Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü


 madera logo


City Spaces - Sustainable Building Construction 



Nachhaltige Rohstoffe für Energie- und Rohstoffeffizientes städtisches Bauen

                                                                               Germany+India_logo    


Stellenausschreibung_City_Spaces_2011.07.04.doc


Anlässlich des 60jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Indien findet von Herbst 2011 bis Herbst 2012 das Deutschlandjahr „Deutschland und Indien 2011-2012“ statt. Das Jahr steht unter dem Motto "Germany and India: Infinite Opportunities" und soll der Vertiefung und Ausweitung der deutsch-indischen Beziehungen dienen. Das Schwerpunktthema "StadtRäume-CitySpaces" schafft den direkten Bezug zu den Auswirkungen der rapide voranschreitenden Urbanisierung und des Wandels in Indien.

Deutschland, das "Land der Ideen", wird sich als innovativer, kreativer Partner Indiens für die Lösung von Zukunftsfragen präsentieren. Die Sichtbarkeit bestehender deutsch-indischer Kooperationen soll erhöht und Anstöße für neue Kooperationen gegeben werden. Das Programm wird die Bereiche Politik, Wirtschaft, Bildung, Forschung, Wissenschaft und Kultur umfassen und richtet sich im Schwerpunkt an eine urbane, bildungsorientierte und Englisch-sprechende junge indische Zielgruppe. Einer der Höhepunkte ist ein mobiler Veranstaltungsraum, mit dem sich das Projekt nacheinander in sieben indischen Metropolen präsentieren wird; er wird ca. 10 Tage in jeder Stadt gastieren. (Quelle: Goetheinstitut)

Fachlicher Hintergrund:

Die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien verfügt über die nach China am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Dem Wachstum gegenüber stehen große Defizite im Bereich der vorhandenen Infrastruktur und Bausubstanz. Die vorhandenen Gebäude entsprechen oft, vor allem energetisch betrachtet, nicht dem heutigen Stand der Technik. Vor dem Hintergrund des weltweiten Klimawandels, ist nachhaltigen Bauweisen ein hoher Stellenwert beizumessen. Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, ist von regionalen Ausnahmen abgesehen, gegenüber Massivbauweisen eher selten anzutreffen.

Die für das â€žDeutsch-Indischen Jahr 2011-2012“ geplanten Veranstaltungen im Zielland, bieten die Möglichkeit Deutsches Know-how in den Bereichen Ressourcenmanagement, (Holz-/)Werkstoff- und Bauforschung in Indien großflächig und nachhaltig bekannt zu machen. Im Sinne der Kampagne „Germany — Land of Ideas“ können sich Deutsche Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter im Zuge des beantragten Projekts als innovative Partner Indiens für die Bereiche nachhaltige Ressourcennutzung, moderne Bau- und Dämmstoff-Entwicklung sowie energie- und ressourceneffizientes Bauen präsentieren und langfristig in Indien etablieren.


Ziele:


Der Projekttitel „Nachhaltige Rohstoffe für Energie- und Rohstoffeffizientes städtisches Bauen“ fasst bereits die übergeordneten Ziele des Projekts zusammen und stellt einen engen Bezug zum thematischen Fokus der Ausschreibung „CitySpaces“ her. Hauptziel ist es Deutsche Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen mit den Schwerpunkten Ressourcenmanagement, nachwachsende Rohstoffe, Holztechnologie, Verfahrenstechnik und Bauingenieurwesen sowie assoziierte Branchen in Indien als attraktive Partner für Kooperationen in Ausbildung sowie Forschung und Entwicklung vorzustellen. Im Rahmen der Kampagne soll deutsches Knowhow aus den dargestellten Aufgabenschwerpunkten angemessen präsentiert und beworben werden. Hieraus sollen sich bilaterale Bildungs- sowie FuE-Kooperationen ergeben, um aktuelle Problemstellungen im Bereich der Werkstoff- und Bauforschung in Indien zusammen zu adressieren und gemeinsame Konzepte zu deren Lösung zu erarbeiten. Konkret sollen mit den hier beantragten Projektaktivitäten langfristige Weiterbildungs- und Forschungsaktivitäten initiiert werden, um mittelfristig die roh- und werkstoffbezogenen sowie die bauphysikalischen Herausforderungen unter den spezifischen Klimaverhältnissen in Indien gemeinsam zu bearbeiten.

Während der Projektlaufzeit werden die nachfolgend dargestellten zwei Einzelmaßnahmen verwirklicht:


1. „Interaktives Fassadenmodell“ im Rahmen des mobilen Veranstaltungsraums (Kategorie A)

Um die deutsche Kompetenz zu den Themen „Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen“ sowie „Energieeffizientes Bauen durch innovative Fassadengestaltung“ einem breiten und hochrangigem Publikum aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu präsentieren, soll ein interaktives Fassadenmodell auf Basis in Indien vorkommender nachwachsender Rohstoffe (z.B. Bambus) geplant, konstruiert und im Rahmen der „Wanderausstellung“ präsentiert werden. Neben der Präsentation der möglichen praxisorientierten technologischen Ansätze für modernes städtisches Bauen unter den tropischen bis subtropischen Klimaverhältnissen Indiens, soll an diesem Modell durch die Integration von moderner Messtechnik auch die wissenschaftliche Kompetenz der deutschen Seite hervorgehoben werden. Darüber hinaus macht die installierte Messtechnik die modularen Querschnitte des Fassadenmodells erst erlebbar. Wärmestrom, Temperaturverlauf und hygrische Zustände innerhalb der Modellfassade können dargestellt werden. Hierdurch soll, zusätzlich zu der langfristig angestrebten Zusammenarbeit in anwendungsbezogenen FuE-Projekten, auch der Austausch auf rein wissenschaftlicher Ebene intensiviert werden. Durch die Kombination von technologischen Lösungsansätzen und der Überprüfung ihrer Wirksamkeit durch moderne Messtechnik und —verfahren in einem „interaktiven Modell“, soll das Interesse indischer Wissenschaftler und Studierende an den deutschen Bildungs- und Forschungspartnern geweckt werden und dadurch der bilaterale Austausch auf dieser Ebene vorangetrieben werden.

Das geplante Fassadenmodell wird aus mehreren bausteinförmig aufgebauten und dekorativ gestalteten Applikationen bestehen (Baukastenprinzip). Für die dekorative Bekleidung, Dämmung und Konstruktion werden unterschiedliche Materialien herangezogen. Die jeweiligen Wandquerschnitte werden modular aufgebaut bzw. zerlegbar sein, mit umfangreicher bauphysikalischer Messtechnik ausgestattet, visualisiert und damit erlebbar sein. Die Zustände in der Wand werden mit Hilfe einer Strahlungsquelle (Infrarotstrahler), Luftströmungen (Ventilation) und einem künstlichen erzeugten Temperaturgefälle beeinflussbar gestaltet. Als messtechnische Elemente werden Sensoren für Wärmestrom, Feuchte, Temperatur, Strahlung und Strömung installiert. Weitere Bestandteile sind die Datenerfassung und Visualisierungskomponenten. Das Fassaden-Muster soll außerdem ohne spezielle Hilfsmittel aufbaubar bzw. zerlegbar und transportabel sein. Es werden bei paralleler Installation eines konventionellen schlecht- oder ungedämmten Wandquerschnitts und eines modernen hochgedämmten Fassadenaufbaus kontinuierlich Messungen bei gleichen Randbedingungen durchgeführt. Jedem Betrachter wird es möglich sein in Echtzeit über einen Monitor die gegenübergestellten und grafisch aufbereiteten Messwerte zu vergleichen. Durch die Möglichkeit das Modell gezielt zu beeinflussen, können Auswirkungen einer Veränderung der Wirkungsparameter direkt erfahren werden. Weiterhin können oberflächlich befestigte Temperatursensoren direkt berührt werden, wobei es zu einer sichtbaren Veränderung des Anzeigenwertes kommt. Über einen zweiten Monitor werden mittels Kurzfilmen Informationen zur Arbeit der beteiligten Einrichtungen (HNEE,WKI) und zur gewählten Thematik präsentiert.


2. Workshop „Energie- und Rohstoffeffizientes städtisches Bauen“ (Kategorie B)

Durch die Präsentationen im Rahmen der Wanderausstellung soll der genannte Themenkomplex einem möglichst breiten Publikum mit Vertretern aus allen öffentlichen und gesellschaftlichen Bereichen nähergebracht werden. Für den fachlichen Austausch und die tatsächliche Umsetzung in städtischen Bauvorhaben, müssen zusätzlich aber auch Experten aus den Bereichen Ressourcenmanagement, Werk- und Baustofftechnologie sowie Bauingenieurwesen gezielt angesprochen und integriert werden. Um das Thema „Energie- und Rohstoffeffizientes städtisches Bauen“ in Indien sowohl mit Entscheidungsträgern aus öffentlicher Verwaltung und Politik als auch mit internationalem Fachpublikum zu diskutieren, soll in Kooperation mit der GTZ ein Workshop hierzu in Neu Delhi abgehalten werden. Neben den Akteuren aus Legislative und Exekutive ist auch die Einbindung maßgeblicher Industrievertreter entscheidend für den Erfolg der Maßnahme und die beabsichtigte Umsetzung in konkreten Bauvorhaben. Daher werden die in aktuell laufenden Indienprojekten der Antragsteller (IND 08/160, IND 10/808) aufgebauten Beziehungen sowohl zu indischen Wirtschaftsvertretern als auch zu deutschen Unternehmen die im Zielland aktiv sind genutzt, um auch diese Interessengruppe aktiv in den Workshop einzubeziehen. Es ist geplant diesen Workshop im Frühjahr 2012 stattfinden zu lassen, da im Rahmen der Wanderausstellung sowie weiterer Indienaktivitäten der Antragsteller zunächst diese Veranstaltung beworben werden soll. Hierdurch soll ein möglichst überregionaler und interdisziplinärer Kreis angesprochen und letztendlich beim Workshop begrüßt werden.

Mit den Veranstaltungen innerhalb dieses Projektes sollen vorhandene Partnerschaften bestärkt, laufende Projekte beworben und neue Kontakte sowie potenzielle Partnerschaften angebahnt werden. Das geplante Vorhaben verfolgt in vorbildlicher Weise die Ziele der Ausschreibung aber auch den Wissens- und Technologietransfer über Köpfe. Die Darstellung Deutschlands als attraktives und innovatives Land in den Bereichen Bildung und Forschung wird gewährleistet und ferner Wissen und Technologie mit besonderem Mehrwert für den indischen Subkontinent zur Verfügung gestellt.


Partner:


IIT Roorkee

Fraunhofer WKI

GIZ


Förderrahmen:


Programmtitel: "City Spaces - Germany and India - Infinite Opportunities"

                        "Stadträume - Deutschland und Indien – Unendliche Möglichkeiten".

Förderinstrument: "Internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung, Region Asien / Ozeanien"

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen: IND 11/102

Laufzeit: 01.04.2011 - 31.12.2012

Dieses Projekt wird unterstützt durch das Internationale Büro des BMBF.

Weitere Informationen:


Projektleiter / Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz

+49 (0) 33 34 65 73 74


http://www.land-of-ideas.org/de/presse/meldung/deutschland-und-indien-unendliche-moeglichkeiten

http://www.goethe.de/ins/in/lp/uun/dii/deindex.htm

http://www.bmbf.de/foerderungen/15120.php

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Aktuelle_Artikel/Indien/100810-DEUundIndien_node.html 

http://www.new-delhi.diplo.de/Vertretung/newdelhi/de/06/Deutschlandjahr__in__Indien.html