Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Forstwirtschaft (B.Sc.)

Herzlich Willkommen auf den Seiten des Studiengangs Forstwirtschaft


Prof. Martin Guericke

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Martin Guericke

Für naturwissenschaftlich Interessierte bietet das praxisnahe Studium der Forstwirtschaft (B.Sc.) ein zukunftsorientiertes Angebot mit guten Berufsaussichten.


Im Spannungsfeld zwischen den vielfältigen ökonomischen, ökologischen wie auch sozio-ökonomischen Eigentümer- und Gesellschaftsansprüchen an das Ökosystem Wald befähigt der Studiengang verschiedene Zielsysteme und Entwicklungspfade nachhaltiger Waldbewirtschaftungsstrategien gegeneinander abzuwägen und umzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Erhalt der Funktionenvielfalt (Nutz-, Schutz, Erholungs- und Bildungsfunktion) auf ganzer Fläche.


Der Studiengang Forstwirtschaft (B.Sc.) wurde 2014 durch externe Gutachter positiv evaluiert und 2015 durch die Akkreditierungsagentur ASIIN vorläufig bis zum Jahr 2022 re-akkreditiert. Das zusätzlich verliehene ASIIN-Fachsiegel attestiert, dass der Studiengang die Anforderungen von Wissenschaft und Berufspraxis der beteiligten Disziplinen auf hohem Niveau erfüllt. Ebenso dokumentiert es, dass gesicherte Rahmenbedingungen für gute Lehre und erfolgreiches Lernen gegeben sind.


185 Jahre forstliche Ausbildung in Eberswalde











 






Aktuelles


Verleihung des Johannes-Schubert-Preises

74345766_2610267852395042_3917729121412579328_o

Bei der 24.Verleihung des Johannes-Schubert-Preises wurden die HNEE-Absolventinnen Ludmila Schäfer-Griffel, Cordula Gutekunst, Pia Frömberg und Lena Steußloff (von links nach rechts) ausgezeichnet. Die Vier absolvierten ihre Abschüsse an den Fachbereichen für Wald und Umwelt sowie Landschaftsnutzung und Naturschutz. Jährlich wird der Johannes-Schubert-Preis für herausrragende Bachelor- oder Masterarbeiten zu den Themen Ökologie und Meteorologie vergeben. Er ist mit jeweils 1000 Euro dotiert. Mehr zur Arbeit der Johannes-Schubert-Stiftung unter: www.hnee.de/K4366



170-mal Waldpädagogik-Zertifikat im Land Brandenburg vergeben

1


Übergabe des Zertifikats durch Hubertus Kraut und Angela Steinmeyer (LFB Brandenburg) an Frau Yasmin Hiller und Herrn Andreas Voelker (170. Waldpädagoge des Landes Brandenburg)

2
Gruppenbild der neuen Waldpädagoginnen und Waldpädagogen mit Hubertus Kraut, Angela Steinmeyer (LFB Brandenburg), Prof. Tobias Cremer (Dekan des FB Wald und Umwelt), Prof. Martin Guericke (Vorsitzender des Prüfungsausschusses Waldpädagogik-Zertifikat), und Astrid Schilling (Koordinatorin Waldpädagogik-Zertifikat Land Brandenburg)

3

R

evierförster Carsten Heinze – Ernennung zum Patenförster 2019


Seit 2012 haben 170 Studierende sowie Teilnehmer der externen Weiterbildung erfolgreich ihre Ausbildung und Prüfung zum Staatlich zertifizierten Waldpädagogen bzw. zur Staatlich zertifizierten Waldpädagogin am Fachbereich für Wald und Umwelt absolviert. Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Zertifikatsgeber Landesforstbetrieb Brandenburg statt. In diesem Jahr konnte der Leiter des LFB Brandenburg Hubertus Kraut 26 Zertifikate an die neuen Waldpädagoginnen und Waldpädagogen übergeben. Mehr als die Hälfte der Zertifizierten konnte bei der feierlichen Übergabe nicht dabei sein, da sie schon den Anwärterdienst in anderen Bundesländern begonnen haben oder in verschiedenen Projekten im In- und Ausland tätig sind. Die Übergabe fand im Rahmen der jährlich stattfindenden 2tägigen Fortbildung der zertifizierten Waldpädagogen und Waldpädagoginnen statt - ein wichtiger Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch zwischen Jung und Alt. In diesem Jahr erwartete die Teilnehmer ein Seminar zum Thema Pilze mit dem Dozenten Micha Alt von der Waldschule Bogensee. Gleichzeitig erfolgte die Ernennung von Revierförster Carsten Heinze zum Patenförster. Seit 1995 wird diese Ehrenbezeichnung jährlich an Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen des LFB Brandenburg vergeben, die sich in herausragendem Maße der waldpädagogischen Arbeit mit jungen Menschen widmen, z.B. in Schulwäldern oder bei Waldprojekttagen. Hinweis: Im nächsten Jahr finden am Fachbereich Wald und Umwelt vom 10.2.2020 bis 6.3.2020 zwei externe Waldpädagogik-Weiterbildungen statt; der Kurs Staatlich zertifizierter Waldpädagoge/Staatlich zertifizierte Waldpädagogin für Personen mit einem forstlichen Abschluss sowie erstmalig der Kurs Waldpädagogik in Theorie und Praxis. Dieser Kurs steht allen Personen, mit einem Berufs- bzw. Studienabschluss offen.

Informationen dazu finden Sie auf der Website der HNEE: https://www.hnee.de/de/Service/Weiterbildung/Weiterbildungszentrum/Willkommen-im-Weiterbildungszentrum-K5320.htm



2019-07-11-generationendialog-wald

Generationendialog Wald - Junge Ideen für den Wald der Zukunft!


Hitze, Stürme und der Befall mit Borkenkäfern - der Klimawandel setzt dem Wald extrem zu. Er birgt zugleich aber enormes Potenzial für den Klimaschutz. Anfang Juli diskutierten junge Waldeigentürmer, HNEE Studierende der Forstwirtschaft, Auszubildende und viele weitere Interessierte darüber wie der deutsche Wald widerstandsfähig und gesund erhalten werden kann. Ihre Ideen fließen in die "Waldstrategie 2050" der Bundesregierung ein. (Abb.: SDW Bundesverband)


Weitere Informationen!




thumbnail_Berufsfeldpraesentation_IFEM-Fowi_290519_CN_0078_cut_low

Berufsfeldpräsentation

Vergangenen Mittwoch fand am Fachbereich für Wald und Umwelt die alljährliche Berufsfeldpräsentation statt,  in der Alumni der Studiengänge Forstwirtschaft & International Forest Ecosystem Management Studierenden aus ihrem Arbeitsleben berichteten.






Abb.: Christoph Nowicki


Bild

Wald und Forstwirtschaft in der Ukraine - Ein Kolloquium

Die Ukraine ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein waldärmeres Land, dennoch beträgt die Waldfläche über 9 Millionen Hektar und kann mit den größten noch erhaltenen Urwäldern Europas begeistern. Auf einer Fläche von 20.000 ha finden sich Urwälder unterschiedlicher Ausmaße und Waldgesellschaften. Sie stehen zum großen Teil unter dem Schutz des Karpaten-Biosphärenreservates, das bereits 1992 in das UNESCO Welterbeprojekt aufgenommen wurde. Am 18. Janauar 2019 führte der Leiter des Lehrstuhls für Waldbau an der Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine und DAAD Gastdozent Prof. Vasyl Lavnyy durch das vom brandenburgischen Forstverein organisierte Kolloquium zum Thema Wald und Forstwirtschaft in der Ukraine.



Vasyl_Lavnyy

Mit der DAAD-Gastdozentur   von Prof. Dr. habil. Vasyl Lavnyy, der sich seit dem 15. Oktober 2018 an der HNEE befindet, soll die Internationalisierung in den Studiengängen des Fachbereichs für Wald und Umwelt weiter gestärkt werden. In den ukrainischen Karpaten liegen die größten Buchenurwälder Europas und Prof. Lavnyy ist ein exzellenter Kenner dieser Wälder. Über diese berichtet er nicht nur den Studierenden, sondern am 18. Januar 2019 im Rahmen eines vom brandenburgischen Forstverein organisierten Kolloquiums auch einem breiten Fachpublikum.






Weitere Meldungen im Archiv