Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Studium im Detail

Das Curriculum im Ãœberblick


Curriculum_deutsch

​​​​​​​​​​

Das Curriculum im Detail

Der Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement ist im Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft angesiedelt und steht darüber hinaus in enger Verbindung mit dem Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz. Er verknüpft wirtschaftswissenschaftliche mit ökologischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten und ist damit im Sinne der Nachhaltigkeit interdisziplinär ausgerichtet. Ziel des Studiums ist der Erwerb von Kenntnissen des Tourismusmanagements auf wissenschaftlicher Grundlage mit besonderer Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklungskonzepte für die Tourismuswirtschaft auf Unternehmens-, Verbands- und Destinationsebene.

Folgende Kompetenzen für die berufliche Praxis werden vermittelt:

  • Fach- und Methodenkompetenzen
  • Entscheidungs- und Handlungskompetenzen (Fähigkeiten zur Problemlösung)
  • Sozialkompetenzen ("Soft Skills") wie Kommunikations-, Motivations- und Konfliktlösungsfähigkeiten; Teamgeist


    1. Semester


    Im 1. Fachsemester werden ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeitsthemen sowie Marketing- und Managementinhalte erlernt bzw. vertieft. Zudem wird das wissenschaftliche Arbeiten (Methoden der empirischen Sozialforschung) geübt und die Studierenden werden zur Erreichung ihrer persönlichen Lernziele gecoacht (Selbstmanagement).


    Fünf Pflichtmodule

    ​​​​

    2. Semester


    Im 2. Fachsemester können sich die Studierenden neben zwei Pflichtmodulen auf eine Vertiefungsrichtung spezialisieren. Dazu müssen drei Module einer Richtung gewählt werden.


    Wir bieten jedoch auch die Möglichkeit, ein Wahlpflichtmodul durch ein Modul der jeweils anderen Vertiefungsrichtung, anderer Studiengänge oder sogar anderer Hochschulen zu ersetzen.


    Ab dem 2. Semester finden alle Lehrveranstaltungen ausschließlich oder überwiegend auf Englisch statt, um auch nicht-deutsch sprechenden internationalen Studierenden die Teilnahme zu ermöglichen. Projektarbeiten, Hausarbeiten und andere Prüfungsleistungen können jedoch auch auf Deutsch erbracht werden. 

    Zwei Pflichtmodule


    Wahlpflichtmodule

    Digitalisierungs- und unternehmensbezogene Vertiefung


    Umwelt- und destinationsbezogene Vertiefung



    3. Semester


    Im 3. Fachsemester können die Studierenden zwischen drei Möglichkeiten wählen: dem Transferprojekt, dem Projektpraktikum oder einem Auslandssemester.


    Bei einem Transferprojekt erarbeiten die Studierenden in der Gruppe ein Projekt für eine/n Praxispartner*in. Dabei wird Wissen von der Hochschule auf die Praxis übertragen. Transferprojekte finden überwiegend in Brandenburg und Berlin statt, können aber auch in anderen Regionen Deutschlands oder im Ausland durchgeführt werden.


    Das Projekt-Praktikum wird individuell absolviert. Hierbei wird ebenso ein Projekt für eine/n Praxispartner*in erarbeitet. Praxispartner*innen für Projekt-Praktika und Transferprojekte können z.B. Tourismusunternehmen, -verbände oder -regionen sein und werden aus den vielfältigen Netzwerken der Dozent*innen rekrutiert. Sie können aber auch von den Studierenden vorgeschlagen werden.


    In einem gemeinsamen Projektseminar werden die Studierenden auf das Management ihres Projektes vorbereitet. Anschließend folgen mehrere Einzeltermine zur Absprache mit dem oder derjenigen Dozent*in, der oder die das Projekt betreut.


    Alternativ zum Projektpraktikum oder dem Transferprojekt kann auch ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule in einem vergleichbaren Studiengang absolviert werden. Es bestehen bspw. Kooperationen mit der Universität Cagliari (UNICA) sowie der Universität Sassari auf Sardinien (siehe hier).


    Außerdem müssen innerhalb des 3. und 4. Fachsemesters insgesamt 8 ECTS-Punkte in "Speziellen Wahlpflichtmodulen" erbracht werden. Hier können sowohl bisher nicht belegte Wahlpflichtmodule des Studiengangs als auch Module aus anderen Studiengängen oder Hochschulen gewählt werden. Dies gewährt eine große Wahlfreiheit! Besonders enge Kooperationen bestehen an der HNEE mit den Master-Studiengängen "Nachhaltige Unternehmensführung" und "Regionalentwicklung und Naturschutz".


    Mögliche Wahlpflichtmodule an der HNEE können z.B. "Urban and Cultural Tourism" (pdf), "Kommunikation und Moderation" (pdf) oder "Non-formale Umweltbildung in der Freizeit/ Interpretation" sein. Hinsichtlich der ECTS-Punkte sind alle Kombinationen möglich, z.B. 4 x 2 ECTS oder 6 + 2 ECTS.


    • Transferprojekt/ Projektpraktikum/ Auslandssemester (24 ECTS)
    • Projektseminar(e)
    • Spezielle(s) Wahlpflichtmodul(e) (bis zu 8 ECTS)

    ​​​​​​​​​​​​

    4. Semester


    Das 4. Fachsemester ist nahezu ausschließlich der Anfertigung der Masterthesis vorbehalten. In einem vorbereitenden Masterseminar setzen sich die Studierenden intensiv mit wissenschaftlichem Arbeiten und Forschungsmethoden auseinander. Außerdem können die Studierenden noch ausstehende Wahlpflichtmodule belegen, die innerhalb des 3. und 4. Fachsemesters insgesamt 8 ECTS ergeben müssen, oder an einer Fachexkursion teilnehmen.

    Der Abschluss Master of Arts ist berufsqualifizierend für den Höheren Dienst und berechtigt zur Promotion.


    • Masterthesis (28 ECTS)
    • Masterseminar u. Kolloquium
    • ggf. Wahlpflichtmodul (bis zu 8 ECTS) oder Fachexkursion (2 ECTS).



        Exkursionen


        Image

        Fachexkursionen

        • Im 4. Fachsemester bieten wir im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls eine Fachexkursion in ein europäisches Land. Dies waren in der Vergangenheit u.a. England, Slowenien, Spanien, Estland, Lettland, Polen, Schweden und die Schweiz.
        • Der Exkursionsbeitrag für diese einwöchige Exkursion beträgt ca. 500 € pro Person und muss selbst aufgebracht werden. Der Beitrag deckt die Kosten für Unterkunft, die meisten Programmpunkte sowie die gruppengebundene Mobilität (vor Ort) ab. Die Kosten für An- und Abreise sowie gastronomische Verpflegung fallen zzgl. zum Teilnehmerbeitrag an.  Die Teilnahme ist freiwillig.





        Das Bild auf der linken Seite zeigt die Teilnehmer*innen unserer Exkursion im Sommersemester 2023 nach Albanien

        (sowie die Inhaberin des agrotouristischen Betriebs Blerinas Farm und unseren Busfahrer).



        weitere Exkursionen

        • Während des Studiums finden in einzelnen Modulen weitere Exkursionen statt. Hierzu zählen Tagungen, Messen, Konferenzen und auch einzelne Tages- und Mehrtagesexkursionen.
        • Die Kosten für derartige Veranstaltungen sind von den Studierenden selbst zu tragen. Die Teilnahme ist oftmals freiwillig.

        Im Rahmen des Moduls "Destinations- und Schutzgebietsmanagement" erarbeiteten Studierende zum Beispiel Themenradrouten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Ausarbeitung einer Radroute unter Einbindung des Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin. Gewinnen Sie einen Eindruck von dieser Exkursion durch das linksstehende Video!





        Master- und Projektarbeiten

        Verschaffen Sie sich hier einen kurzen Überblick über ausgewählte Arbeiten unserer Studierenden!




        Akkreditierung

        Der Studiengang ist bis zum 31.08.2029 akkreditiert. Die letzte Reakkreditierung erfolgte durch den Akkreditierungsrat.

        Ziel der Akkreditierung ist es, zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium durch die Feststellung von Mindeststandards beizutragen. Qualitätssichernde Akkreditierungsverfahren vermitteln Studierenden wie Arbeitgebern und Hochschulen eine verlässliche Orientierung sowie eine verbesserte Transparenz über in Deutschland angebotene Bachelor- und Master-Studiengänge. Akkreditierungsverfahren tragen außerdem dazu bei, die Mobilität der Studierenden zu erhöhen, sowie die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse zu verbessern.
        (Quelle: http://www.akkreditierungsrat.de/)

        Den Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement finden Sie in der zentralen Datenbank des Akkreditierungsrates hier !



        ​​​​​