Kontakt, Service und Downloads
Kontakt und Beratung
Wir bieten Ihnen sehr gern eine Beratung an, per Telefon, in Eberswalde oder in Berlin. So können wir auf Ihre persönlichen Fragen eingehen und mit Ihnen gemeinsam abklären, ob das Strategische Nachhaltigkeitsmanagement Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Prof. Dr. Benjamin Nölting
(Studiengangsleiter)
E-Mail: benjamin.noelting@hnee.de
Tel.: 03334 | 657 335
Prof. Dr. Jens Pape
(Dekan Fachbereich 2, stellv. Studiengangsleiter)
E-Mail: jens.pape@hnee.de
Tel.: 03334 | 657 332
Downloads

Newsletter SNM
Unser Newsletterarchiv finden Sie auf unserem Blog snm-hnee.de:
Melden Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter an:
Wissenschaftlicher Lenkungskreis
Der Studiengang wird von allen vier Fachbereichen der HNE getragen. Dozierende der HNE, aus anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und aus der Praxis lehren im Studiengang. Verantwortlich für die inhaltlich-konzeptionelle Ausrichtung des Studiengangs sind:
- Prof. Dr. Pierre Ibisch (Fachbereich 1: Wald und Umwelt)
- Prof. Dr. Vera Luthardt (Fachbereich 2: Landschaftsnutzung und Naturschutz)
- Prof. Dipl.-Ing. Alexander Rudolphi (Fachbereich 3: Holztechnik)
- Prof. Dr. Mario Stoffels (Fachbereich 4: Nachhaltige Wirtschaft, Prodekan, Vizepräsident Studium und Lehre)
- Prof. Dr. Peter Schmuck (Umweltpsychologe, Universität Göttingen)
- Dr. Benjamin Nölting (Fachbereich 2: Landschaftsnutzung und Naturschutz, Studiengangleiter)
- Prof. Dr. Jens Pape (Fachbereich 2: Landschaftsnutzung und Naturschutz, Dekan, stellv. Studiengangleiter)
Hintergrundinformationen zum Studiengang
Die Einrichtung des Studiengangs und die Studien- und Prüfungsordnung wurde am 13.3.2013 vom Fachbereichsrat Landschaftsnutzung und Naturschutz beschlossen. Der Senat der HNE hat die Einrichtung des Studiengangs am 13.2.2013 beschlossen.
Am 16.5.2013 wurde der Studiengang vom Präsidenten der Hochschule beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zur Genehmigung eingereicht.
Der Studiengang wurde am 31.10.2013 akkreditiert. Die Akkreditierung wurde durchgeführt von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsorganisation Hannover (ZEvA).
BMBF-Projekt zur Konzeption des Studiengangs
Die Konzeption des Studiengangs erfolgte im Rahmen des Projekts „Konzeption berufsbegleitender Weiterbildungsangebote an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – durchlässig, nachhaltig, praxisnah“ im Teilprojekt 2 "Konzeption eines berufsbegleitenden Studiengangs Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" (10/2011-04/2013). Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union im Rahmen des Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ gefördert. Wir danken den Fördermittelgebern für die Unterstützung!
Hier finden Sie Informationen über das Projekt.
Die Allgemeine Studienberatung der HNE
informiert zu den grundsätzlichen Fragen des Studierens, Zulassungsvoraussetzungen, Studienablauf, -aufbau und -inhalten und berät bei Studiengangswahl, Fachrichtungs- und Hochschulwechsel, Studien- und Prüfungsproblemen sowie zu sozialen Belangen.
Beratungszeiten: Von Montag bis Donnerstag: 13.30 - 15.00 Uhr
In der Vorlesungszeit zusätzlich von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Infotelefon: (0 33 34) 657 134
Mail: studieren@hnee.de

Die HNE Eberswalde — ein Standort für nachhaltige Entwicklung
Die HNE bietet einen inspirierenden Rahmen und motivierte Köpfe für nachhaltige Entwicklung. Sie ist nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) validiert und wurde 2010 mit dem europäischen EMAS-Award ausgezeichnet. Weiterhin wirbt die Hochschule sehr erfolgreich Forschungsgelder ein und belegt diesbezüglich unter den Fachhochschulen in Deutschland regelmäßig Spitzenplätze (zweiter, dritter, sechster Platz). Die rund 100 Forschungsprojekte sind in der Regel anwendungsorientiert, häufig interdisziplinär angelegt und bearbeiten Nachhaltigkeitsfragen.
Dem Studiengang liegt ein systemisches Verständnis von nachhaltiger Entwicklung zugrunde. Er übernimmt das Motto der Hochschule: „Mit der Natur für den Menschen“. Dieses Nachhaltigkeitsverständnis bezieht sich auf die Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung an der HNE, die Frühjahr 2013 verabschiedet wurden. Danach kann eine nachhaltige Entwicklung nur erreicht werden,
Grundsätze zur nachhaltigen Entwicklung an der HNEE.„wenn gesellschaftliche Entwicklung stets die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Ökosystems berücksichtigt und innerhalb der natürlichen Gegebenheiten unseres Planeten gestaltet wird. Die Ökonomie muss in diese Systeme eingebettet sein, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen zu erhalten. […]
Ziel nachhaltiger Entwicklung muss sein, ökologische und soziale Systeme nach dem Vorsorgeprinzip so funktions- und entwicklungsfähig zu halten, dass diese langfristig widerstandsfähig gegenüber Störungen bzw. Veränderungen sind und unerwünschte ‚Nebenfolgen‘ vermieden werden. Innerhalb dieser Grenzen sollen die Entwicklungschancen für die Menschen heutiger und künftiger Generationen gesichert und gerecht verteilt werden.“