FAQ
FAQ_BNT
Wird es unterschiedliche Vertiefungs-/Spezialisierungsmöglichkeiten geben oder nehmen alle immer an den gleichen Lehrveranstaltungen teil?
Question:
Answer:
Der neu eingeführte Studiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation bietet ein verbindliches Modulangebot für alle Studierenden. Vertiefungsmöglichkeiten sind durch die individuell ausrichtbaren Arbeitsthemen insbesondere im Modul Projektarbeit oder bei der Masterarbeit möglich.
Gäbe es die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen zu kombinieren?
Question:
Answer:
Das ist vorerst nicht vorgesehen, da die strukturellen Möglichkeiten noch nicht gegeben sind. Sollten ganz individuelle Notwendigkeiten vorliegen, dann sprechen Sie uns an.
Ich habe unregelmäßige Arbeitszeiten, könnte dies ein Problem, z.B. bei Gruppenarbeiten, darstellen?
Question:
Answer:
Hier gilt: Eine gute Studierbarkeit neben der beruflichen Tätigkeit ist uns wichtig. Eine grundsätzliche Voraussetzung für den Studienerfolg ist die regelmäßige Nutzung der Lehr-Lernplattformen und der darauf angebotenen Materialien.
Gerade e-Learning bietet die Möglichkeit, räumlich und zeitlich unabhängig die Materialien und Aufgaben zu bearbeiten. Dies wird bei entsprechender Absprache auch für Gruppenarbeiten in der Form funktionieren. Wochen- oder gar monatelange Auszeiten sind für den Studienerfolg ungünstig.
Sorgen Sie nach Möglichkeit frühzeitig für Transparenz, sprechen Sie mit uns und Ihrer Arbeitsgruppe, wenn es Probleme gibt. Dann wird es eine angepasste Lösung geben.
Können die Vorlesungen nachträglich angesehen werden?
Question:
Answer:
Insbesondere die Präsenzphasen sind auch durch interaktives Arbeiten geprägt, das sich nicht so leicht „einfangen“ lässt.
Wie werden die Prüfungsleistungen zu erbringen sein?
Question:
Answer:
Prinzipiell sind Klausuren, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen relevante Leistungsnachweise. Welche konkrete Prüfungsform im jeweiligen Modul vorgesehen ist, kann in der Studien- und Prüfungsordnung nachgelesen werden. Inwiefern zum konkreten Zeitpunkt online Prüfungen möglich sein werden, wird zur Zeit geprüft. In Präsenz zu erbringende Prüfungsleistungen werden wir so weit wie möglich mit den regulären Präsenzphasen koppeln.
Wie sehen die Präsenzphasen aus?
Question:
Answer:
Unsere Präsenzphasen finden auf Grund der überwiegenden Berufstätigkeit unserer Studierenden am Wochenende i.d.R. zu folgenden Zeiten statt:
Freitag | 14.30 – 20.15 Uhr |
Samstag | 08.30 – 20.15 Uhr |
Sonntag | 08.30 – 13.15 Uhr |
Mit welcher Gruppengröße rechnen Sie in den Präsenzphasen?
Question:
Answer:
Die Präsenztermine richten sich an alle Studierenden des jeweiligen Studienjahrganges in diesem Modul. Zu Beginn des Studienganges dürften aufgrund seiner Neueinführung die Gruppen etwas kleiner sein. Bei planmäßiger Auslastung kann die Gruppenstärke bis zu 25 Teilnehmer betragen.
Was passiert, wenn man bei einzelnen Präsenzphasen aufgrund z.B. von Krankheit/Dienstreise nicht dabei sein kann?
Question:
Answer:
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen legen wir Ihnen sehr ans Herz, es besteht aber keine Teilnahmepflicht. Das heißt, Sie können Ihr Studium trotzdem fortsetzen. Bei der Präsenzphase verteilte Materialien (ggf. Handouts, Vortragsskripte etc.) werden zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen aber, die Chance der Präsenzphasen zu nutzen, um Inhalte zu vertiefen und durch den Austausch mit den anderen Studierenden ihren Studienalltag zu bereichern.
Wie muss man sich das Projektmodul in der Praxis vorstellen? Gibt es bereits Kooperationen, auf die zurückgegriffen werden können? Ist das Praxisprojekt als Gruppe durchzuführen oder eigenständig?
Question:
Answer:
Das Modul „Projektarbeit“ erstreckt sich über 3 Semester Ihres Studiums und bietet Ihnen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Bestenfalls ist das Praxisprojekt bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber oder mit einem Praxispartner an Ihrem Wohnort möglich, denn das vereinfacht die zeitliche Umsetzung neben Ihrer eigentlichen beruflichen
Tätigkeit.
Tätigkeit.
Sollte dies nicht möglich sein, kann selbstverständlich auch auf Kontakte im Umfeld des Studienganges zurückgegriffen werden. In diesem Fall finden wir gemeinsam eine Lösung.
Sie können das Praxisprojekt auch in einer Gruppe bzw. im Team bearbeiten. Ihre Einzelleistung muss jedoch erkennbar und bewertbar sein.
Warum Master of Arts und nicht Master of Science?
Question:
Answer:
Der Master of Arts (M.A.) wird für Studiengänge der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, sowie Sprach- und Kulturwissenschaften vergeben, der Master of Science i.d.R. für naturwissenschaftliche Fächer. Der Masterstudiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation ist in den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften verortet und der Abschluss ist demzufolge Master of Arts.
Wie viel Arbeitszeit sollte man pro Woche für das Studium einplanen?
Question:
Answer:
Sie sollten im Durchschnitt etwa 20h pro Woche - über das gesamte Jahr gerechnet – einplanen. Es werden Peaks vor Prüfungen oder Abgabeterminen von Hausarbeiten auftreten. Auch lassen sich die Module wegen der Ferienzeiten nicht gleichmäßig über das Jahr verteilen, so dass sich arbeitsintensive und ruhigere Phasen abwechseln.
Pro Modul erarbeiten Sie sich 6 ECTS. Ein ECTS entspricht 25-30 Arbeitsstunden, also 180 Stunden pro Modul.
Innerhalb dieser 180 Stunden arbeiten Sie überwiegend selbständig mit Lehrbriefen oder Literatur, nehmen an den Präsenzwochenenden und Online-Seminaren teil und bereiten sich auf Prüfungen vor.
Der Zeitaufwand kann sich durch die Synergie von Beruf und
Studium reduzieren, z.B. durch die Planung und Umsetzung eines
Projektes im eigenen Berufsumfeld.
Gibt es Semesterferien analog zu einem Vollzeitstudium?
Question:
Answer:
Alle Studierenden haben das Recht auf 30 Tage "Urlaub vom Studium" pro Jahr. Es gibt hier jedoch keine festen "Ferienzeiten" wie beim Vollzeit-Präsenzstudium. Für eine bessere Studierbarkeit und Vereinbarkeit mit der beruflichen Tätigkeit entzerren wir die Arbeitslast der einzelnen Module zeitlich und strecken den Studienablauf über das gesamte Semester.
Wir berücksichtigen allerdings für die Semesterplanung die Sommer-Ferienzeiten, die Zeit über Weihnachten sowie besondere Feiertagskonstellationen. In diesen Zeiten werden keine Präsenzwochenenden oder Online-Seminare geplant.
Wann gibt es Termine für die Präsenzseminare?
Question:
Answer:
Vor dem Start jedes Semesters werden Termine der Präsenzphasen und (Online-)Präsenzveranstaltungen (z.B. Webinare) bekanntgegeben.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist zwar nicht verpflichtend, jedoch im Hinblick auf die Modulprüfung und die anwendungsorientierte gemeinsame Aufarbeitung des Lernstoffes unbedingt zu empfehlen.
Inwiefern ist die Anstellung / eine berufliche Tätigkeit mit dem Studium gekoppelt?
Question:
Answer:
Der Studiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation ist als weiterbildender Studiengang nicht per se an eine parallele berufliche Tätigkeit gebunden. Sie können das Studium auch während einer beruflichen Auszeit, Elternzeit o.ä. absolvieren.
Können Sie ein Beispiel für ein Master-Thema geben?
Question:
Answer:
Unsere ersten BNE-Studierenden werden im Wintersemester 2022 mit den Masterarbeiten beginnen. Es gibt daher noch keine konkreten Beispiele aus dem Studiengang. In einer Masterarbeit können vielfältige Fragestellungen bearbeitet werden - genaus so vielfältig und komplex wie die Themenbereiche, die mit dem Begriff und der Philosophie der Nachhaltigkeit verbunden sind.
Stellen Sie die Themen für Masterarbeiten oder sind auch Themen mit Einrichtungen vor Ort möglich?
Question:
Answer:
Beide Varianten sind möglich. Wir werden Ihnen Themen anbieten. Sie können aber auch selbst eigene Themen und Fragstellungen entwickeln – je nach Ihrem Interesse und Bedarf.
Wie hoch ist die Studiengebühr? Was beinhaltet diese?
Question:
Answer:
Bei der
Studiengebühr handelt es sich um einen semesterweise fälligen
studiengangsspezifischen Betrag. Aus diesem werden die analogen und digitalen
Lehrveranstaltungen inklusive aller Lehrkräfte, die Lehrmaterialien, Prüfungen und die administrative
Betreuung (Studienberatung) finanziert. Der Weiterbildungsstudiengang muss sich komplett aus den Studiengebühren der Teilnehmenden tragen.
Die Studiengebühr
für den weiterbildenden Studiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation
beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 vrsl. 2.225€ pro Semester.
Was ist die Semestergebühr? Wird die Semestergebühr pro Semester bezahlt?
Question:
Answer:
Die Semestergebühr wird grundsätzlich von jedem Studierenden der HNEE bei der Immatrikulation bzw. bei der Rückmeldung zum kommenden Semester erhoben. Sie enthält eine Verwaltungsgebühr, den Studentenwerksbeitrag und den AStA-Beitrag. Für Studierende der Weiterbildungsstudiengänge ist derzeit kein Semesterticket möglich.
Gibt es die Möglichkeit, das Studium in Raten zu bezahlen?
Question:
Answer:
In Ausnahmefällen kann eine Ratenzahlung vereinbar werden. Sprechen Sie uns bitte an! Beachten Sie bitte, eine Prüfungszulassung kann nur nach vollständiger Zahlung offener Teilbeträge erfolgen.
Wie verhält es sich mit zwei Bachelorabschlüssen (mit 180 und 210 ECTS); werden diese einzeln bewertet oder zusammengerechnet?
Question:
Answer:
Wenn Sie über mehrere akademische Abschlüsse verfügen, so geben Sie bitte alle Abschlüsse mit Angabe der zugehörigen Credits an und beziehen Sie sich im Bewerbungsformular bitte auf diesen mit der höchsten ECTS-Punktzahl. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung über mindestens 210 ECTS verfügen, erfüllen Sie die Zulassungsvoraussetzung. Haben Sie beispielsweise einen BachelorAbschluss mit 180-ECTS, müssen Sie weitere 30 ECTS über unser Zertifikatsmodul erwerben.
Kann die einjährige Berufserfahrung bereits vor dem Bachelorabschluss erworben sein?
Question:
Answer:
Jein. Der Normfall ist die Berufserfahrung NACH dem ersten akademischen Abschluss. Einschlägige Berufserfahrung, welche bereits vor Ihrem akademischen Abschluss erworben wurde, kann aber unter Umständen angerechnet werden, wenn diese eine anspruchsvolle, selbständige Tätigkeit war. Wenn Sie ein FSJ oder FÖJ absolviert haben, rechnen wir Ihnen dafür 6 Monate an. Sie können Ihre Berufserfahrungen summieren, es muss keine einjährige Tätigkeit "am Stück" nachgewiesen werden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Inhalt und Anspruchsniveau dieser Berufserfahrung eine gute Grundlage für das Studium ist.
Wie viele Plätze werden pro Studienjahr vergeben?
Question:
Answer:
Der Studiengang ist für 25 Teilnehmende pro Matrikel konzipiert. Da es jedoch keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC gibt, werden alle Bewerber*innen, die die nötigen Zulassungsvoraussetzungen fristgerecht erfüllen, angenommen. Das könnten theoretisch auch mehr als 25 Personen sein. Wird die Gruppe zu groß, werden wir in interaktiven Seminaren, wo nötig, die Gruppe teilen, so dass eine gute Studienqualität gewährleistet ist.
Kann man auch ohne Hochschulabschluss das Masterstudium absolvieren?
Question:
Answer:
Grundsätzlich ist auch dies möglich, wenn der/die Bewerber*in eine Eingangsprüfung absolviert und darüber hinaus über entsprechende Berufserfahrung verfügt. Die Eingangsprüfung ist kostenpflichtig.
Bewerber*innen mit erworbener Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) ohne vorheriges Hochschulstudium können an einer Eingangsprüfung teilnehmen, sofern sie eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufstätigkeit mit mindestens 5-jähriger verantwortlicher beruflicher Tätigkeit mit Fachbezug zu BNE nachweisen können.
Beruflich qualifizierte Bewerber*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung benötigen eine einschlägige Berufserfahrung von insgesamt 8 Jahren, davon 7 Jahre in verantwortlicher beruflicher Tätigkeit mit Fachbezug.
Als verantwortliche berufliche Tätigkeit werden hier Personalführung, Projektleitung, Bearbeitung von komplexen Aufgaben mit variierenden Anforderungen oder vergleichbare Tätigkeiten mit selbständiger Problemlösung verstanden. Über die Anerkennung der Tätigkeit als verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit entscheidet die Studiengangsleitung.
Nach welchen Kriterien werden die Teilnehmer*innen ausgewählt?
Question:
Answer:
Entscheidend sind die Zulassungsvoraussetzungen. Um zum Studiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation zugelassen zu werden, müssen die Bewerber zwei Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
1. Sie verfügen über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, der eine Regelstudienzeit von in der Regel mindestens 7 Fachsemestern hat und mit dem mindestens 210 ECTS- Leistungspunkte erworben wurden, z.B. ein Bachelor mit mindestens 7 Semestern Regelstudienzeit, ein Diplom (FH und Universität), Magister-, Master- oder Staatsexamensabschluss.
Bei fehlenden ECTS-Leistungspunkten können Bewerber*innen ein zusätzliches, kostenpflichtiges Zertifikatsmodul im Umfang von insgesamt 30 ECTS-Leistungspunkte an der HNEE absolvieren.
2. Sie verfügen über eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.
Es wird nicht nach Notendurchschnitt ausgewählt. Uns interessieren vor allem Ihre Berufserfahrungen und ggf. Ihr "einschlägiges" ehrenamtliches bzw. gesellschaftliches Engagement.
Was bedeutet „einschlägige“ Berufserfahrung? Meint dies Erfahrungen im Bereich "Nachhaltigkeit" oder reicht auch Erfahrung im Bildungsbereich?
Question:
Answer:
Wir fassen „einschlägig“ sehr breit, denn Nachhaltigkeit und/oder Bildung sind Querschnittsthemen, die in vielen Bereichen eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass Ihnen diese Berufserfahrung eine gute Grundlage für das Studium bietet.
Welche Besonderheiten gibt es für Bewerber*innen aus dem Ausland?
Question:
Answer:
Alle Bewerber*innen aus dem In- und Ausland sind bei uns herzlich willkommen! Ausländische Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen die sprachliche Zugangsvoraussetzung mit einem anerkannten Deutsch-Test, wie z.B. Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)“ mit mindestens viermal Niveaustufe 4, DSH-2 oder vergleichbare Qualifikationen nachweisen. Wurde der erste akademische Abschluss im Ausland erworben, bewerben Sie sich bitte über Uni-Assist- Das gilt auch für deutsche Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss.
Inwiefern eignet sich das Studium, nach einem Erststudium einen neuen Karrierepfad einzuschlagen?
Question:
Answer:
Ein Weiterbildungsstudium erweitert in jedem Fall das eigene fachliche Portfolio und damit die Arbeitsmöglichkeiten. Das studienbegleitende Projekt kann so gewählt werden, dass man sich in einem neuen Arbeitsfeld einarbeitet und/oder ggf. auch schon Kontakte zu neuen Arbeitgebern knüpft. Nicht zuletzt ermöglicht der Master-Abschluss an sich im Vergleich zum Bachelor-Abschluss vertikal eine neue Karrierestufe.
Können Sie noch ein bisschen mehr zu den Berufsperspektiven sagen?
Question:
Answer:
Change Agents zeichnet aus, die Transformation im eigenen Arbeitsumfeld voranzutreiben. Man kann das eigene Berufsfeld – auch wenn es nicht im klassischen BNE-Bereich liegt - stärker in Richtung Nachhaltigkeit ausrichten und damit Teil eines Veränderungsprozesses sein. Change Agents, die ihr Wissen weitergeben und andere ebenfalls zum Handeln bringen, werden nicht nur im formellen Bildungssektor gebraucht. Auch NGOs, Vereine, Großschutzgebietsverwaltungen, Universitäten, kommunale Verwaltungen, politische Gremien oder nachhaltig wirtschaftende Unternehmen beschäftigen Nachhaltigkeitsexpert*innen.
Wie schätzen Sie die Berufsaussichten ein?
Question:
Answer:
Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften im Feld der BNE wächst. Der Nationale Aktionsplan BNE (2017) fordert Weiterbildungen in diesem Feld ein, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Insofern gibt es einen formulierten Anspruch an BNEAkteur*innen in sehr verschiedenen Arbeitsfeldern, wie beispielsweise in Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen.
Ist der Masterabschluss anerkannt?
Question:
Ist der Masterabschluss anerkannt?
Answer:
Ja, der Masterabschluss ist vollwertig anerkannt. Sie erwerben diesen Masterabschluss an einer staatlichen Hochschule, an der alle Studiengänge durch das zuständige Brandenburger Ministerium (MWFK) geprüft und genehmigt sind. Zudem werden alle Studiengänge regelmäßig akkreditiert.