Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Forschung

​​​​​​Sommerbilder 026Seit 1994 fokussiert der Forstbotanische Garten auf die Forschungsschwerpunkte Bioindikation, Klimafolgeforschung und BiodiversitĂ€t. Gegenstand der Untersuchungen sind unter anderem die WachstumsvorgĂ€nge in BĂ€umen, sowie deren Reaktionen auf Änderungen im Klima.









Beginn 2019

Projekt: Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle zur Aktivierung benachteiligter Gruppen fĂŒr den Erhalt der biologischen Vielfalt

Laufzeit: 01.05.2019 – 30.04.2023; verlĂ€ngert 30.12.2023

Das Projekt „Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle zur Aktivierung benachteiligter Gruppen fĂŒr den Erhalt der biologischen Vielfalt“ zielt auf die aktive Beteiligung von sozioökonomisch Benachteiligten zur Bewahrung und Förderung der BiodiversitĂ€t in ihrem Lebensumfeld. Es liefert damit nicht nur einen wichtigen naturschutzfachlichen Beitrag in stĂ€dtischen und stadtnahen Gebieten sowie lĂ€ndlichen RĂ€umen, sondern auch zur gesellschaftlichen Teilhabe marginalisierter Gruppen an zentralen Themen unserer Zeit. Diese Gruppen haben vergleichsweise wenig Wissen und kaum Zugang zum Thema BiodiversitĂ€t, ihre aktive Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen ist vielfach nicht gewĂ€hrleistet. Es gilt nicht nur, die WissenslĂŒcken zu schließen, sondern auch die sozialen und psychologischen ZugangshĂŒrden dieser Zielgruppen durch den Einsatz ausgewĂ€hlter Methoden abzubauen.

Ziel des Projektes ist die modellhafte Entwicklung und Erprobung didaktischer AnsĂ€tze zur Entwicklung von Praxisprojekten und Umweltbildungsangeboten zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt fĂŒr benachteiligte Gruppen. Als Zielgruppen wurden benachteiligte Kinder aus dem Vorschulbereich und der Grundschule/ Förderschule und Erwachsene, die sich in Arbeitsförderungsmaßnahmen befinden bzw. ohne Arbeit sind, ausgewĂ€hlt. Diese Gruppen sollen anhand von spezifischen, zielgruppengerechten Methoden fĂŒr den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt sensibilisiert werden. Sie sollen zugleich durch konkrete Aufgaben befĂ€higt werden, selbst zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen und diese AktivitĂ€ten in ihrem Umfeld weiter zu verfolgen.

Informationen zum derzeitigen Stand können HIER auf der projekteigenen Webseite abgerufen werden.

kombimarke_foerderzusatz_bmel_bmub


Beginn 2016

Projekt: Dendroökologische  und ökophysiologische Untersuchungen zur KlimasensitivitĂ€t seltener heimischer Baumarten

Laufzeit: 01.03.2016 – 31.01.2019

Zentrale Zielsetzung des Projektes war es, mögliche baumartenspezifische witterungs- und klimaabhĂ€ngige Reaktionsmuster seltener heimischer Baumarten und Nebenbaumarten, besonders gegenĂŒber extremen Trockenstressereignissen abzuleiten. Die methodische Umsetzung der waldbaulich-ertragskundlichen, dendrochronologischen, isotopenanalytischen, physiologischen und biomasseanalytischen Untersuchungen verband dabei Freiland- und Laboruntersuchungen.

In Nordostdeutschland (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) wurden dazu in 16 Untersuchungsgebieten ProbeflĂ€chen fĂŒr die seltenen Baumarten Acer campestre, Malus sylvestris, Pyrus pyraster, Taxus baccata, Sorbus torminalis, Prunus avium sowie die Nebenbaumarten Carpinus betulus und Betula pendula angelegt und fĂŒr den ĂŒberregionalen Vergleich um ProbeflĂ€chen in Nordbayern fĂŒr die Arten S. torminalis, P. avium, M. sylvestris und P. pyraster erweitert. Zur Beschreibung der Bestandesstrukturen sowie der Konkurrenz-verhĂ€ltnisse wurden auf jeder FlĂ€che charakteristische Einzelbaumparameter erfasst sowie Bohrkernproben fĂŒr die anschließenden dendrochronologischen und isotopenanalytischen (delta 13C) Untersuchungen gewonnen.

Weiterhin wurden in den Versuchsjahren 2016 - 2018 in einem kontrollierten Austrocknungsexperiment jĂ€hrlich wiederkehrende ökophysiologische Messungen (vorrangig Wasserpotential und CO2- und H2O-Gaswechselmessungen) an Topfpflanzen der Baumarten A. campestre, B. pendula, C. betulus, M. sylvestris, P. avium, P. pyraster und S. torminalis im Freiland durchgefĂŒhrt. Abschließende Biomasseuntersuchungen an diesen Versuchspflanzen dienten der Erfassung verschiedener Spross- und Wurzelparameter unter dem Einfluss ein- bis dreimaliger, kontrollierter Trockenstressereignisse.

Das Projektdatenblatt zum Download HIER

Den Projektbericht finden sie HIER

FlÀchensteckbriefe zu den einzelnen Baumarten zum Download HIER

kombimarke_foerderzusatz_bmel_bmub     logo_wkf_cmyk




Beginn 2015

Projekt: Bildungsmodul Wald im Klimawandel

Laufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2017

Das Projekt "Bildungsmodul fĂŒr Wald im Klimawandel fĂŒr Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende" wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel des BMUB durchgefĂŒhrt. Über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickeln UmweltpĂ€dagogen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung fĂŒr erwachsene Zielgruppen. Ziel des Projekts ist es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukĂŒnftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Das Projekt in Kooperation mit dem Fachbereich Wald und Umwelt der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung und der Stiftung WaldWelten startete im Dezember 2015.

Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

PTJ_Logos


Beginn 2014

Projekt: WaldKlima - Folgen des Klimawandels auf die WĂ€lder Brandenburgs. Aufbau einer interdisziplinĂ€ren Nachwuchsforschergruppe mit innovativen fachĂŒbergreifenden Methoden im Rahmen eines regionalen und internationalen Netzwerkes von Forschungseinrichtungen und Unternehmen 

Laufzeit: 01.01.2014 - 28.02.2015

Das aus Mitteln des EuropĂ€ischen Sozialfonds (ESF) nach der Richtlinie des Ministeriums fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg zur Förderung von Projekten in „Wissenschaft und Forschung“ finanzierte Projekt umfasste mehrere inhaltliche und strukturelle Schwerpunkte. Das Projektsegment „Förderung der Chancengleichheit von Frauen sowie Förderung interdisziplinĂ€rer Nachwuchsforscherinnen-Gruppen“ zielte unmittelbar auf die Erhöhung des Frauenanteils bei höheren wissenschaftlichen Qualifikationsstufen. Mehrere wissenschaftliche Teilprojekte dienten in diesem Zusammenhang der Fort- und Weiterbildung der vier Projekt-Teilnehmerinnen. Die wesentlichen Inhalte dieser Zusatzqualifikationen lagen in den Forschungsbereichen Pflanzenökologie, Ökophysiologie, Dendrologie, Waldökologie und Waldbau. Die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse wurden im Projektsegment „Praxisorientiertes Wissen“ vor allem fĂŒr thematisch angrenzende Wirtschaftsbereiche in Brandenburg aufbereitet und publiziert sowie in Lehrveranstaltungen der Hochschulausbildung an der HNE Eberswalde ĂŒbernommen. 

Investition in Ihre Zukunft Das Projekt wurde durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des EuropĂ€ischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

Land Brandenburg Lasa EU ESF


Beginn 2004

Projekt: PrĂŒfung der Möglichkeiten zur Herkunftsidentifizierung gebietseinheimischer Gehölze mittels Chloroplasten-DNA

Laufzeit: 01.01.2004 — 31.03.2005

Partner: BFH, Institut fĂŒr Forstgenetik und ForstpflanzenzĂŒchtung, Waldsieversdorf


Beginn 2003

Projekt: Gesteinslehrpfad

Beschreibung: Neugestaltung des geologischen Lehrpfades am FBG

Laufzeit: 01.03. — 31.08.2003

Partner: Landesamt fĂŒr Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg


Projekt: BUGA Ronneburg 2007,

Beschreibung: Auswahl und Vorstellung geeigneter Weiden zum ingenieurtechnischen Verbau aus dem Eberswalder Weidensortiment

Laufzeit: Februar 2003 — Februar 2007

Partner: HU Berlin, Landwirtschaftliche — GĂ€rtnerische FakultĂ€t, Institut fĂŒr Gartenbauwissenschaften


Projekt: Forschungen im FBG

Beschreibung: Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten im FBG, Bearbeitung einer Monographie der Winter-Linde

Laufzeit: 08.12.2003 — 07.06.2004


Projekt: Untersuchungen zur genetischen Variation von Rostpilzarten auf Weiden

Laufzeit: bis 2003

Partner: BFH


Beginn 2002

Projekt: Wurzeluntersuchungen in Kiefernökosystemen mit unterschiedlicher NÀhrstoffausstattung und unter Stickstoffeintrag

Beschreibung: Dissertation zur Erlangung der DoktorwĂŒrde

Laufzeit: 01.04.2002 — 31.03.2005

Partner: TU Berlin Institut fĂŒr Ökologie — Ökologie der Gehölze


Projekt: Botanikschule

Beschreibung: Angebote praktischer biologisch — ökologisch orientierter BeschĂ€ftigungen fĂŒr interessierte SchĂŒler- und Besuchergruppen

Laufzeit: 15.04.2002 — 14.10.2003


Beginn 2001

Projekt: Dendroökologische und ökophysiologische Untersuchungen an Pinus ponderosa und Pinus sylvestris zum Thema Bioindikation

Beschreibung: Bioindikation heimischer und fremdlÀndischer Gehölze in einer sich Àndernden Umwelt, Dissertation

Dauer: 01.05.2001 — 30.04.2004

Partner: UniversitÀt Bayreuth, LFE


Projekt: Erfassung seltener Baum- und Straucharten der Hart- und Weichholzaue in Brandenburg

Beschreibung: Erfassung, Bewertung und Vermehrung natĂŒrlicher / naturnaher Gehölzvorkommen im Odertal zwischen Ratzdorf/Kosarzyn im SĂŒden und Mescherin/Gryfino im Norden

Laufzeit: 03.09.2001 — 02.09.2004

Partner: LUA Brandenburg


Beginn 2000

Projekt: Sichtung, Aufarbeitung und ErgÀnzung der historischen Holzprobensammlung des FBG

Beschreibung: notwendige Arbeit zur Erhaltung der wertvollen historischen Sammlung, Aufarbeitung neuer Holzproben

Laufzeit: 01.03.2000 — 28.02.2001 / 15.03.2001 — 14.09.2001 / 15.09.2001 — 14.03.2002

Partner: BFH Hamburg, Abt. Holzbiologie und Holzschutz


Beginn 1997

Projekt: Erfassung und Bewertung der Weidenvorkommen im Einzugsgebiet des Rheins, der Weser und Ems in Nordrhein-Westfalen

Mit der floristisch-vegetationsökologischen Untersuchung von 80 TeilflĂ€chen im Einzugsgebiet der FlĂŒsse Rhein, Weser und Ems in Nordrhein-Westfalen konnten die Voraus-setzungen fĂŒr umfangreiche Generhaltungsmaßnahmen der Gattung Salix geschaffen werden. FĂŒr die nachgewiesenen 10 Weidenarten und 10 Hybriden wurden HĂ€ufigkeit und Verbreitung ermittelt sowie  der Generhaltungsbedarf eingeschĂ€tzt. Auf der Grundlage entsprechender Art- und Hybridbeschreibungen wurde ein neuer BestimmungsschlĂŒssel entwickelt. 

Laufzeit: 1997 – 1999

Publikationen:

Zander, M.; Schilling, A.; Schröter, B. Koch, O.; Schill, H. (1999): Weiden in Nordrhein-Westfalen; Schriftenreihe des LÖBF Nordrhein-Westfalen 79 S. Download hier.                              Zander , M.; Schilling, A.; Schröter, B.; Schill, H. (1998): Weiden im Rheinland. Schriftenreihe des LÖBF Nordrhein-Westfalen 47 S. Download hier.


Beginn 1996

Projekt: Ökologisch-dendrologische Untersuchungen in NaturwĂ€ldern SĂŒd-Oregons (USA) zur Erweiterung des Kleinbestandsarboretums am Forstbotanischen Garten der FH Eberswalde

Vor dem Hintergrund prognostizierter KlimaverĂ€nderungen soll bei der weiteren Entwicklung des Kleinbestandsarboretums am Forstbotanischen Garten  der HNE Eberswalde Pflanzenmaterial Verwendung finden, dessen ökologische Amplitude am Heimatstandort den zukĂŒnftigen Klimabedingungen in Brandenburg möglichst nahe kommt.

FĂŒr die Auswahl und Beerntung geeigneter Gehölzarten im Untersuchungsgebiet natĂŒrlicher nordwest-amerikanischer WĂ€lder in SĂŒd-Oregon wurden daher geeignete ProbeflĂ€chen entlang eines etwa 350km langen Niederschlags- und Temperaturgradienten ausgeschieden. Die meteorologische, bodenkundliche und vegetationskundliche Charakterisierung dieser FlĂ€chen diente sowohl der Identifizierung grundsĂ€tzlicher ökologischer Entwicklungstrends, als auch der Auswahl geeigneter Baumarten fĂŒr Versuchsanbauten in Brandenburg.

Laufzeit: 1996

Publikationen:

Schill, H.; Winkler, U.; Bonk, S.; Eglin, O.; MĂŒller, E.; Großgebauer, C.; Standke, H.; Sturm, M.; Wisseroth, M. (1996): Ökologisch-dendrologische Untersuchungen in NaturwĂ€ldern SĂŒd-Oregons (USA) zur Erweiterung des Kleinbestandsarboretums am Forstbotanischen Garten der FH Eberswalde. Projektbericht DFG, FH Eberswalde, Forstbotanischer Garten. Download hier.