Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Projektwerkstatt Commons - gemeinsam nutzen, was da ist!

Bildschirmfoto 2020-09-26 um 16.43.42
126_2020_hnee_commons05_1333x2000image-5134_2020_hnee_commons13_1333x2000



Was sind eigentlich Commons?


  • Der Begriff Commons wird meist mit Gemeingüter übersetzt. Als Beispiele für solche Güter werden z.B. Wasser, Land und Wald, aber auch Sprache und Wissen genannt.
  • Der Begriff Commons bezeichnet jedoch nicht nur den konkreten Gegenstand (Ressource), sondern umfasst auch die Aushandlungen um die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch eine Gemeinschaft. Dazu gehören z.B. die Verständigung über die Nutzungsregeln, Entscheidungsformen, Könfliktlösungsmechanismen und der Schutz der Ressourcen. Diese soziale Praxis wird "Commoning" genannt.
  • Ohne diese soziale Interaktion gibt es keine Commons. Dies ist ein Erklärungsversuch um euch eine erste Idee von Commons zu geben und wird in den ersten Treffen aufgegriffen.


Kontakt

Tutor*innen:

Maximilian Meese
Schirin Steinhauer

pw.commons@hnee.de


Dozent*innen:

Jan Lindenberg
Dr. Chmieleski

Qualitätsreferentin:

Kristin Baier (Fachbereich 4)



Was machen wir in der Projektwerkstatt?


  • Selbstorganisiert zusammen lernen. Das heißt, du und die anderen Teilnehmenden entscheiden gemeinsam mit den Tutor*innen wie das Semester aufgebaut wird, welche Themen behandelt, Workshops besucht und Referent*innen eingeladen werden.
  • Zu Anfang ein gemeinsames Verständnis davon aufbauen, was Commons sind und was sie ausmachen.
  • Durch das Kennenlernen von unterschiedlichen Projekten und genaueres Betrachten von erforschten Beispielen weltweit werden wir unser Verständnis für Commons vertiefen und versuchen, unseren selbstorganisierten Lernraum auch als Commons zu verstehen.

Themen


  • Wie kann bedürfnisorientiertes Produzieren und solidarisches Zusammenleben gelingen? 
  • Wie können sich Gruppen und Gemeinschaften selbst organisieren?
  • Wie kann ein kollektives "Projektmanagement" aussehen?
  • Wie können Machtstrukturen abgebaut und hierarchiearme Räume aufgebaut werden?
  • Was hat Geschlechtergereichtigkeit damit zu tun?
  • Wie können wir einen eurozentrischen Blick auf "moderene" Commons vermeiden?

Ihr seid natürlich dazu eingeladen, die Projektwerkstatt mit eigenen Ideen und Fragen zu bereichern.


Informationen zum aktuellen Semester


Die Projektwerkstatt läuft über 1. Semester

Konzept und Modulbeschreibung (Stand 2020)


Arbeitsergebnisse & Webseite


Ab Wise 19/20 steht nun für euch der Blog der Projektwerkstatt Commons bereit, auf dem wir über Commons und Commoning im Allgemeinen informieren, Lektüre bieten und die Projekte der Studis präsentieren möchten! Kommt vorbei, klick euch durch. (Die Website ist noch im Aufbau)

Der Link zur Website: https://projektwerkstatt-commons.allmende.io/


Weitere Arbeitsergebnisse (Belegarbeiten): 
SoSe 2020 Commons in die Werkstatt

SoSe 2020 Commons Bilderbuch Ein Bericht

SoSe 2020 Urban Gardening und Regionalität stärken

WiSe 19/20 All Rad (Konzept)

WiSe 19/20 Food Coop (Konzept)

SoSe 2019 Commons Broschüre

SoSe 2018 Common Goods Workshopbaustein

SoSe 2018 Commons Ballade

SoSe 2018 Die FLAKE - Warum teilen so wichtig ist

SoSe 2018 Eigentum und Konkurrenz

WoSe 17/18 Commons und die Mobilität

SoSe 2017 Vorschlag zur Umsetzung Ostroms Designprinzipien


Treffen


Die Projektwerkstatt trifft sich meist Mittwochs von 15:00 - 17:00 Uhr