Forschung
âââââââ
Seit 1994 befasst sich der Forstbotanische Garten mit dem Forschungsschwerpunkt âBioindikation / Klimafolgeforschung / BiodiversitĂ€tâ. Gegenstand der Untersuchungen sind unter anderem die WachstumsvorgĂ€nge in BĂ€umen, sowie deren Reaktionen auf Ănderungen im Klima. Sehen Sie sich hierzu auch die Seiten der Wald-Klima-Messstation an.
Forschungsprojekte und Forschungsvorhaben
Beginn 2016
Projekt: Dendroökologische und ökophysiologische Untersuchungen zur KlimasensitivitÀt seltener heimischer Baumarten
Laufzeit: 01.03.2016 â 31.01.2019
Inhalt: Seltene heimische Baumarten und Nebenbaumarten sind nur vereinzelt Untersuchungsbestand bei der AbschĂ€tzung der Folgen einer prognostizierten KlimaverĂ€nderung auf das Wuchsverhalten von WaldbĂ€umen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass gerade unter den Aspekten der Erhöhung von BiodiversitĂ€t und BestandesstabilitĂ€t in artenarmen WirtschaftswaÌldern diesen Baumarten zukĂŒnftig eine zunehmende Bedeutung zukommen wird.
Zur Ableitung baumartenspezifischer ökophysiologischer Reaktionsmuster, besonders gegenĂŒber extremen Trockenstressereignissen wurden im Projekt Eignungs- und GefĂ€hrdungsanalysen fĂŒr die Baumarten Wild-Apfel (Malus sylvestris (L.) Mill.), Wild-Birne (Pyrus pyraster L.), Eibe (Taxus baccata L.), Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz), Vogelkirsche (Prunus avium (L.) L.) sowie fĂŒr die Nebenbaumarten Feld-Ahorn (Acer campestre L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) und Sand-Birke (Betula pendula Roth) durchgefĂŒhrt werden. Im Rahmen von Freiland- und Laborversuchen sind dabei morphologische, dendrochronologische und physiologische Untersuchungen durchgefĂŒhrt.
Nord-Ost-Deutschland war aufgrund der bereits herrschenden klimatischen VerhĂ€ltnisse, mit ausgeprĂ€gt geringem durchschnittlichem Jahresniederschlag sowie hĂ€ufigen Trockenphasen wĂ€hrend der Vegetationsperiode, fĂŒr einen entsprechenden Forschungsansatz besonders geeignet. Exemplarisch werden darĂŒber hinaus fĂŒr ausgewĂ€hlte Baumarten Untersuchungen in SĂŒddeutschland durchgefĂŒhrt. Diese Vorgehensweise diente der erweiterten Betrachtung populations- und herkunftsspezifischer Reaktionsmuster.
Unter Einbeziehung bestehender Ergebnisse fĂŒr die Hauptbaumarten Rot-Buche (Fagus sylvatica L.), Trauben-Eiche (Quercus robur L.) und Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) wurden damit erste Aussagen zur AnpassungsfĂ€higkeit und zum Arten- und Strukturreichtum der WĂ€lder unter dem Einfluss des Klimawandels getroffen.
Den Projektbericht finden sie HIER
Leiter: | Prof. Dr. Harald Schill |
Mitarbeiter/innen/ Mitwirkende: | Dr. Bernhard Götz (akademische Mitarbeiterin) Henriette Schmidt (akademische Mitarbeiterin) Dr. Markus Schmidt (akademischer Mitarbeiter) Holger Hartmann (wiss./ technischer Mitarbeiter) Candy Pflugmacher (akademische Mitarbeiterin) Julienne Schweiger (akademischer Mitarbeiterin) Claudia Lenz (akademische Mitarbeiterin) Claudia Voigt (akademische Mitarbeiterin) |
Projektpartner: Kooperationen: | Stiftung Waldwelten UniversitĂ€t Göttingen (DIVforCLIM) ThĂŒnen Institut (Fichte-Trockenheit) HNEE; Fachbereich Holzingenieurwesen LFE |
Beginn 2015
Projekt: Bildungsmodul Wald im Klimawandel
Laufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2017
Inhalt: Das Projekt "Bildungsmodul fĂŒr Wald im Klimawandel fĂŒr Ehrenamtliche, Bundesfreiwillige und Studierende" wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel des BMUB durchgefĂŒhrt. Ăber einen Zeitraum von 2 Jahren entwickeln UmweltpĂ€dagogen und Forstfachleute Lehrinhalte und methodisch attraktive Formate mit Bezug zu Klimawandel und Klimaanpassung fĂŒr erwachsene Zielgruppen. Ziel des Projekts ist es, den Wissenstransfer zu waldbezogenen Themen des Klimawandels in die Praxis zu verbessern und jetzige und zukĂŒnftige Akteure mit Handlungswissen auszustatten. Das Projekt in Kooperation mit dem Fachbereich Wald und Umwelt der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung und der Stiftung WaldWelten startete im Dezember 2015.
Gefördert vom Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Beginn 2014
Projekt: WaldKlima - Folgen des Klimawandels auf die WĂ€lder Brandenburgs. Aufbau einer interdisziplinĂ€ren Nachwuchsforschergruppe mit innovativen fachĂŒbergreifenden Methoden im Rahmen eines regionalen und internationalen Netzwerkes von Forschungseinrichtungen und Unternehmen
Laufzeit: 01.01.2014 - 28.02.2015
Leitung: Prof. Dr. Harald Schill
Inhalt: Das aus Mitteln des EuropĂ€ischen Sozialfonds (ESF) nach der Richtlinie des Ministeriums fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg zur Förderung von Projekten in âWissenschaft und Forschungâ finanzierte Projekt umfasste mehrere inhaltliche und strukturelle Schwerpunkte. Das Projektsegment âFörderung der Chancengleichheit von Frauen sowie Förderung interdisziplinĂ€rer Nachwuchsforscherinnen-Gruppenâ zielte unmittelbar auf die Erhöhung des Frauenanteils bei höheren wissenschaftlichen Qualifikationsstufen. Mehrere wissenschaftliche Teilprojekte dienten in diesem Zusammenhang der Fort- und Weiterbildung der vier Projekt-Teilnehmerinnen. Die wesentlichen Inhalte dieser Zusatzqualifikationen lagen in den Forschungsbereichen Pflanzenökologie, Ăkophysiologie, Dendrologie, Waldökologie und Waldbau. Die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse wurden im Projektsegment âPraxisorientiertes Wissenâ vor allem fĂŒr thematisch angrenzende Wirtschaftsbereiche in Brandenburg aufbereitet und publiziert sowie in Lehrveranstaltungen der Hochschulausbildung an der HNE Eberswalde ĂŒbernommen.
Investition in Ihre Zukunft Das Projekt wurde durch das Ministerium fuÌr Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des EuropĂ€ischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.
Beginn 2004
Projekt: PrĂŒfung der Möglichkeiten zur Herkunftsidentifizierung gebietseinheimischer Gehölze mittels Chloroplasten-DNA
Dauer: 01.01.2004 â 31.03.2005
Leiter: Fr. Dr. Hertel
Partner: BFH, Institut fĂŒr Forstgenetik und ForstpflanzenzĂŒchtung, Waldsieversdorf
Beginn 2003
Projekt: Gesteinslehrpfad
Beschreibung: Neugestaltung des geologischen Lehrpfades am FBG
Dauer: 01.03. â 31.08.2003
Leiter: Dr. B. Götz, Holger Radke
Partner: Landesamt fĂŒr Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg
Projekt: BUGA Ronneburg 2007,
Beschreibung: Auswahl und Vorstellung geeigneter Weiden zum ingenieurtechnischen Verbau aus dem Eberswalder Weidensortiment
Dauer: Februar 2003 â Februar 2007
Leiter: Dr. B. Schröter, Dr. B. Götz
Partner: HU Berlin, Landwirtschaftliche â GĂ€rtnerische FakultĂ€t, Institut fĂŒr Gartenbauwissenschaften
Projekt: Forschungen im FBG
Beschreibung: Mitarbeit an verschiedenen Forschungsprojekten im FBG, Bearbeitung einer Monographie der Winter-Linde
Dauer: 08.12.2003 â 07.06.2004
Leiter: Dr. B. Götz
Projekt: Untersuchungen zur genetischen Variation von Rostpilzarten auf Weiden
Dauer: bis 2003
Leiter: M. Liesebach, I. Zaspel
Partner: BFH
Beginn 2002
Projekt: Wurzeluntersuchungen in Kiefernökosystemen mit unterschiedlicher NÀhrstoffausstattung und unter Stickstoffeintrag
Beschreibung: Dissertation zur Erlangung der DoktorwĂŒrde
Dauer: 01.04.2002 â 31.03.2005
Leiter: Ute Krakau
Partner: TU Berlin Institut fĂŒr Ăkologie â Ăkologie der Gehölze
Projekt: Botanikschule
Beschreibung: Angebote praktischer biologisch â ökologisch orientierter BeschĂ€ftigungen fĂŒr interessierte SchĂŒler- und Besuchergruppen
Dauer: 15.04.2002 â 14.10.2003
Leiter: Dr. B. Götz, Dr. B. Schröter
Beginn 2001
Projekt: Dendroökologische und ökophysiologische Untersuchungen an Pinus ponderosa und Pinus sylvestris zum Thema Bioindikation
Beschreibung: Bioindikation heimischer und fremdlÀndischer Gehölze in einer sich Àndernden Umwelt, Dissertation
Dauer: 01.05.2001 â 30.04.2004
Leiter: Dr. B. Götz, Prof. H. Schill, FBG
Partner: UniversitÀt Bayreuth, LFE
Projekt: Erfassung seltener Baum- und Straucharten der Hart- und Weichholzaue in Brandenburg
Beschreibung: Erfassung, Bewertung und Vermehrung natĂŒrlicher / naturnaher Gehölzvorkommen im Odertal zwischen Ratzdorf/Kosarzyn im SĂŒden und Mescherin/Gryfino im Norden
Dauer: 03.09.2001 â 02.09.2004
Leiter: Prof. H. Schill, Dr. B. Götz
Partner: LUA Brandenburg
Beginn 2000
Projekt: Sichtung, Aufarbeitung und ErgÀnzung der historischen Holzprobensammlung des FBG
Beschreibung: notwendige Arbeit zur Erhaltung der wertvollen historischen Sammlung, Aufarbeitung neuer Holzproben
Dauer: 01.03.2000 â 28.02.2001 / 15.03.2001 â 14.09.2001 / 15.09.2001 â 14.03.2002
Leiter: Dr. B. Schröter, Dr. B. Götz, Prof. H. Schill
Partner: BFH Hamburg, Abt. Holzbiologie und Holzschutz