfahrens- und Fertigungstechnik

In der Vertiefungsrichtung Verfahrens- und Fertigungstechnik werden die ZusammenhĂ€nge zwischen den strukturellen Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien und den entsprechenden ProzessgrĂ¶ĂŸen vermittelt. Über diese rein fachlichen Inhalte werden zusĂ€tzlich Wissenspakete bezĂŒglich des nachhaltigen Handelns von Ingenieuren bzw. Ingenieurinnen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen aber auch z.B. Aspekte des Marketings vermittelt. Einen großen Anteil in dieser Wissensvermittlung haben die ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Das bezieht sich hauptsĂ€chlich auf die Erkennung von Strukturen im werkstofflichen aber auch im organisatorischen Sinne sowie der Umgang damit. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden dann die FĂ€higkeiten vermittelt, um ingenieurwissenschaftlich strukturell Aufgabenstellungen zu gliedern und zu lösen.

Studienverlauf_HT_FuVT_2019_06_05


Neben dieser Methodenvermittlung des ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens ist ein zweiter Strang der Wissensvermittlung aufgebaut, der sich mit den maschinentechnischen und werkstofflichen Grundlagen, die fĂŒr eine BerufsbefĂ€higung notwendig sind, befasst. In den weiterfĂŒhrenden FĂ€chern werden dann spezielle Methoden der Fertigungs- und Verfahrenstechnik vermittelt. Hier wird Bezug genommen auf die speziellen Ausrichtungen in der Branche: Schnittholzerzeugung, Herstellung von Holzwerkstoffen und Möbelfertigung. Mit diesen Inhalten sind die Studierenden nach Studienabschluss befĂ€higt, in der Branche verantwortliche TĂ€tigkeiten zu ĂŒbernehmen. Ein möglicher Einstieg in die Branche ist zum Beispiel die Arbeitsvorbereitung in allen oben genannten Bereichen. In der weiteren beruflichen Entwicklung können sich dann Karrieren anschließen, die bis hin zu Werksleitern bzw. Werksleiterinnen in den oben genannten Teilbereichen der Branche je nach den gegebenen Parametern erstrecken können.


Vertiefungsrichtung: Holzbau

In der Vertiefungsrichtung Holzbau werden die ZusammenhĂ€nge zwischen den strukturellen Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien und ihrem Einsatz im Bereich des Holzbaus vermittelt. Über diese rein fachlichen Inhalte werden zusĂ€tzlich Wissenspakete bezĂŒglich des nachhaltigen Handelns von Ingenieuren bzw. Ingenieurinnen sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen aber auch z.B. Aspekte des Marketings vermittelt. Einen großen Anteil in dieser Wissensvermittlung haben die ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Das bezieht sich hauptsĂ€chlich auf die Erkennung von Strukturen im werkstofflichen aber auch im organisatorischen Sinne sowie der Umgang damit. Aufbauend auf diesen Kenntnissen werden dann die FĂ€higkeiten vermittelt, um ingenieurwissenschaftlich strukturell Aufgabenstellungen zu gliedern und zu lösen

Studienverlauf_HT_HB_2019_06_05


Neben dieser Methodenvermittlung des ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens ist ein zweiter Strang der Wissensvermittlung aufgebaut, der sich mit den maschinentechnischen und werkstofflichen Grundlagen, die fĂŒr eine BerufsbefĂ€higung notwendig sind, befasst. In den weiterfĂŒhrenden FĂ€chern werden dann die speziellen Anforderungen an den Brand- und Holzschutz fĂŒr den Einsatz von Holz- und Holzwerkstoffen im Bauwesen vermittelt. Um grundlegende Aufgaben des Ingenieurholzbaus bearbeiten zu können, sind fundierte Kenntnisse im Entwurf, der Konstruktion und deren Prinzipien sowie der Berechnung mit den entsprechenden Nachweisverfahren fĂŒr einzelne Tragelemente und Verbindungen in Holzbauwerken nach den gĂŒltigen Holzbaunormen, wie z.B. den Eurocode 5 nötig. Deshalb werden im Rahmen dieser Vertiefungsrichtung parallel Inhalte der Statik, der Festigkeitslehre sowie der Holzbaukonstruktion vermittelt. Mit diesen Inhalten sind die Studierenden nach Studienabschluss befĂ€higt, in der Branche verantwortliche TĂ€tigkeiten zu ĂŒbernehmen und beispielsweise an der Schnittstelle Holzbauunternehmen – Architekt*in bzw. Bauherr*in - Tragwerksplanung zu arbeiten.


Wahlpflicht- und Spezialisierungsmodule

Die in den Fachsemestern 4 bis 7 zu absolvierenden Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule hĂ€ngen von der Vertiefungsrichtung ab. Die im Curriculum ausgewiesenen Spezialisierungsmodule sind Platzhalter fĂŒr die Anrechnung anderer Leistungen, welche den QualitĂ€tskriterien und dem Workload von 6 ECTS entsprechen mĂŒssen.

Wahlplichtmodule_lang_HT_2019_06_05


AbschlĂŒsse

Nach der erfolgreichen Beendigung des Studiums wird der Abschlussgrad "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) verliehen.


Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Studium finden Sie in der Studien- und PrĂŒfungsordnung (SPO) und dem Modulhandbuch (MHB) des Studiengangs.

Studien- und PrĂŒfungsordnung_HT.pdf

Modulhandbuch_HT.pdf

 

BA_HT_Flyer_Front_11_2020

Unseren Studiengangsflyer finden Sie hier zum Download


Ansprechpartner:


Prof. Dr.-Ing.
Peter Neumeister

Bachelor-Studiengangsleiter des Fachbereichs Holzingenieurwesen

 03334/657-343

Peter.Neumeister@hnee.de


Kristin Baier, B. Sc.

Referentin fĂŒr Studienorganisation

 03334/657-422

Kristin.Baier@hnee.de



​​​​​​​