Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Forschungs- und Transferprojekte zum Themenfeld Moor

Hier finden Sie eine Übersicht über alle laufenden und abgeschlossenen Projekte zum Themenfeld Moor.

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte


Laufende Projekte

Wissenschaftliche Begleitung der MoorFutures-Flächenauswahl

Aufgrund der starken Nachfrage nach Klimaschutzaktien über Moorvernässung auf dem freiwilligen CO2-Markt sucht die Flächenagentur Brandenburg nach neuen geeigneten Flächen dafür, die zahlreichen Kriterien entsprechen müssen. Neben bekannten Analysen sind auch Aspekte der Klimawandelfolgenabschätzung einzubeziehen. In diesem Prozess begleitet die HNEE als Transferleistung die Flächenagentur beratend und durch konkrete Flächenkartierungen.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Wissenschaftl. Beirat der Moorfuture

Dauer:

01.09.2021 – 31.12.2022 -

Finanzierung durch:

Flächenagentur Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Silke Finn Wachtel, M.sc.

Schlagworte:

Moorvernässung, THG-Reduktion, Freiwilliger THG-Handel

Entwicklung naturschutzfachlicher Mindeststandards für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität bei künftigen Paludikulturen auf landwirtschaftlichen Flächen (PaluDivers)
Das projekt teilt sich in zwei Phasen: in einer ersten Etappe werden fußend auf den Vorarbeiten von KLIBB (siehe weiter unten) Mindestanforderungen an die Einhaltung naturschutzfachlicher Flankierungen bei der landwirtschaftlichen Nutzung auf Moorstandorten unter nassen Bedingungen forumliert und der derzeitge Stand bei laufenden Paludikulturprojekten recherchiert. In einer zweiten Phase werden neu einzurichtende Paludi-Pilotprojekte beraten, wie diese Standards konkret einzuhalten sind und ein Monitoringprogramm für die Beobachtung der Wirkungen auf die Biodiversiät entworfen.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Öko-Institut e.V. Freiburg

Dauer:

09/2020- 08/2023

Finanzierung durch:

BfN

Mitarbeiter*innen:

Msc. Friedrich Birr, Msc.Monique Nerger, Bac. Franz Wenzl

Schlagworte:

Paludikultur, Naturschutzfachstandards

Wissenschaftliche Begleitung von Zuwendungsempfängern und Beratung potenzieller Antragsteller für die ProMoor-Richtlinie (ProMoor)

Das Projekt Pro Moor zielt auf die wissenschaftliche Begleitung der Wirkungen von angepasster Moortechnik zur Bewirtschaftung nasser Moorstandorte bei unerschiedlichen Bewirtschaftungsformen (Paludikulturen). Im Mittelpunkt stehen vor allem die Wirkungen auf den Standort und die THG-Emissionen.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt, Prof. Dr. Inga Schleip

Kooperationspartner*innen:

MLUK, Landwirtschaftsbetriebe

Dauer:

01.09.2019 – 31.12.2023

Finanzierung durch:

MLUK

Mitarbeiter*innen:

Friedrich Birr, M.sc., Paul Mosebach M.sc., Franz Wenzl, Bac.

Schlagworte:

Alternative Moornutzung, Technikanpassung, Erfolgskontrolle

Erfolgskontrolle der Moorrenaturierungsmaßnahmen der Landesforst Brandenburg und Ableitung zukünftiger Managementmaßnahmen

Fußend auf der Entwicklung eines einfach anwendbaren Index zur Bewertung der moortypischen Biodiversität einschl. eines Indikators für die Beurteilung des Moorbodenzustandes wird ein Erfolgskontrollverfahren entworfen. Mit diesem Verfahren wird eine Stichprobe der in den letzten 20 Jahren von der Landesforst vernässten Moorstandorte aufgenommen, die Wirkung der Maßnahmen bewertet und evaluiert. Aus den Ergebnissen werden Maßnahmenempfehlungen für den weiteren Waldmoorschutz abgeleitet und ein Handbuch für die Moorrenaturierung im Wald erarbeitet.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Landesbetrieb Forst Brandenburg, HU Berlin

Dauer:

2017 - 2021 - 2022

Finanzierung durch:

Landesbetrieb Forst Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Jenny Hammerich (MSc. RuN)

Schlagworte:

Waldmoore, Erfolgskontrolle, Renaturierung


Aufbau, Umsetzung und Weiterentwicklung der Ã–kosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs

Das Projekt erarbeitete 1997 ein Konzept für Ökosystemare Umweltbeobachtung in Biosphärenreservaten fussend auf der Verpflichtung durch das MAB-Komitee der UNESCO. Ihm kommt daher überregionale Bedeutung zu. Das Monitoringprogramm der ÖUB ist medienübergreifend angelegt, so dass abiotische und biotische Parameter berücksichtigt werden. Besonderer Wert wird auf die methodische und räumliche Nachvollziehbarkeit der Erhebungen gelegt. Sukzessive wurden bis 2004 Dauerbeobachtungsflächen in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin, Spreewald und Flusslandschaft Elbe eingerichtet - durch den am FB 2 angesiedelten Projektbereich insgesamt 38 Flächen - darunter 13 Moor- und Moorgrünlandflächen. Daneben erfolgt die Gesamtkoordination des Vorhabens und seit 2003 werden die wiederholenden Zeitreihen nun schon in 4.Wiederholung erhoben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflege und Modernisierung der Datenbank und die Weiterentwicklung von Auswertetools.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Landesumweltamt Brandenburg; Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; Biosphärenreservat Spreewald; BR Flusslandschaft Elbe - Brandenburg; Institut für angewandte Gewässerökologie in Brandenburg u.a.

Dauer:

01.08.1997 fortlaufend

Finanzierung durch:

Landesanstalt für Großschutzgebiete des Landes Brandenburg — seit 2005 LUA/LfUBrandenburg Abt. GSG

Mitarbeiter*innen:

In den Jahren u.a. Dipl.-Ing.(FH) O. Brauner, Dipl.-Biol. F. Dreger, Dipl.-Ing.(FH) S. Friedrich, M.Sc. K. Haggenmüller, Dipl.-Ing.(FH) A.-K. Hirsch; Dipl.-Ing.(FH) Ch. Hoffmann; Dipl.-Ing.(FH) Ch. Reutter, Dr.U.Risse-Buhl, Dipl.-Ing.(FH) B. Witt; Msc. R.Probst, Dipl.Ing.(FH) Th.Lüdicke; Msc. S. F. Wachtel

Schlagworte:

Monitoring, Ökosysteme, Ökosystemare Umweltbeobachtung


Zertifizierung des Pilotprojektes für die Einführung der Moorfuture in Brandenburg

Für die Umsetzung von Vernässungsmaßnahmen auf Mooren soll als Finanzierungsquelle der freiwillige Handel mit THG-Emissionseinsparungen genutzt werden. Dafür sind Projekte nach einem vorgegebenen Standard der Moorfuture Mecklenburg/Vorpommern zu verifizieren und validieren. Dies erfolgte für die Rehwiese bei Freienhagen, einem degradierten Verlandungsmoor mit sekundärem Versumpfungsmoorcharakter als Bilanz der derzeitigen Emissionswerte (berechnet über das GEST-Modell) und der Projektionen mit/ohne Vernässungsmaßnahmen für einen Zeitraum von 50 Jahren. Erste Zeitreihenerfassungen wurden nach der endgültigen Bauumsetzung in 2015 durch Studierende vorgenommen. Im Jahr 2017 wurde der Zertifizierungsbericht den neu definierten Vorlagen angepasst. Die HNEE ist Mitglied des in 2016 gegründeten Wissenschaftlichen Beirats der Moorfuture. In 2018 wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Titel „Technik- und Software gestützte Erfolgskontrolle eines Niedermoores nach Wiedervernässung – am Beispiel der Rehwiese“ (betreut von Prof. Dr. Vera Luthardt und Prof. Dr. Jan-Peter Mund) ein Monitoring-Bericht durch Silke Finn Wachtel erstellt. 

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*Innen:

Flächenagentur Brandenburg

Dauer:

2010 - fortlaufend

Finanzierung durch:

Flächenagentur BB, HNE Eberswalde

Mitarbeiter*innen:

B.Sc. LaNu F. Dießelberg, Dipl. Ing.(FH) S.Guilbert, Studierendengruppen, B.Sc LaNu S. F. Wachtel

Schlagworte:

Treibhausgasbilanz, Moorwiedervernässung



Abgeschlossene Projekte

Implementierung einer einzelbetrieblich optimierten Grünlandnutzung auf organischen Standorten (BOGOS)

Das Projekt BOGOS zielt auf den Wissens- und Erfahrungstransfer zu einer klima- und bodenschonenden, klimawandelresistenten und naturschutzfachlich akzeptablen Wirtschaftsweise ab. Konkret wird auf vier Landwirtschaftsbetrieben im Land Brandenburg eine einzelbetrieblich angepasste Bewirtschaftung von organischem Grünland erarbeitet.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt, Prof. Dr. Inga Schleip

Kooperationspartner*innen:

Landwirtschaftsbetriebe

Dauer:

03.08.2018 – 31.10.2021

Finanzierung durch:

ELER (Investitionsbank Brandenburg (ILB))

Mitarbeiter*innen:

Stephanie Hügle M. Sc. , Franz Wenzl B. Sc.

Schlagworte:

Moornutzung, Moorgrünlandnutzung, Grünland, Landwirtschaft


Netzwerk Moorschonende Stauhaltung (NEMOS)

In Kooperation mit dem Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz e.V. widmet sich das Projekt der weiteren Qualifizierung und Implementierung der 2016 in Brandenburg eingeführten Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahme „Moorschonende Stauhaltung“. Dabei sollen schwerpunktmäßig die Auswirkungen der Maßnahme auf Flächen und Nutzung sowie die Antragsstellung für die Maßnahme untersucht werden. Im Rahmen des Projektes wird ein Netzwerk aus Akteuren der Landnutzung, Interessenverbänden, Verwaltung und Wissenschaft aufgebaut, die sich untereinander bezüglich der moorschonenden Bewirtschaftung der Grünlandflächen austauschen und fachliche Kompetenzen erweitern können.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.

Dauer:

2018 - 2020

Finanzierung durch:

Investitionsbank Brandenburg (ILB)

Mitarbeiter*innen:

Christin Dammann (MSc. RuN)

Schlagworte:

Netzwerk, Moorgrünlandbewirtschaftung, Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahme


Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen klimapolitischen Fragen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) - Teilprojekt Moore

Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des BMU bei der Bewertung klimaschutzrelevanter Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimaschutzplan 2050 und dem derzeit in Bearbeitung befindlichen Maßnahmenprogramm 2030. Dies erfolgt durch Erstellung von Kurzstudien und Stellungnahmen sowie wissenschaftlichen Analysen zu aktuellen Themen der klima- und fachpolitischen Debatte mit Bezug auf den Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF). Im Teilprojekt Moore umfasst dies Maßnahmen zur Verbesserung der THG-Bilanz von Mooren und Moorböden sowie mögliche Elemente einer Moorschutzstrategie. Auch Synergieeffekte und Zielkonflikte im Spannungsfeld zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz werden betrachtet.

Leitung:

Öko-Institut e.V., Dr. Hannes Böttcher

Leitung Teilprojekt:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

FB Wald und Umwelt; HU Berlin; ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg; FIBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frankfurt/M.; Unseld Forstconsulting, Freiburg

Dauer:

2018-2020

Finanzierung durch:

BMU

Mitarbeiter*innen:

Friedrich Birr (M.Sc. RuN)

Schlagworte:

Treibhausgasbilanz, Klimaschutzplan, Moorschutz, LULUCF


Klimaschonende, biodiversitäts-fördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden (KLIBB), Teilprojekt naturschutzfachliche Flankierung

Ziel des Projekts ist die Erarbeitung naturschutzfachlicher Leitplanken für eine klimaschutz-motivierte, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden und von Empfehlungen zur entsprechenden Anpassung der Rahmenbedingungen innerhalb der Gemeinsamen Agrarpolitik. Es werden fachliche Grundlage zur Beurteilung und Optimierung des Potenzials möglicher angepasster Bewirtschaftungsformen im Hinblick auf den Biodiversitäts- und Klimaschutz erarbeitet sowie die damit verbundenen naturschutzfachlichen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Wirtschaftlichkeit eruiert.

Leitung:

Universität Greifswald, Dr. Franziska Tanneberger

Leitung Teilprojekt:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

HU Berlin

Dauer:

2018 - 2019

Finanzierung durch:

BMU

Mitarbeiter*innen:

Friedrich Birr (M.Sc. RuN)

Schlagworte:

Moortypische Biodiversität, Moornutzung


Konzept und Ersteinrichtung sowie Zeitreihenuntersuchung im Rahmen des ökosystemaren Monitorings ausgewählter Moore im NP Stechlin- Ruppiner Land

Für sieben verschiedene Moore, die im Rahmen des EU-Life-Projektes „Schutz und Sanierung der Klarwasserseen, Moore und Moorwälder im Stechlinseegebiet“ durch praktische Maßnahmen wiedervernässt wurden, um eine Renaturierung zu initiieren, wurden fußend auf der 2002 erfolgten Ist-Zustandsanalyse und Ersteinrichtung eines Dauerbeobachtungsprogramms in 2004 die ersten und 2008 die zweiten Zeitreihenuntersuchungen vorgenommen.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

NP Stechlin- Ruppiner Land

Dauer:

2002/2004/2008/2013/2019

Finanzierung durch:

LAGS / LUA / LfU Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Dipl.-Ing (FH) O.Brauner, Dipl.-Ing.(FH) B.Witt, Stud. S.Friedrich, Dipl.-Ing. (FH) S.Galz, Dipl.Ing (FH) TH.Lüdicke, Msc. Chr.Blanck

Schlagworte:

Moorrenaturierung, Monitoring, Erfolgskontrolle

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen von Moorökosystemen des nordostdeutschen Tieflands sowie Gefährdungsabschätzung der Funktionsfähigkeit im Klimawandel

Nach Entwicklung einer Bewertungsmethode für Ökosystemdienstleistungen, die eine breite Anwendung im regionalen Maßstab ermöglicht, wird eine exemplarische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen ausgewählter Ökosystemtypen über eine bestimmte Zeitperiode (Vergangenheit bis heute) vorgenommen. Angestrebtes Ziel ist die Ermittlung des Gefährdungspotentials von Ökosystemdienstleistungen durch den Klimawandel um Handlungsoptionen für den Naturschutz und regionale Planungen abzuleiten.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt (HNE Eberswalde) & Prof. Jeltsch (Universität Potsdam)

Kooperationspartner*innen:

Universität Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Dauer:

2009-2012-2018

Finanzierung durch:

Graduiertenkolleg HNE & Uni Potsdam

Mitarbeiter*innen:

Claudia Schröder

Schlagworte:

Ökosystemdienstleistung, Bewertungsmethode, Gefährdungspotential, Klimawandel

Entscheidungsunterstützungs- und Bewertungssystem für die nachhaltige Moornutzung: TP 5 im Verbundvorhaben „ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“

Moore sind gigantische Speicher für Kohlenstoff, Stickstoff und viele andere Nährstoffe. Wird ein Moor für Nutzungszwecke entwässert, setzt die Mineralisierung des Moorsubstrats Torf ein. Dadurch werden erhebliche Mengen CO2 ausgestoßen. Durch Anhebung der Wasserstände könnten diese Prozesse der Bodendegradierung gestoppt werden.
Ziel des TP 05 ist die Entwicklung standortbezogener Handlungsstrategien für nachhaltige Nutzungsoptionen landwirtschaftlich genutzter Niedermoore und deren Aufbereitung in einem webbasierten Entscheidungs- und Bewertungssystem. In enger Zusammenarbeit mit den anderen TP und Praxispartnern wird das Entscheidungs- und Bewertungssystems für differenzierte Nutzungsoptionen fussend auf den standörtlichen Gegebenheiten unter Einbeziehung der betrieblichen Restriktionen entwickelt, geprüft und verifiziert. Den Entscheidungsträgern wird schließlich ein Onlinetool zur Verfügung gestellt, das die Nutzungsentscheidung einordnet in die Kausalkette der Wertschöpfung und der sonstigen Ökosystemleistungen. Das DSS-TORBOS ist frei im Inernet verfügbar unter www.dss-torbos.de .

Leitung:

Prof Zeitz (HU Berlin), Prof. Luthardt (HNE Eberswalde) & Prof. Wessolek (TU Berlin)

Kooperationspartner*innen:

ZALF Müncheberg, WBV Randow- Welse- Sernitz

Dauer:

2011-2014

Finanzierung durch:

BMBF

Mitarbeiter*innen:

Dipl. LÖ C. Schröder

Schlagworte:

DSS, Moorgrünlandnutzung

Erstellung von Steckbriefen für Moorsubstrate für die Geländeansprache

Projektgegenstand ist die erstmalige, umfassende, fachlich fundierte und zugleich populärwissenschafltiche Darstellung von Moorsubstraten (Torfe, Mudden und Quellanlagerungen) mittels Steckbriefen mit detaillierten Beschreibungen und zahlreichen aussagekräftigen Fotografien. Somit wird die Moorsubstratansprache einem breiten Anwenderkreis ermöglicht und somit auch die Effektivität und Qualität von Renaturierungen gesteigert. Die Steckbriefe sind frei verfügbar im Internet zugänglich und werden rege nachgefragt. In 2019 wird eine englische Version aller Steckbriefe online gestellt.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Prof. Dr. J. Zeitz (Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. J. Chmieleski (HNE Eberswalde), Prof. Dr. R. Schultz-Sternberg (LUA Brandenburg)

Dauer:

2010, 2018

Finanzierung durch:

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Mitarbeiter*innen:

B.Sc./Dipl.LÖ C. Schulz, Dipl.-Ing.(FH) R. Meier-Uhlherr, B.Sc. LaNu J. Prinz, B.Sc LaNu S. F. Wachtel

Schlagworte:

Torf, Mudde, Moorboden, Moorrenaturierung

Konzept für die Erfolgskontrolle der Tätigkeitsfelder des NaturSchutzFonds Brandenburg im Indikatorenbereich Naturhaushalt/Biodiversitä

Für die Bereiche Förderprojekte, Stiftungsprojekte und Stiftungsflächen ist ein Konzept eines aussagekräftigen, einfach zu handhabenden und finanzierbaren Monitoringprogramms für die Erfassung und Bewertung der Effekte der naturschutzfachlich ausgerichteten Maßnahmen bzw. des Managements zu erarbeiten. Für die einzelnen Ökosystemhauptgruppen sind Beobachtungsziele zu definieren, Parameter für deren Zielerreichung festzulegen und eine genaue Beschreibung der Erfassungsmethoden in einem Katalog zu erarbeiten. Des Weiteren wird ein logistisches Konzept vorgelegt und die Gliederung eines turnusmäßigen Auswerteberichtes vorgegeben. Die Ökosystemgruppe Moor wurde in allen Teilbereichen mit bearbeitet.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

NaturSchutzFonds Brandenburg

Dauer:

2014

Finanzierung durch:

NaturSchutzFonds Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Dipl. Ing. LaNu T. Lüdicke

Schlagworte:

Monitoring, Naturschutzmaßnahmen


Anker

Anpassung des administrativen Naturschutzes an den Klima­wandel - Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg TP 16 im Verbundvorhaben â€žInnovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin (INKA BB)“

Anhand konkreter Beispielsgebiete in GSG Brandenburgs soll ein Konzept entwickelt werden, wie die derzeit formulierten Vorgaben für Schutzgebiete an den Klimawandel angepasst werden können. Dieses muss auch Unvorhersagbarkeiten mit einbeziehen. Insbesondere sind die derzeit formulierten Zielzustände und Verschlechterungsverbote unter Hinzuziehung konkreter, funktional-dynamisch ausgerichteter Indikatoren unter Berücksichtigung der jeweiligen Betroffenheit des Lebensraums neu zu formulieren. Hierbei ist den übergreifenden Ressourcen wie Stabilisierung des Wasserhaushalts, Erhalt/Verbesserung des Bodenzustandes, Einschränkung der Torf-/Humusmineralisierung (CO2-Freisetzung) erste Priorität zu geben. Als erstes Produkt soll ein methodisch angelegter Leitfaden zur Zielbestimmung und Auswahl der Schutzgüter im Klimaanpassungsprozess vorgelegt werden. Das erarbeitete Verfahren wird im partizipativen Prozess mit allen Akteuren an ausgewählten Beispielsgebieten erprobt. Schließlich soll ein argumentativ aufgebauter Leitfaden zur Politikberatung der Brandenburger Landesregierung formuliert werden, der die Steuerung von Naturschutzgeldern nach prioritärer Betroffenheit bzgl. Klimafolgen anregen und begleiten soll.

Leitung:

Prof. V. Luthardt & Prof. P.Ibisch

Kooperationspartner*innen:

ZALF, LUA, GSG-Verwaltungen BR SC, SW, NP UO

Dauer:

01.05.09- 30.04.2014

Finanzierung durch:

BMBF

Mitarbeiter*innen:

Dipl. Biol.St.Kreft, Dipl.LÖ N. Nusko; Dipl.UW Ph.Arndt, Bac. IFEM L. Strixner

Schlagworte:

Naturschutzziele, Managementplan, Erfolgskontrolle


Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystem für die nachhaltige Moornutzung in der Modellregion Vorpommern: TP 3/2 im Verbundvorhaben â€žVIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur“

Im Rahmen des Verbundes werden Module erarbeitet, die nahtlos eingeknüpft werden können in das im ELAN -Verbund entwickelte DSS für Landnutzer, die die neuen alternativen Formen der Landnutzung als Paludikultur umfassen. Darunter sind Wertschöpfungen aus nassen Mooren wie Schilfgewinnung, Seggenriedmahd, Wasserbüffelhaltung und Erlenanbau gefasst. Speziell für die modellhaft entwickelten Verfahren werden ebenso in enger Bindung an die standörtlichen Voraussetzungen die Aufwendungen und der Effekt der Bewirtschaftung verdeutlicht.

Leitung:

Prof. Zeitz (HU Berlin) & Prof. Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Uni Greifswald

Dauer:

2012

Finanzierung durch:

BMBF

Mitarbeiter*innen:

Dipl. LÖ C.Schröder

Schlagworte:

DSS, Sumpfkulturen

Wissenschaftliche Begleitung der Wiedervernässung als Kompensationsmaßnahme im Martenschen Bruch

Für ein größeres, derzeit stark degradiertes Moorgebiet wurde als Kompensationsmaßnahme für den Erdgasleitungsbau ein Wiedervernässungsprojekt auf Naturerbeflächen der DBU realisiert. Die Wirkung der Massnahmen wird durch begleitende Untersuchungen des Bodenzustandes, der Vegetation und ausgewählter Tiergruppen (Tagfalter, Heuschrecken, Libellen, Amphibien) dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet und bewertet.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

DBU, Bundesforst Vorpommern-Strelitz, Gascard GmbH

Dauer:

2011/2012/2017

Finanzierung durch:

DBU

Mitarbeiter*innen:

Dipl. LaNu S.Christ, Dipl. Lanu T. Kappauf, Dipl. LaNu Th. Lüdicke, Bac-LaNu F. Dießelberg; Msc. Chr. Dammann

Schlagworte:

Erfolgskontrolle


Ist-Zustandsanalyse als Voraussetzung für die konkrete Maßnahmenplanung und Ersteinrichtung einer Erfolgskontrolle für das Möllersche Luch in der Rüthnicker Heide

Für ein inmitten eines Sandergebietes und von weitflächigen Kiefernforsten umgebenes Moor soll beispielhaft ein kombiniertes Verfahren erprobt werden, zu dessen Verbesserung der Wasserstandssituation. Da die Ausgangsbedingungen sehr ungünstig sind, wäre eine Verbesserung des Feuchtgebietscharakters sehr positiv zu bewerten und für andere Gebiete in Brandenburg zu übertragen. Außerdem sollte die groß- mittelständige Industrie durch das positive Beispiel ermuntert werden, in den Klimaschutz in Deutschland zu investieren und dies dann auch werbewirksam in die Öffentlichkeit zu transportieren, wozu konkrete Zahlen bereitgestellt werden müssen (siehe Krombacher TV-Werbung: Klimaschutz durch Moorschutz). In 2011 erfolgte die Maßnahmenplanung abgeleitet aus der Ist-Zustandserhebung, die gleichzeitig Ausgangsbasis für das anschließende Monitoring darstellt.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

DBU, Bundesforst, HU Berlin

Dauer:

2011/2014/2017

Finanzierung durch:

Krombacher Brauereien GmbH

Mitarbeiter*innen:

Diol.LÖ C. Schulz, Dipl.Ing.T. Kappauf, Dipl.Ing.Th.Lüdicke

Schlagworte:

Wiedervernässungsplanung, Erfolgskontrolle


WAMOS- eine „Decision Support System“- gestützte Managementstrategie für Waldmoore

Ziel des Projektes ist es, Strategien für den Schutz und das Management von Waldmooren zu entwickeln, die Vielzahl an bekannten Maßnahmen zu bündeln, und in einem für Praktiker nutzbaren Entscheidungsunterstützungssystem zusammenzuführen. Über Expertengespräche und Begutachtung bereits erfolgter Vernässungen wird das aus der Literatur bekannte Wissen ergänzt und die im Vorlauf zu erhebenden Daten auf ein sinnvolles Maß reduziert. Für den Praktiker wird ein computerbasierter, komfortabler Entscheidungsbaum angeboten. Das DSS wird für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Niedersachsen entwickelt und frei im Internet verfügbar.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt & Prof. J. Zeitz (HU Berlin)

Kooperationspartner*innen:

MLUV, LUNG M/V, Landesforstverwaltung Bayern

Dauer:

02/2006 – 04/2009

Finanzierung durch:

DBU

Mitarbeiter*innen:

Dipl.Ing. B.Hasch Dipl.-Geoökol. B. Schlösser/H.Lotsch, Dipl.-Ing. (FH) R. Meier

Schlagworte:

Entscheidungsunterstützungssystem, Moorrenaturierung, Erfolgskontrolle


Konzept und Broschüre für einen Moor- Erlebnispfad im NP Stechlin- Ruppiner Land

Ziel des Projektes ist es, in der moorreichen Landschaft des Naturparks einen Erlebnispfad nach den modernen Ansätzen der Umweltbildung zu konzeptionieren, der ohne Gefährdung der sensiblen Ökosysteme diese einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich macht, positive Emotionen weckt und Wissenswertes vermittelt. Es werden über einen Rundweg 5 verschiedene Moore einbezogen und ihre jeweilige Spezifität hervorgehoben. Dabei soll dreistufig vorgegangen werden: 1. kleine Highlights vor Ort zum Erleben, Begleitbroschüre mit 2. einem populär formulierten Moor-Steckbrief und 3. genauerer populär-wissenschaftlicher Beschreibung.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Oberförsterei Menz, NP Stechlin

Dauer:

06-12/2006

Finanzierung durch:

Firma Piolka

Mitarbeiter*innen:

Dipl.-Ing (FH) N.Nusko, Studentinnen B. Schlamann & J. Grasnick

Schlagworte:

Umweltbildung, Moorschutz, Moorerlebnis, Nachhaltiger Tourismus


Vorbereitung von Moorschutzmaßnahmen im NSG Gumnitz, Naturpark Märkische Schweiz

Mit einem an der FH neu erarbeiteten Moorkartierungsverfahren wird ein Moorgebiet im Naturpark erfasst und ableitend aus den Kartierungsergebnissen neben einer Ist -Zustandsbeschreibung ein konkretes Maßnahmenpaket zur Erhaltung bzw. Renaturierung des Gebietes erarbeitet, das im nächsten Jahr direkt in die Umsetzung gehen soll.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

NP Märkische Schweiz, LUA Brandenburg

Dauer:

8/2004 – 12/2004

Finanzierung durch:

LAGS Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Dipl.-Ing (FH) S.Guilbert

Schlagworte:

Moorkartierung, Moorrenaturierung, Waldmoor


Erstellung einer Flächenauswahl für eine Effizienzkontrolle von Wiedervernässungs- und Vernässungsmaßnahmen auf Niedermooren

Inhalt des Projektes ist die Auswahl repräsentativer Untersuchungsgebiete für die ökologische Effizienzkontrolle der Wiedervernässung von Niedermoorstandorten in Brandenburg.Nach den Kriterien: Großlandschaftsraum, hydrologischer Moortyp, Tiefgründigkeit, Größe, Agrarischer Nutzungsanspruch werden 10 (+ 6) bereits wiedervernäßte bzw. in der Planung befindliche Gebiete vorgeschlagen.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

Landesumweltamt Brandenburg

Dauer:

08/2001-11/2001

Finanzierung durch:

Landesumweltamt Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Dipl. Chem. M. Monse

Schlagworte:

Niedermoor, Wiedervernässung, Erfolgskontrolle, Flächenauswahl


Ökologische Zustandsbewertung von und Entwicklungsziele für feuchte Senkenareale

Teilprojekt im BMBF-DBU- Verbundvorhaben „Naturschutz in der offenen, agrar genutzten Landschaft“

Ziele: umfassende Zustandsanalyse der Sölle und Kleinmoore als einem typischen Landschaftselement des Jungpleistozäns in einem ca. 40 qkm großen Untersuchungsgebiet innerhalb des BR Schorfheide-Chorin,

Klassifizierung von Ökotop-Typen basierend auf der Zustandsanalyse, Retrospektive und prospektiven Abschätzung von Entwicklungstendenzen bis hin zur Entwicklung einer Matrix für die naturschutzfachliche Bewertung des aktuellen Zustands von Söllen und Kleinmooren sowie Zuarbeit von Umweltqualitätszielen in Abhängigkeit vom Ökotoptyp.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

BR Schorfheide-Chorin

Dauer:

4/1994 – 12/1997

Finanzierung durch:

BMBF

Mitarbeiter*innen:

Dipl.Biol. F. Dreger

Schlagworte:

Agrarlandschaft, Sölle, Kleinmoore, Bewertungsmatrix


Untersuchungen zur Reaktion von Boden und Vegetation auf Wiedervernässung von degradierten Niedermoorböden an zwei Beispielsgebieten verschiedenen Moortyps im norddeutschen Tiefland

Auf der Grundlage einer detailliert erarbeiteten Ist- Zustandsanalyse zweier hydrologisch unterschiedlicher Niedermoorgebiete wurden Auswirkungen von Wiedervernässungs-maßnahmen durch Grabenanstau auf Boden und Vegetation untersucht. Degradierte landwirtschaftlich genutzte Niedermoore lassen sich mittels ehemaliger Entwässerungssysteme wiedervernässen. Allerdings bleiben die Vernässungswirkungen zeitlich und räumlich begrenzt bzw. schaffen ein Mosaik verschiedener Nassstandorte je nach Relief. Das Grundwasser ließ sich witterungsbedingt über 30 – 50 cm unter Geländeoberfläche anheben. Die deutlichsten Veränderungen zeigen Standorte mit 20-35 cm u.Fl. Der Zelluloseabbau als Maß für die Torfmineralisierung ließ sich deutlich reduzieren. Arten hochproduktiver Schilf- und Seggenröhrichte breiten sich aus oder besiedeln die verarmten Graslandsbestände neu. Der Ertrag und der Futterwert nehmen ab und nähren sich extensiven Nutzungsbedingungen. Der Regenwurmbesatz und die Laufkäferzönose zeigen auch bei der geringeren Vernässung eine Tendenz hin zu feuchte- und moortypischen Arten.

Leitung:

Prof. Dr. Vera Luthardt

Kooperationspartner*innen:

MUNR Brandenburg, BR Schorfheide-Chorin

Dauer:

6/1993-04/96

Finanzierung durch:

MUNR Brandenburg

Mitarbeiter*innen:

Dipl. Geogr. A. Harter

Schlagworte:

Moore, Landwirtschaftliche Nutzung, Wiedervernässung