Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Prof. Dr. Nölting - Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachten)

​​​​​​​header_1


Erklärung zur Bachelorarbeit über Familienlandsitze 2012


Laura Kirsch verfasste 2012 an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ihre Bachelor-Arbeit "Familienlandsitz-Siedlungen als Nachhaltigkeitskonzept – eine Betrachtung der Bereiche Landwirtschaft und Stoffkreis-läufe". Diese Arbeit habe ich betreut und begutachtet. 

Am 11.04.2019 veröffentlichte der rbb eine aktuelle Recherche des ARD-Politikmagazins Kontraste über die Anastasia-Bewegung in Brandenburg. Ein zentrales Element dieser Bewegung ist das Konzept der Familienlandsitz-Siedlungen. Diese Zusammenhänge und Hintergründe waren mir bei der Betreuung 2012 nicht bekannt.

Ich widersprechen hiermit ausdrücklich und in Abstimmung mit dem Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) jedweder Interpretation meiner Tätigkeit als Betreuer und Gutachter der Arbeit als Zustimmung zur Weltanschauung der Anastasia-Bewegung. Die HNEE und ich als Mitglied der Hochschule distanzie-ren uns entschieden von Rassismus, Antisemitismus und völkischer Ideologie, die Bestandteile der Denk- und Handlungs-weise der Anastasia-Bewegung sind. 

Mit besten Grüßen


Prof. Dr. Benjamin Nölting, Eberswalde, den 16.04.2019


Masterarbeiten

Madlen Haney. 2017. Deutsche Energiegenossenschaften im Wandel. Vorstände berichten, wie sie die gesellschaftliche Transformation gestalten. (Zweitgutachter)

Marianne Kühn. 2017. Landflucht und Flucht aufs Land — als Beitrag zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Fallstudien in ländlichen Räumen Brandenburgs.

Kristina Gallitschke. 2017. Die Bilanzierung der Third Mission am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Die exemplarische Anwendung des 4-Modul Modells zur Bilanzierung von Third Mission unter Berücksichtigung der Messung des Beitrages zu nachhaltiger Entwicklung am Beispiel der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Annette Husmann. 2017. Suffizienzstrategien und nachhaltiger Konsum. Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Online-Marktplatz ‚Greenpicks — Eco & Upcycling Market.

Christoph Goettert. 2017. Kollaborative Innovationsprozesse in der Automobilindustrie. Potentiale für die ökologische Nachhaltigkeit dargestellt am Beispiel von Local Motors.

Olaf Schilling. 2017. Explorative Analyse der Potentiale und Aktivitäten nachhaltigen Verwaltungshandelns bei Trägern der öffentlichen Verwaltung am Fallbeispiel der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Johanna Seim. 2016. Solidarische Landwirtschaft: Kooperation, Selbstverwaltung und Gemeinschaft — eine institutionenökonomische Analyse (TU Berlin, Zweitgutachter)

Maria Boness. 2016. Öffentlichkeitsarbeit im Zweckverband ‚Schaalsee-Landschaft‘. Vorschläge für das Kommunikationsmanagement. (Zweitgutachter)

Kim Sara Braun. 2016. Entwicklung eines Nachhaltigkeitsbarometers für die biologische Landwirtschaft. (Zweitgutachter)

Lisa Süß. 2016. Bewertung des sozialen Beitrags von Nachhaltigkeitsmaßnahmen von multinationalen Handelsunternehmen — dargestellt am Beispiel der Otto Group (Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement)

Simone Gruber. 2016. Nachhaltigkeit in Schweizer Großunternehmen aus der Perspektive des Widerspruchsmanagements. Interview-basierte Analyse von Fallbeispielen. (Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement)

Kirsten Heininger. 2016. Geschlechtergerechtigkeit in Energiegenossenschaften, Potenziale und Leerstellen mit Blick auf eine nachhaltige Transformation des Energiesystems. Ein deutsch-französischer Vergleich. (Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement)

Benjamin Gnahs. 2016. Transparente Preisbildung als Treiber nachhaltigen Konsumhandelns — Konzeptionelle Überlegungen dargestellt am Beispiel des deutschen Lebensmittelmarktes. (Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement)

Miriam Kothe & Jan Norek. 2014. Potenzielle Auswirkungen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union auf nachhaltiges Landmanagement in Brandenburg am Beispiel der Bewirtschaftung von Niedermoorstandorten.

Kristin Müller. 2013. Einbindung der Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG in die Entwicklung des Konzerns zum Umwelt-Vorreiter.

Katharina Bigalke. 2013. Mögliche Maßnahmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Landnutzung in Brandenburg. Eine Analyse der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik für die Förderperiode 2014-2020.

Pakura, Joanna. 2013. Handlungsempfehlungen zur Neustrukturierung eines Naturschutzverbandes am Beispiel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Brandenburg e.V.

Bahr, Jürgen. 2012. Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen für die Erarbeitung eines interkommunalen Energiekonzepts der Gemeinden des Naturparks Dahme-Heideseen.

Bläring, Malte. 2012. Was Kulturlandschaft sein kann - Konstruktion von Kulturlandschaft anhand der Beispielregionen Anhalt und Mittlere Havel.

Hollerbacht, Felix. 2012. Wahrnehmung von Heimat und Kulturlandschaft durch Jugendliche. Beispiel eines Graffiti-Projekts.

Krug, Sebastian. 2012. Konzeptstudie für eine CO2-neutrale Landesgartenschau Prenzlau 2013.

Masiak, Susan. 2012. Auswirkungen des demografischen Wandels und deren Relevanz für die künftige Entwicklung peripherer Räume - Strategieansätze für das Themenfeld ‚Gesundheit und Pflege‘ am Beispiel des Mittelbereichs Schwedt/Oder.

Neumann, Marius. 2012. Erfolgs- und Risikofaktoren neuer Formen der Nahversorgung im ländlichen Raum am Beispiel der Neuen Dorfmitte M-V.

Pleißner, Isabell. 2012. Die Etablierung von Dorfkümmerern in Brandenburg.

Wiesen, Anne. 2012. Welchen Beitrag leisten informelle Konzept bei der Erreichung der Energiewende? Was sind die Erfolgsfaktoren von regionalen Energiekonzepten und wie können sie evaluiert werden?

Graf Fugger zu Glött, Ulrich. 2011. Möglichkeiten für den Erfolg von Projekten der Regionalbudgets in Brandenburg aus Sicht der Regionalentwicklung - Entwicklung und Überprüfung eines Kriterienkatalogs anhand von zwei Praxisbeispielen.

Krüger, Markus. 2011. Mobilitätsansätze in ländlichen Räumen - Auswahl und Prüfung von Übertragbarkeit. Eine Arbeit im Rahmen des ‚Demografie-Projektes Havelland‘.

Lenk, Josefine. 2011. Organisation einer nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler Ebene. Analyse der Organisations- und Kooperationsprozesse von Nachhaltigkeitsinitiativen in Brandenburg.

Tolksdorf, Katja. 2011. Alternative Energiepflanzen. Rahmenbedingungen und Auswahl alternativer Energiepflanzen im Themengartens in der Region Prenzlau.

Köster, Michael. 2010. Biotrend in der Schule? Stand und Entwicklung der Bioschulverpflegung in Brandenburg.

Krause, Martina. 2010. Ökodörfer“ in Brandenburg - ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume?!

Pottharst, Merle. 2010. Widerstände gegen erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern. Hintergründe und Lösungswege.

Sass, Oliver. 2010. Fahrradfreundliche BUGA 2015. Konzept für den Ausbau eines Radweges zwischen den Standorten der BUGA 2015 in der Havelregion.

Bachelorarbeiten

Sandy Holzapfel und Gina Holzapfel. 2017. Suffizienz in der Landwirtschaft am Beispiel der Arbeit mit Pferden.

Kirsch, Laura. 2012. Familienlandsitz-Siedlungen als Nachhaltigkeitskonzept - eine Betrachtung der Bereiche Landwirtschaft und Stoffkreisläufe. Erklaerung-Bachelor-Kirsch-Familienlandsitze-2012.pdf 

Bahr, Jürgen. 2010. Klosterfelde: Energie aus eigener Kraft - Voruntersuchung zur Etablierung eines Bioenergiedorfes.

Hennigson, Laura. 2010. Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde Münchehofe. Alternative Energien als Teil der Entwicklung zu einer Ökogemeinde.

Keller, Andreas. 2010. Partizipation und Agrarumweltmaßnahmen. Interdisziplinäre Bewertung des Agrar-Umwelt-Forums Schraden.