Herzlich willkommen beim Netzwerk Schäfer schützen
© pixabay
Das Netzwerk Schäfer schützen ist ein vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gefördertes Projekt mit dem Ziel die Schafhaltung im Land Brandenburg nachhaltig zu stärken und den Beruf der Schäferin bzw. des Schäfers wieder attraktiv zu machen (Laufzeit: 01.05.2018 — 30.06.2021). Durch einen effektiven Wissensaustausch und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen schafhaltenden Betrieben, Beratung und Wissenschaft sollen ressourcen- und klimarelevanten Innovationen bzw. deren Anpassung an die Bedingungen im Land Brandenburg entwickelt und verbreitet werden. Dabei konzentrieren wir uns auf folgende Schwerpunkte:
- Auswirkungen der Beweidung von Winterzwischenfrüchten auf die Folgefrucht
- Kosten der Nutzung eines Doppelmessermähwerks
- Standortangepasste Grünlandnutzung, von Akquise der Flächen bis Zunahme der Weidelämmer
- Vermarktungskonzept für brandenburgisches Lammfleisch
- Weitere Themen, von Öffentlichkeitarbeit bis Nachwuchsförderung
Neuigkeiten gibt's auch bei Twitter!
Kontakt
Ann-Kristin von Saurma-Jeltsch | Dr. Susanne Freifrau von Münchhausen | Prof. Dr. Anna Maria Häring |
+49 3334 657 563 | +49 3334 657 355 | +49 3334 657 348 |
Ann-Kristin.Saurma-Jeltsch@hnee.de | Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de | Anna.Häring@hnee.de |
Unseren Flyer finden Sie hier zum Download!
Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 Maßnahme M16 (Zusammenarbeit zur Implementierung ressourcenschonender Landnutzungsmethoden und Anbauverfahren sowie einer nachhaltigen Betriebsführung). Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen. Betreut wird das Projekt durch den Projektträger ILB.