Spezialisierungsrichtung „Umweltbildung/
Bildung für nachhaltige Entwicklung“
im Masterstudiengang „Regionalentwicklung
und Naturschutz“
Einführung
Diese Spezialisierungsrichtung vermittelt Kompetenzen für den Bereich „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Kontext der Regionalentwicklung und des Naturschutzes. Die Studierenden erwerben für diese Spezialisierung inter- und transdisziplinäres Fachwissen aus den Bereichen Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Kommunikation, Ethik und Nachhaltiger Entwicklung. Auf dieser Grundlage lernen Sie im Kontext des Regionalmanagements anwendungsorientiert, zukunftsfähige Bildungskonzepte zu entwickeln, zu gestalten und zu analysieren. Die Arbeitsweise in den Modulen ist interaktiv, anwendungs- bzw. praxisbezogen, theoriegeleitet, teamorientiert und erfahrungsbezogen (siehe Fotoreihe).
Verantwortlich
für die Spezialisierungsrichtung „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ist Prof. Dr. Heike Molitor (Fachgebiet: Bildung für nachhaltige Entwicklung). Bei Fragen zur Spezialisierung wenden Sie sich bitte an Heike.Molitor@hnee.de
Impressionen aus dem Studium:
Alle Fotos: U. Wessollek
Organisation des Studiums
Im ersten Semester werden übergreifende Grundlagen für den gesamten Studiengang gelegt (Pflichtbereich). Am Ende des ersten Semesters entscheiden sich die Studierenden für eine der drei Spezialisierungsrichtungen. Im zweiten und dritten Semester werden, parallel zu weiteren Pflichtmodulen, jeweils Wahlpflichtmodule der Spezialisierungsrichtung belegt. Im vierten Semester schreiben sie die Abschlussarbeit im Themenbereich der Spezialisierung (Studien- und Prüfungsordnung § 5).
Im 2. und 3. Semester kann jeweils ein Spezialthema gewählt werden. Erläuterungen und das Antragsformular dazu finden Sie hier:
Übersicht über die Wahlpflichtmodule der Spezialisierung „Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Wahlpflichtmodule im 2. Semester | |||
Nachhaltigkeit lehren lernen | 6 ETCS | 4 SWS | Prof. Molitor |
Tourismus, Kulturlandschaft und Umweltbildung im ländlchen Raum | 6 ETCS | 4 SWS | Prof. Molitor |
Praxis regionaler Nachhaltigkeitstransformation | 6 ETCS | 3 SWS | Prof. Nölting |
Wahlpflichtmodule im 3. Semester | |||
Methoden und Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 6 ETCS | 3 SWS | Prof. Molitor |
Erwachsenenbildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung | 6 ETCS | 3 SWS | Prof. Molitor |
Regionale Öffentlichkeitsarbeit und Regional Marketing | 6 ETCS | 3 SWS | Prof. Luley |
Wir arbeiten immer wieder mit erfahrenen Lehrbeauftragten zusammen, die das Studium mit Ihrem Fachwissen in dieser Spezialisierung bereichern:
- Dr. Charlotte Bergmann, ANU Brandenburg "Die ANU - Aufgaben und Möglichkeiten"
Prof. Dr. emer. Norbert Jung "Unbewusste Prozesse"
- Elfie Laak und Christina Winter, Naturwacht, "Kindersafarie"
- Evelyn Faust, Blumberger Mühle - das Besucherinformationszentrum des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin
- Thorsten Ludwig, Bildungswerk interpretation, Non-formale Umweltbildung/ Interpretation)
Berufsaussichten
Absolventen der Spezialisierung „Umweltbildung/ Bildung für Nachhaltige Entwick-lung“ haben Fertigkeiten und Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung von Umweltbildungs- bzw. BNE-Programmen und –aktivitäten in außerschulischen Bildungseinrichtungen, Behörden, Verbänden, Stiftungen (u. a.), kennen Bildungs- und Qualitätsmanagementprozesse und können Bildungsprozesse in den Kontext der Regionalentwicklung einordnen und gestalten.
- Pädagogische/r Mitarbeiter/in bzw. Leitung in non-formalen und informellen (Umwelt-) Bildungseinrichtungen
Die Absolventen konzipieren und setzen Umweltbildungs- und BNE-Programme im den jeweiligen Organisationen bzw. Schutzgebieten um. Sie verfügen über anwendungsbezogene Kenntnisse pädagogischer, psychologischer und kommunikativer Grundlagen. Die Absolventen sind zur qualitätsgesicherten Entwicklung eines nach didaktischen und gruppendynamischen Prinzipien methodisch sicher erarbeiteten Konzeptes befähigt. Sie können die pädagogische Arbeit in den Kontext der Tätigkeit des Regionalmanagements stellen.
Bildungsreferent/in/ - manager/in
Die Absolventen entwickeln bzw. bearbeiten Strategien und Konzepte für Bildungsorganisationen oder Behörden in gestaltender oder leitender Funktion. Sie verfügen über anwendungsbezogene Kenntnisse des Bildungs- und Qualitätsmanagements und der Evaluation von Bildungsprozessen. Die Absolventen sind zur Planung und zum Management von Bildungsprozessen im Kontext von Bildungseinrichtungen vor dem Hintergrund der Regionalentwicklung befähigt.