Informationen zu Ausbildungsberufen
In der ausbildungsintegrierenden Variante des dualen Bachelorstudiengangs Holztechnik (B.Eng.) werden u.a. sowohl die Ausbildung zum/zur Tischler*in, Zimmerer/Zimmerin oder Holzbearbeitungsmechaniker*in im kooperierenden Unternhemen als auch die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule miteinander kombiniert. Je nach Ausbildungsberuf wird der duale Studiengang in den Vertiefungsrichtungen Verfahrens- und Fertigungstechnik oder Holzbau angeboten.
Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen zu den o.g. Ausbildungsberufen auf Basis der
Berufsbeschreibungen seitens BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit.
Hinweis zur möglichen Verkürzung der Berufsausbildungszeit:
Mit der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife kann auf frühzeitigen Antrag des Ausbildungsbetriebes bei der zuständigen Kammer (z.B. Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer) die Ausbildungszeit um bis zu 12 Monate verkürzt werden.
Tischer und Tischlerin
Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Tischler/innen sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln die Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn oder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke. Siehe auch: Tischler/in via BERUFENET
Holzbearbeitungsmechaniker und Holzbearbeitungsmechanikerin
Holzbearbeitungsmechaniker/innen stellen mithilfe von Maschinen und Anlagen, die sie bedienen und instand halten, Schnittholz, Hobelware, Bretter, Furnier- und Spanplatten sowie andere Holzwerkstoffe her. Sie planen und koordinieren die nötigen Arbeitsschritte, wählen die erforderlichen Werkstoffe aus und steuern, überwachen und optimieren die Fertigungsprozesse. Abschließend prüfen sie, ob das Holz fehlerfrei bearbeitet und die betrieblichen sowie gesetzlichen Qualitätsstandards eingehalten wurden. Darüber hinaus bereiten sie die fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand vor. Siehe auch: Holzbearbeitungsmechaniker/in via BERUFENET
Zimmer und Zimmerin
Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen, oder ganze Fertighäuser, montieren Fenster, Türen, Treppen, Trennwände und Außenwandverkleidungen, die sie ggf. auch selbst gefertigt haben. Zudem modernisieren und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische Holzkonstruktionen. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben. Siehe auch: Zimmerer/Zimmerin via BERUFENET
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu den Ausbildungsberufen inkl. diverser Lehrstellenbörsen finden Sie z.B. auf den folgenden Seiten:
Bundesinnungsverband für Tischler/Schreiner, Drechsler und Baufertigteilmonteure: born2btischler
Deutscher Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.: itwoodbegood
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH):
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft setzt sich für die Interessen von 1 Million Handwerksbetrieben mit mehr als 5,5 Millionen Beschäftigten und 368.000 Auszubildenden ein. Mit einer bundesweiten Imagekampagne zeigt das Handwerk seit 2010 die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks, die vielen Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk und möchte Jugendliche so zu einer Ausbildung in einem von über 130 Ausbildungsberufen ermuntern. Auf der zentralen Online-Plattform unter www.handwerk.de sind hierzu ein Berufe-Checker (Welcher Handwerksberuf passt zu dir?) eine Abbildung der Berufsprofile (Infos zu den Ausbildungsberufen im Handwerk) und ein Lehrstellenradar und Tipps zu Praktika und Ausbildung zu finden. Die unterschiedlichen Ausbildungsberufe speziell im Holzgewerbe sind hier dargestellt - Holzgewerbe. Die Darstellung des Ausbildungsberufes des Zimmerers bzw. der Zimmerin finden Sie hier.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing.
Ulrich Schwarz
Dekan/Studiengangsleiter des Fachbereichs Holzingenieurwesen
03334/657-374
Ulrich.Schwarz@hnee.de
Dipl.-Ing. (FH)
Guido Eichbaum
Studiengangskoordinator Duales Studium am Fachbereich Holzingenieurwesen
03334/657-389