Dozent*innen
An der Lehre wirken Dozent*innen aus allen vier Fachbereichen der HNEE sowie externe Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit. Viele von ihnen haben das Weiterbildungsangebot mitentwickelt.
Aus der Wissenschaft:

Prof. Dr. Pierre Ibisch, HNEE - Modul 1
Prof. Dr. Pierre Ibisch ist von Haus aus Biologe. 2004 wurde er zum Professor für „Nature Conservation“ an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde berufen, wo er unter anderem den internationalen Masterstudiengang Global Change Management gründete. Seit 2009 ist er einer der ersten Forschungsprofessoren der Hochschule. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Naturschutz, Biodiversität und nachhaltige Entwicklung im globalen Wandel. Diese Themenbereiche erfordern eine ganzheitlich und interdisziplinär ausgerichtete Betrachtungsweise komplexer Systeme.
Seine Arbeit beschreibt er als intensiv, spannend und vielseitig: „Auf etlichen Reisen lerne ich immer neue Facetten des globalen Wandels und des Ökosystemmanagements kennen. Das ist nicht immer erfreulich; aber die Begegnung mit sehr vielen Menschen, die sich weltweit für die nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist es umso mehr“.
Gemeinsam mit Dr. Peter Hobson vom Writtle College in England hat er 2011 das Centre for Econics and Ecosystem Management gegründet. Pierre Ibisch engagiert sich national und international als Referent, Gutachter, Berater und Ideengeber in diversen Gremien. Er ist u.a. Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung.
Prof. Dr. Benjamin Nölting, HNEE - Modul 4 | Modul 7
Benjamin Nölting ist Politikwissenschaftler und hatte 2009-2012 eine Gastprofessur am Fachgebiet Landschaftsplanung und Regionalentwicklung der HNEE. Zwischen 2012 und 2013 war er an der Konzeption des berufsbegleitendes Weiterbildungsangebotes an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Rahmen der ersten Förderphase des Programms Aufstieg durch Bildung beschäftigt. Seit 06/2013 ist er Studiengangsleiter des Weiterbildungsmasters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A.). Seit 2002 arbeitet er auch am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin in der Forschung als Projektleiter und leitet dort seit 2010 den Bereich Nachhaltigkeitsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Nachhaltigkeitsforschung; Regionalentwicklung/ländliche Entwicklung; Agrar- und Umweltpolitik und Methoden transdisziplinärer Forschung.
Prof. Dr. Jens Pape, HNEE - Modul 5
1989-1995 studierte Agrarwissenschaften an den Universitäten in Gießen und Hohenheim, dort 2002 Promotion mit einer Arbeit zur Umweltleistungsbewertung in Unternehmen der Ernährungswirtschaft. 1995 Qualifizierung zum Umweltbetriebsprüfer. Seit 2008 Professor und Leiter des Fachgebiets Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar‐ und Ernährungswirtschaft an der HNEE und seit 2011 Dekan des Fachbereichs Landschaftsnutzung und Naturschutz. Beteiligung bei der Etablierung des Weiterbildungsmasters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A.). Von 1999 bis 2019 bestelltes Mitglied im Umweltgutachterausschusses beim Bundesumweltministerium; seit 2020 Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Umwelthilfe (DUH) e.V. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Nachhaltigkeitsmanagement, Bewertung betrieblicher Nachhaltigkeitsleistung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Aus der Praxis:
Prof. Dr. Johannes Merck, Otto Group - Modul 5
Prof. Dr. Johannes Merck ist Vorstand des Direktionsbereich Corporate Responsibility der Otto Group. Hier ist er verantwortlich für die Entwicklung und Steuerung der umwelt- und gesellschaftspolitischen Aktivitäten der Unternehmen der Otto Group. Daneben ist er Vorstand der Michael Otto Stiftung, die sich als fördernde Institution von Naturschutzprojekten sowie als Organisatorin von gesellschaftspolitischen Dialogen im Bereich von Natur- und Klimaschutz versteht. Zu den weiteren Aufgaben von Herrn Merck gehört der Vorstand der Aid by Trade Foundation, die u.a. Initiator und Träger des Projektes „Cotton — made in Africa“ ist. Ebenso ist er Geschäftsführer der Systain Consulting GmbH, einer international operierenden Beratungsgesellschaft für die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten. Schließlich engagiert er sich als Mitglied des Präsidiums des Naturschutzbunds Deutschland e.V. (NABU) sowie im Kuratorium der Hans R. Neumann Stiftung.
Im Studiengang wird Prof. Dr. Merck als stellvertretender Modulverantwortlicher für Modul 5 „Management der Nachhaltigkeitsstrategie“ Studierenden vermitteln, wie Strategien implementiert werden können. In Modul 2 „Orientierung, Positionierung, Perspektiventwicklung und ethische Reflexion“ wird er anhand seiner Erfahrungen in der Otto Group aufzeigen, wie Sie langfristige Herausforderungen für ihre Organisation erkennen und neue Geschäftsmodelle identifizieren können.
»Um im unternehmerischen Kontext ökologische und soziale Inhalte erfolgreich zu vermitteln und umzusetzen ist eine Orientierung an den kommerziellen Bedürfnissen des Unternehmens unverzichtbar. Auch das will gelernt sein.«
Anneke Klasing, Ecologic Institut Berlin - Modul 7
Anneke Klasing ist seit 1998 für das Ecologic Institut Berlin tätig, das gesellschaftspolitische Fragestellungen zur Nachhaltigkeit bearbeitet. Seit August 2012 leitet sie dort das Human Resources Team und ist für Personalentwicklung, Teammanagement und die strategische Ausrichtung der Personalarbeit zuständig. Davor koordinierte sie den Forschungsbereich Europäische Angelegenheiten und leitete Projekte u. a. zur Governance europäischer Umweltpolitik, Gesetzesfolgenabschätzung, zu nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Transformation sowie zu verhaltensorientierten Herangehensweisen in der Umweltpolitik.
Frau Klasing ist Mitglied des Praxisbeirates und stellvertretende Modulverantwortliche von Modul 7 „Reflexion: Nachhaltigkeit als Prozess“.
„Als Dozentin im Studiengang ist mir wichtig, dass nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung gefördert wird. Ich möchte mit den Studierenden herausfinden und ausprobieren, wie sie mit Dilemmasituationen umgehen, wie sie Widersprüche ausbalancieren oder aushalten können. Die verschiedenen Phasen der Umsetzung von Nachhaltigkeit fordern unterschiedliche Kompetenzen. In bestimmten Phasen ist es wichtig, aufmerksam zuzuhören und in anderen wiederum, Entscheidungen zu treffen, die nachvollziehbar sind und die Betroffenen ‚mitnehmen‘. Mir geht es darum, die Studierenden dabei zu begleiten, ihr Kompetenzspektrum und damit ihren Handlungsspielraum zu erweitern und für sich herauszufinden, welche Herangehensweisen am besten zu ihr oder ihm passen.“
Almuth Hartwig-Tiedt - Modul 1
studierte Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig und schloss dies 1983 als Diplomjournalistin ab.
Von 1996 bis 1999 war Hartwig-Tiedt Mitarbeiterin der PDS-Fraktion (Partei des Demokratischen Sozialismus) im Berliner Abgeordnetenhaus. Von 2001 bis 2002 arbeitete sie für den Landesvorstand der Partei. Ab 2002 übernahm sie verschiedene politische Ämter.
Von 2006 bis 2011 war sie Staatssekretärin in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen; von 2012 bis 2014 Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. In dieser Zeit war Frau Hartwig-Tiedt federführend mit der Ausarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie beauftragt und steuerte als Leiterin der interministeriellen Arbeitsgruppe den komplexen Entstehungsprozess.
Von November 2014 bis Oktober 2018 war sie Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg.
Im Weiterbildungsangebot Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement leitet Almuth Hartwig-Tiedt gemeinsam mit Nadine Dembski das Modul 1 »Kartierung von Nachhaltigkeit – Wissen greifbar machen.«
Jürgen Schmidt, Träger des Deutschen Umweltpreises 2011 - Modul 4
Jürgen Schmidt ist Gründer der memo AG und jetzt u.a. als Senior Berater beim terra institute, Brixen tätig. Für seinen kontinuierlichen Einsatz für Nachhaltigkeit und als Vorbild für die Verbindung von Ökologie, Sozialem und Ökonomie wurde Jürgen Schmidt 2001 mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet. 2007 folgte der Titel „Ökomanager des Jahres“ in der Kategorie der mittelständischen Unternehmen. 2011 erhielt er den Deutschen Umweltpreis von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) als „Trendsetter der Nachhaltigkeit“, der „ökologisch und ethisch überzeugt und mit ehrgeizigen wirtschaftlichen Zielen“ seine unternehmerischen Entscheidungen trifft.
Seit 2012 hat Jürgen Schmidt als Mitglied des Praxisbeirates den Studiengang „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ mit entwickelt. Er ist Dozent im Modul 4 „Entwicklung einer robusten Nachhaltigkeitsstrategie“ und bringt als zweiter Modulverantwortlicher die Praxissicht ein. Dort zeigt er, wie man eine anspruchsvolle Nachhaltigkeitsstrategie für ein Unternehmen entwickelt.
„Ich engagiere mich für den Studiengang, um Erfahrungen aus 25 Jahren unternehmerischer Praxis im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens weitergeben zu können. Der starke Praxisbezug des Studienganges hat mich überzeugt hat, hier als Dozent einen Beitrag leisten zu können — und auf Studierende zu treffen, die etwas verändern möchten. Wir brauchen solche Pioniere, denn aus meiner Sicht sind Unternehmen und Organisationen ohne eine neue Kultur nachhaltiger Unternehmensführung nicht zukunftsfähig.“

Tim Nebel, WBN: Büro für Kommunikation GmbH - Modul 5
Seit 1996 ist der gebürtige Hamburger und studierte Kommunikationswirt Tim Nebel Geschäftsführer der inhabergeführten Agentur für Marketingkommunikation WBN in Hamburg (www.wbn-hamburg.de). Zuvor war er im Bereich Werbung und Marketing, u.a. bei Coca-Cola und dem Axel Springer Verlag, tätig.
Bis zum Jahr 2002 betreute WBN nationale sowie internationale Kunden aus der Mineralöl- und Automobilindustrie, Tabak- und Telekommunikationsbranche sowie Brauereien und Verlagshäuser.
Im Jahr 2002 erfolgte die Neupositionierung der Agentur in Richtung Nachhaltigkeit – seitdem ist Tim Nebel alleiniger Geschäftsführer. WBN wurde im Dezember 2008 als erste Kommunikationsagentur Umweltpartner der Freien und Hansestadt Hamburg. WBN betreut ausschließlich Kunden und Projekte, die einen Nachhaltigkeitsanspruch besitzen.
Als Beiratsmitglied war Herr Nebel ab 2011 an der Entwicklung des berufsbegleitenden Studiengangs Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde beteiligt. Seit 2014 wirkt er gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Pape und Prof. Dr. Johannes Merck als Dozent im Modul 5 „Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie – Managementinstrumente für die berufliche Praxis“ mit.

Evelyn Oberleiter, Terra Institut Brixen - Modul 6
Evelyn Oberleiter veröffentlichte bereits als 15-jährige ihren ersten Artikel zu gesellschaftspolitischen Themen und engagierte sich für Zukunftsgerechtigkeit. Nach dem Studium von Jura, Politik, Germanistik und Pädagogik gründete sie gemeinsam mit Günther Reifer das Terra Institute, an dem sie einen Ansatz zur systemischen Leitbildentwicklung konzipiert haben und Nachhaltigkeitsprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen begleiten.Der Ruf nach einer nachhaltigen Wirtschaft wird stetig lauter. Immer mehr Menschen haben erkannt, dass es mit kosmetischen Korrekturen nicht getan ist, sondern dass wir einen grundlegenden Richtungswechsel brauchen, wenn wir für nachfolgende Generationen eine lebenswerte Erde hinterlassen wollen.
Seit mehr als einem Jahrzehnt als Expertin für Prozesse tätig, unterstützt sie als Dozentin im Modul 6: Prozesskompetenz – Den Wandel systemisch (beg-)leiten das Team des Studiengangs und ist Mitglied im Beirat des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement.
Michael Golze - Modul 3
Michael Golze arbeitet als Projektleiter für die Deutsche Umweltstiftung.
Er ist Experte in Bezug auf Fördermittelaquise, Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Er verfügt über umfassende Erfahrungen im Projektmanagement, mit Fokus auf dem Einsatz von Agilen Methoden in Nonprofit Organisationen.
Unter anderem setzt er das Projekt Ecocrowd um, eine Crowdfunding-Plattform für nachhaltige Projekte durch die bisher 300.000 Euro für mehr als 70 ökologisch und sozial nachhaltige Projekte gesammelt werden konnte.
Desweiteren zählen zu seinen Projekten das Projekt Fahr mit! Mitfahrtafel für Mobilität im ländlichen Raum sowie agiles Partizipationsmanagement in Zusammenarbeit mit dem Berlin Institut für Partizipation mit dem Ziel einer Weiterentwicklung der partizipativen Kultur besonders in Deutschland.
Michael Golze ist studierter Informatiker und Wirtschaftsingenieur studiert neben seiner Arbeit für die Deutsche Umweltstiftung derzeit zusätzlich Philosophie und Politikwissenschaft.
Saskia Hebert - Modul 2
Saskia Hebert arbeitet seit Jahren an verschiedenen universitären, interdisziplinären und partizipativen Formaten an der Schnittstelle von Forschung, Lehre und Praxis der Stadtentwicklung. Sowohl als Inhaberin des Büros Subsolar* Architektur und Stadtplanung in Berlin als auch als Professorin des Master-Studiengangs »Transformation Design« an der Hochschule für Bildene Künste in Braunschweig beschäftigt sie sich mit der Frage ob und wie sich Zukunft gestalten lässt.
In der Überzeugung, dass dies vor allem experimentell und nur gemeinsam geht, konzipiert und gestaltet sie partizipative Stadtentwicklungs- und experimentelle Lehrformate, die mehrfach ausgezeichnet wurden.
Das Projekt »Grüße aus der Zukunft: Wittenberger Transformationsgeschichten», gestaltete, erzählte und verbreitete Geschichten aus Wittenberges Zukunft. Es war dezidiert darauf ausgerichtet innerhalb urbaner Entwicklungssprozesse, dem diffusen Gefühl etwas entgegen zu setzen dass die gegenwärtigen Transformationen »alternativlos« und daher nicht gestaltbar seien. Das Projekt Collaboratory, hingegen, erlaubt die komplexen aber nörigen Aushandlungsprozesse, welche Transformation begleiten, spielerisch erfahrbar zu machen.
Jana Werg, e-fect - Modul 6
Jana Werg studierte Umweltpsychologie an der HU Berlin. In ihrer Dissertation untersucht sie Klimaanpassung und Naturgefahrenvorsorge durch Privathaushalte in Industrie- und Entwicklungsländern. In ihrer beruflichen Praxis arbeitete sie stets an der Schnittstelle von Zivilgessellschaftlicher Beteiligung & Nachhaltigkeit, v.a. im Kontext von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Jana Werg ist im Vorstand von e-fect, sie begleitet und moderiert als Trainerin und Beraterin partizipative Innovationsprozesse und Expertendialoge in Wirtschaft und Wissenschaft.
„Es fasziniert mich, wie durch strukturiertes Vorgehen innovativer Ideenreichtum in klare Arbeitsaufgaben übersetzt werden kann – und so Transformationsprozesse für alle Beteiligten befriedigend werden.“
Stefan Dierks - Modul 2
Stefan Dierks, Jahrgang 1970, schloss sein Studium der Umweltwissenschaften an der Universität Lüneburg im Jahr 1998 ab. Im Anschluss arbeitete er als selbständiger Personalentwickler und Trainer. 2002 stieg Stefan Dierks als Personaltrainer und -entwickler bei Tchibo ein. 2006 wechselte er intern in den damals neu gegründeten Bereich »Corporate Responsibility« und hat diesen in den vergangenen zehn Jahren in verschiedenen Funktionen mit aufgebaut. Danach war er bis April 2019 in verschiedenen Funktionen unter anderem als Category Leader CR Product + Strategy mit seinem Team verantwortlich für die kontinuierliche Optimierung aller Tchibo Sortimente und Prozesse aus Nachhaltigkeitssicht. Er war dabei an der Entwicklung und Umsetzung des Tchibo Nachhaltigkeitsmanagementsystems mit der Vision eines 100% nachhaltigen Unternehmens beteiligt. Seit Mai 2019 ist Stefan Dierks Director Sustainability Strategies bei Melitta Group Management.
Von Anfang an unterstüzte Stefan Dierks den Aufbau des Studiengangs sowohl im Beirat als auch als Dozent.