Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Studienprojekte und Abschlussarbeiten

Eine Ãœbersicht über die Abschlussarbeiten (Master, Bachelor, Diplom) mit Moor-Bezug kann hier eingesehen werden. 

Unten stehend finden Sie eine Übersicht über die studentischen Projektarbeiten zum Thema Moor, die Teilnehmer*innen der Studiengänge B.Sc Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie M.Sc Regionalentwicklung und Naturschutz durchgeführt haben. Die einzelnen Projekte sind ihrem jeweiligen Studiengang zugeordnet.

Die Belege und Projektberichte können nach terminlicher Absprache bei Frau Prof. Luthardt eingesehen werden.


B.Sc Landschaftsnutzung und Naturschutz



Leitung

Prof. Dr.Vera Luthardt

Kooperationspartner


Jahr

WS 2023/24

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moor- und Gewässerkunde, Teil: Moorkunde

Teilnehmer*innen


Die Leuenberger Wiesen bei Eberswalde

Die langgestreckte Moorrinne südlich von Eberswalde hat über die Zeiten eine durchgägngie Entwässerung und diverse Nutzungen erfahren. Zum Teil sind die flachegründigen Torfauflagen schon verschwunden, jedoch gebietet der defizitäre Wasserhaushalt des Gesamtgebietes über einen Rückbau nachzudenken und gezielt die Wasserspeicherung wieder  zu stabilisieren, um vor allem in feuchteren Zeiten einen aktiven Rückhalt zu gewährleisten. Für dieses Vorhaben wurden im Rahmen der Studierendenarbeiten eine Vielzahl an notwendigen Dtaen erhoben und ausgewertet.

Leitung

Msc. J. Hammerich

Kooperationspartner

Landesforst BB, Alnus e.V.

Jahr

2022/23

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde & Angewandte Limnologie

Teilnehmer*innen

Ahrens, M., Bergner, J.L., Bienert, H., Frick, T., Gauter, M., Grimm,T., Gröhlich, L., Herpel, R., Heßing, M., Hirsch, H., Hübner, P., Maskow, Ch., Pfefferli, St. Priebe, S.-M., Rehse, J., Sack, D., Schmidt, K., Schwab, N., Seiter-Armrhein, L., Wolters, K., Zimmermann, F. 

Moorevitalisierung in der Krebaer Heide

Für ein Waldgebiet mit zahlreichen Heidemooren, das für die Erweiterung einer Kernzone des BR vorgesehen ist, wurden anhand von Ist-Zustandskartierungen initiale Maßnahmen vorgeschlagen, die vor der totalen Unterschutzstellung noch ausgeführt werden sollten. Diese betrafen insbesondere die Sanierung des Wasserhaushalts.

Leitung

Prof. V.Luthardt

Kooperationspartner

BR Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Jahr

2021/22

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

PM Projektarbeit

Teilnehmer*innen

Güse, M., Lohse, L., Mock, P., Richter, K-L., Riethmüller, M., Roth, I.-Y.

Ist-Zustandserfassung und Entwicklungsempfehlungen für die Zingergrabenniederung (Berlin, Pankow-Blankenfelde)

Im Rahmen des Projektes wurde in Geländekartierungen eine umfassende Ist-Zustandsanalyse der Flächen mittels des Brandenburger Kartierverfahrens erstellt. Untersucht wurden neben der Moorstratigraphie und Vegetation auch der Kohlenstoffvorrat, die Treibhausgasemissionen, sowie die moortypische Biodiversität der Niederung. Weiterhin wurden mögliche Managementmaßnahmen für den Zingergraben abgeleitet.

Leitung

Prof. V. Luthardt

Kooperationspartner

Bezirksamt Pankow, NP Barnim

Jahr

2021/22

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde & Angewandte Limnologie

Teilnehmer*innen

Becker, Lotta; Fries, Katharina; Hunger, Clara; Klein, Lukas; Lohse, Lisa; Martin, Yvonne; Mirtschin, Frieda; Suittenpointer, Stefan

Erfassung von naturnahen Mooren und Bewertung ihres Ist-Zustands zur Ableitung von Managementmaßnahnen

Im Rahmen des Projektes wurden sowohl Moore im Stadtgebiet von Eberswalde als auch das Papenluch und Breites Kohlbruch, zu denen bisher keine Informationen verfügbar sind mit dem Brandenburger Moorkartierungsverfahren kartiert. Darauf fußend werden zu allen Flächen Auswertungen bezüglich ihrer moortypischen Biodiversität, ihres Kohlenstoffvorrats und der derzeitigen THG-Emissionen vorgenommen und unter Anwendung des DSS-WAMOS Managementvorschläge gegeben bzw. der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen bewertet.

Leitung

Msc. F. Birr

Kooperationspartner

Stadt Eberswalde, Landesforst BB

Jahr

2020/21

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde & Angewandte Limnologie

Teilnehmer*innen

Arbeiter, A., Gruchenberg, S., Trunzer, N., Broderix, L., Ellinghaus, O.-M., Jilg, J., Bastian, J., Jüttner, K., Mende, J., Mock, P.

Potentielle Eignung von Moorflächen im Rhinluch für Paludikultur (Rohrkolbenanbau)

Auf bereits ausgewählten Flächen im Rhinluch soll pilothaft der Anbau von Rohrkolben unter Praxisbedingungen im Auftragh des LfU Brandenburg erprobt werden. In Vorbereitung dazu wurden die Standorte bezüglich ihres derzeitigen Zustandes kartiert (Vegetation, Oberboden einschl.Nährstoffanalysen, Grabensystem einschl., Gewässerchemie). Aus allen verhandenen Informationen wurde die Eignung für Rohrkolbenanbau nach Stand des Wissens abgeleitet.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

LfU Brandenburg

Jahr

2019/20

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde & Angewandte Limnologie

Teilnehmer

R.Baumeister, N.Frank, K.Gabriel, I.Kirsanova, S.Kock, M.Martin, C.Paetzel, V.Ruge, R.Schmidt, U.Schmitt

Entwicklung alter Naturschutzgebiete

Anhand von alten Unterlagen, Zeitreihenanalysen, zu verschiedenen Zeiten benannten Entwicklugnszielen für zwei sehr alte Naturschutzgebiete im BR Schorfheide-Chorin: das Plagefenn und das Breitefenn wurde die Entwicklung dieser Schutzgebiete im Vergleich zu den gesetzten Zielen der Unterschutzstellung gesetzt und anhand des aktuellen Zustands Ableitungen für adaptives Naturschutzmanagement gezogen.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Märkische Eiszeitstr. e.V.

Jahr

2019/20

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

PM Projektplanung

Teilnehmer*Innen

R.Baumeister, I.Kirsanova, M.Martin, C.Paetzel, R.Schmidt

Erfolgskontrolle der Waldmoorrenaturierung des Großen Brennbruchs bei Friedrichswalde 

Zur Erfolgskontrolle der in den Jahren 2005/2006 durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen des Großen Brennbruchs wurde die Vegetation erfasst, Oberbodenansprachen durchgeführt und das Einzugsgebiet des Moores kartiert. Auf Basis dieser Daten konnten Aussagen zur moorspezifischen Biodiversität, Kohlenstoffspeichermenge und Treibhausgasemissionen getroffen werden. Zusätzlich wurde eine erste Erfassung der Wasserkäfer vorgenommen. Abschließend wird der Renaturierungserfolg anhand eines Vergleiches mit den Kartierdaten vor Wiedervernässung bewertet. 

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Landeswaldoberförsterei Reiersdorf

Jahr

2018/19

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer*Innen

A. Becker, A. Kramer, H. Brune, M. Lutze, M.Hilgenfeld, S. Krage, S. Zander, T.Schwörer

Validierung des Biodiversitätsindex nach Dammann/Hammerich durch Experteninterviews

Ein im Rahmen einer Masterarbeit entwickelter Index zur umfassenden Bewertung des Ist-Zustandes von Moorökosystemen sollte durch den Abgleich mit Experteneinschätzungen zu ausgewählten Mooren Brandenburgs validiert werden. Aus dem Vergleich der Ergebnisse mit dem Index und durch die Experten wurden Vorschäge für die Verbesserung des Index abgeleitet.

Leitung

Prof. Luthardt, Msc. J. Hammerich

Kooperationspartner

Landesforstbetrieb BB

Jahr

2018/19

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

PM Projektplanung

Teilnehmer*innen

S.Krage, Th.Schwörer, T.Weiß, St.Zander

Kartierung des Rabenluchs bei Biesenthal im Naturpark Barnim im Land Brandenburg

Nach der Erstkartierung im Jahre 2009 und einer ersten Erfolgskontrolle 2012 wurde das Rabenluch bei Biesenthal erneut vegetations- und bodenkundlich untersucht. In diesem Kontext werden unter anderem Aussagen zu den vorkommenden Biotoptypen, der moorspezifischen Biodiversität, der Kohlenstoffspeichermenge sowie den Treibhausgasemissionen getroffen. Schlussendlich wird die Entwicklung des Moores nach Renaturierung dargestellt. 

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Forstrevier Biesenthal

Jahr

2017/18

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Rebecca Bräuning, Laura Bösel, Annett Kirchner

Ist-Zustandsanalyse und Maßnahmenempfehlungen für ausgewählte Moore im Forstrevier Eiserbude

Die im Landkreis Barnim, süd-westlich von Eberswalde gelegenen Moore des Forstreviers Eiserbude wurden von den Studierenden umfassend im Hinblick auf Vegetation, Bodenzustand, Hydrologische Verhältnisse und Einzugsgebiets kartiert. Die dadurch erarbeitete Datengrundlage wurde zur Auswertung der Klimarelevanz, des Torfwachstums, der moortypischen Biodiversität und der Genese der jeweiligen Moore verwendet. Zusätzlich analysierten die TeilnehmerInnen die ermittelten Ergebnisse mithilfe von DSS-WAMOS und erarbeiteten Maßnahmenvorschläge.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Forstrevier Eiserbude

Jahr

2016/17

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Clara Maria Fleckstein, Alina Glamann, Vanessa Hagemann, Laura Höfer, Heiko Hoffmann, Stefanie Kempfer, Karoline Krabbe, Marie Christine Lorenz, Madlena Mitschke, Dorit Protze, Christine Rixe, Friederike Schumann, Malte Steffens, Marcel Stöhr, Kristel Vimberg, Franz Wenzel

Vegetationsformenkartierung in der Rehwiese und Beurteilung der durchgeführten Vernässungsmaßnahmen und der Klimarelevanz

Die Rehwiese im Landkreis Oberhavel ist die erste Moorfläche Brandenburgs, dessen Renaturierung ausschließlich über den Verkauf von Moorfuture-Zertifikaten finanziert wird. Die Studierenden erarbeiteten vor diesen Hintergrund 3,5 Jahre nach Errichtung des Probestaus auf Basis einer Vegetationsformenkartierung die zu diesem Zeitpunkt zu erwartenden Treibhausgas-Emissions-Einsparungen aufgrund der Wiedervernässung.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Flächenagentur Brandenburg

Jahr

2015/2016

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Felix Hausen, Heike Holfeld, Max Langanky, Marie Langenscheidt, Thani Schneider, Luka Schröder, Nico Streese, Per-Olaf Walter

Eignungsprüfung der Eichwerder Wiesen als potentielles Weidegebiet für Wasserbüffel

Um festzustellen, ob sich die Eichwerder Wiesen als Wasserbüffel-Weide eignen, führten die Studierenden ausführliche Untersuchungen durch. So wurde eine umfassende Vegetationskartierung mit Ableitung von Wasserstufen erstellt und die Moormächtigkeit sowie Vorkommen und Zustand von Entwässerungsanlagen erhoben. Zusätzlich wurde eine konkrete Maßnahmenplanung (u.a. Zäunung, Weideeinrichtung) erarbeitet.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Stadt Eberswalde

Jahr

2014/2015

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Svetlana Kirilovská, Berit Künzelmann, Lars Röhler

Konzeption eines Moor-Erlebnispfades bei Greiffenberg

In Zusammenarbeit mit dem EU-LIFE-Projekt "Schreiadler Schorfheide-Chorin" entwickelten die Studierenden einen Moor-Erlebnispfad für das Sernitzmoor bei Greiffenberg - eines der wertvollsten Quellmoorkomplexe Brandenburgs. 

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

EU-LIFE-Projekt Schreiadler Schorfheide-Chorin

Jahr

2014/2015

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Christina Becht, Marco Degener, Bendine Schwob
Maximilian Steinke und Anne-Marie Weiß

Ist-Zustandsanalyse der Römerwiese bei Zerpenschleuse

Die Studierenden führten auf der 40 ha großen Römerwiese erste Analysen als Grundlage einer zukünftigen Wiedervernässung durch. Dazu wurde unter anderem mit Hilfe der "Standardkartierung für Niedermoore im Wald", einer Vegetationskartierung und mehreren Bohrungen zur Erfassung des Torfkörpers der Gesamtzustand des Moores aufgenommen. Außerdem ermittelten die TeilnehmerInnen den liegenden Gesamtkohlenstoffgehalt und entwarfen ein Erfolgskontrolldesign.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Revierförster Kottwitz

Jahr

2013/2014

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Katrin Baganz, Manuela Brecht, Lisa Eichler, Eduard Fischer, Johanna Henkel, Heidi Lehmann, Robert Müller, Meike Schulz, Thomas Schneider, Andreas Wiedenmann, Fine Wohlfahrt

Kartierung der Wucker-Wiesen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Die Teilnehmer führten eine Kartierung des Ist-Zustands (Vegetation, Bodendegradierung, Höhenverhältnisse, Hydrologische Verhältnisse) durch und ermittelten die Genese und historische Entwicklung des Gebietes. Die ermittelten Ergebnisse wurden mithilfe von DSS-WAMOS analysiert und Maßnahmenvorschläge erarbeitet.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Jahr

2012/13

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Anna Dziallas, Caroline Adam, Florian Winter, Franziska Resch, Isabell Szallies, Kathleen Teichmann, Leonie Nikrandt, Marco Foemer, Rico Reusch, Sascha Thiele, Tim Böhnert

Zustand und Perspektive im geschützten Landschaftsbestandteil "Moore-Pumpe" unter der Berücksichtigung der Biberaktivität

Die Projektarbeit untersuchte den Landschaftsbestandteil „Moore-Pumpe“. Anhand von umfangreichen Biotopkatierungen wurde der Zustand erhoben sowie die Eignung als Biberhabitat analysiert. Des Weiteren wurden verschiedene Pflegemaßnahmen mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse diskutiert.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

UNB Barnim, BSIJ Eberswalde

Jahr

2011/12

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

PM Projektplanung

Teilnehmer

P. Barkowsky, K. Fuchs, C. Günther, A. Hedden, H. Jungbold, P. Tröltzsch

Die Moore um den Teufelssee bei Eberswalde

Im Rahmen dieser Modularbeit wurden die Moore im Bereich des Teufelssees im nördlichen Bereich von Eberswalde erfasst und kartiert. Es erfolgte eine Bestandsaufnahme mit Ableitung der Genese. Für einzelne Standorte wurden Maßnahmen zum Moorschutz und zur Moorrenaturierung erarbeitet und Basisinformationen für einen geologischen Lehrpfad bereit gestellt.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Stadtförster

Jahr

2011/12

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (5. Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

S. Voß, S. Böther, A.-M. Göschel, J. Kirchbaum, L. Lutz, Ch. Hentrich, J. Menard, C. Günther, A. Hedden, Y. Jaße, O.Spiggle, C. Hielscher, J. Dreese, N. Erdmann, A. Lendzian

Moorkartierung in der Bachsee-Region

Im Rahmen dieser Modularbeit wurden die Moore im Bereich des Bachsees nördlich von Eberswalde erfasst und kartiert. Es ging dabei in erster Linie um eine Bestandsaufnahme. Für einzelne Standorte wurden Maßnahmen zum Moorschutz und zur Moorrenaturierung erarbeitet.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Revierförster

Jahr

2010/11

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (5.Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Knut Albrecht, Mona Bergmann, Frederike Dießelberg, André Findeisen, Florian Hoedt, Güde Krämer, Sophie Perl, Luise Peters, Maraike Schulz, Hendrik Strack

Entwicklung des Runden Köllnsees und „Zweifenn“ im BR Schorfheide-Chorin in einer durch Grundwasserabfall stark betroffenen Region

Beide Moore wurden kartiert nach dem Standardbogen für Niedermoorkartierung Brandenburgs. Darauf fußend wurde der IST-Zustand erfasst und bewertet. Abschließend wurden Renaturierungspotentiale im Waldumbau zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts aufgeführt

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

BR Schorfheide-Chorin

Jahr

2009/10

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (5. Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

Johanna Borner, Annika Haß, Sarah Jehle, Franziska Kühn, Christoph Paatsch, Josefine Rabe, Corinna Zick

Erfolgskontrolle der Vernässung der Hagelberger Posse im BR Schorfheide-Chorin

Bereits seit einigen Jahren vom Revieiförster und WBV initiierte Vernässungsmassnahmen wurden bezüglich ihrer Wirkung auf Wasserhaushalt und Vegetation untersucht und mit früheren Erfassungen verglichen. Es wurde eine Evaluierung der Massnahmen vorgenommen und weitere Empfehlungen abgeleitet.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

BR Schorfheide-Chorin, Revierförster, WBV Finowfließ

Jahr

2008/09

Studiengang (Semester)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (5. Sem.)

Modul

WPM Moorkunde

Teilnehmer

E. Neuling, K. Domeyer, S.Gerst, I.Heyer, L.Kalcher, M.Knüver, J.Kokoscha, M.Lemac, C.-N.Noack, St.Opitz, A.Raschke, S.Scholz, L.Törpel, C.v.Prondzinsky, M.-I. Wilde


M.Sc Regionalentwicklung und Naturschutz/ Nachhaltige Regionalentwicklung

Grundlagen für das Moormanagement bzw. BNE in unterschiedlichen Kontexten

In Gruppenarbeiten wurden Moore im Stadtgebiet von Eberswalde kartiert und beplant, um Vorbereitungen für eine Antragstellung für ein Förderprojekt des Landes BB "Moor-Klima-Investiv" zu erarbeiten (Moore bei Tornow, Moore beim Mäckersee). Für ein geplantes Vernässungsprojekt des WBV in Zusammenarbeit mit der Landesforst wurden Moore Im Wald im Choriner Raum genauer untersucht: das Lange und Kleine Kohlbruch, Moor bei Theerofen. Eine Gruppe aus der Spezialisierung BNE erarbeitete eine "Moorexkursion in das Moor Pumpe" als Grundlage für Lehrer:nnen dieses gut zugängliche Gebiet mit Schüler:innen der 5.-7. Klassen zu erkunden. In einer Einzelarbeit wurde ein Info-Faltblatt für "Atlantic white-cedar Swamps of New Jersey entwickelt. 

Leitung

Prof. Luthardt 

Kooperationspartner

Landesforst BB, W-B-V Finowfließ, Alnus e.V.

Jahr

2023

Studiengang (Semester)

Nachhaltige Regionalentwicklung (2. Semester)

Modul

WPM Feuchtgebietsmanagement - Teil Moormanagementdiese mit Schüler:innen der 5.-7-Klassen zu erkunden.

Teilnehmer*innen


Erfassung der Moore im Stadtgebiet von Eberswalde und Ergänzung des Moorkatalogs

Die Stadt Eberswalde ist nicht nur wald- sondern auch moorreich. Dies ergaben Voranalysen fußend auf der Moorkarte Brandenburgs und der (Luftbild)Biotopkartierung. Ca. 147 Flächen mit ungefähr 470 ha stellten sich als mögliche Moorkulisse heraus. Im Rahmen des Projektes wurden weitere Flächen, zu denen bisher keine Informationen verfügbar sind aus anderen Beleg-oder Abschlussarbeiten, grob kartiert und einige Moore auch im Detail aufgenommen. Zu allen Flächen werden Steckbriefe erstellt, die in eine "Lose-Blattsammlung" als Moorkatalog Eberswalde abgelegt werden zur weiteren vertiefenden Bearbeitung und Nutzung z.B. für Aspekte des Klimaschutzplans der Stadt. (Aalkastenwiese, Rohrwiese)

Leitung

Msc. F. Birr, Msc. P. Mosebach

Kooperationspartner

Stadt Eberswalde

Jahr

2021

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer*innen

Antonietti, T., Riethmüller, S., Schlünß, L., Schuh, S., Lutze, M., Dami, S., Marx, H., Kaden, A., Isermann, K. Jans, T., Michelini, B., Lebuser, B.

Erfassung der Moore im Stadtgebiet von Eberswalde und Erstellung eines Moorkatalogs

Die Stadt Eberswalde ist nicht nur wald- sondern auch moorreich. Dies ergaben Voranalysen fußend auf der Moorkarte Brandenburgs und der (Luftbild)Biotopkartierung. Ca. 147 Flächen mit ungefähr 470 ha stellten sich als mögliche Moorkulisse heraus. Im Rahmen des Projektes wurden zahlreiche Flächen, zu denen bisher keine Informationen verfügbar sind aus anderen Beleg-oder Abschlussarbeiten, grob kartiert und einige Moore auch im Detail aufgenommen. Zu allen Flächen werden Steckbriefe erstellt, die in eine "Lose-Blattsammlung" als Moorkatalog Eberswalde abgelegt werden zur weiteren vertiefenden Bearbeitung und Nutzung z.B. für Aspekte des Klimaschutzplans der Stadt.

Leitung

Prof. Luthardt 

Kooperationspartner

Stadt Eberswalde

Jahr

2020

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer*innen

M.Backhaus, J.Dimmlich, J.Garbe, L.Hille, N.Kamp, C.Knabe, P.Lesky, S.Schweier, V.Volland

Erfassung des aktuellen Zustandes von Mooren im Bereich der Revierförsterei Altbuchhorst im LSG Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet und Ableitung weiterer Managementmaßnahmen

Vier Moore in dem Gebeit wurden intensiv hinsichtlich ihres aktuellen Zustandes untersucht: Hubertusgrund I und II, Postluch und Löcknitzfenn. Neben dem Blick auf befördernde Maßnahmen wurden umfängliche Auswertungen mit Bezug auf den liegenden C-Vorrat, die derzeitigen Emissionen und die moorspezifische Biodiversität vorgenommen.

Leitung

Prof. Luthardt, Msc. J. Hammerich

Kooperationspartner

Landesoberförsterei Hangelsberg

Jahr

2019

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer*innen

A.Calmet, A.Glamann, A.Handke, St.Kempfer, D. Kopf, M.Richter, S.-H.Sleuwen, A.van den Boom, S.Weber

Erfassung des aktuellen Zustandes zweier Moore im Quellgebiet des Nonnenfließes und Ableitung von Maßnahmen zur Revitalisierung

Zwei sich im Eigentum des Naturschutzfonds Brandenburg befindlichen Quellgebiete des Nonnenfließes wurden vegetations- und bodenkundlich untersucht mit den Zielen den Zustand der Moor-Flächen zu erfassen, Renaturierungsmaßnahmen abzuleiten und eine Erfolgskontrolle einzurichten. Dazu wurden außerdem Aussagen zur moorsepzifischen Biodiversität und Kohlenstoffbindung der Moore gemacht sowie Handlungsempfehlungen mit Hilfe von DSS-WAMOS erarbeitet. 

Leitung

Prof. Luthardt 

Kooperationspartner

Naturschutzfonds Brandenburg

Jahr

2018

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

David Sumser, Marius Stapelfeldt, Paul Mosebach

Ist-Zustandskartierung und -bewertung des Lübbeseemoors als Grundlage zur Entwicklung von Umweltbildungsangeboten

Vor dem Hintergrund der Bestrebungen, das Lübbeseemoor touristisch zu nutzen und Umweltbildungsangebote zu installieren, wurde im Rahmen des Teilmoduls „Moormanagement“ unter Leitung von Frau Prof. Luthardt und Corinna Schulz eine Ist-Zustandskartierung und -bewertung des Lübbeseemoors durchgeführt. Dazu wurden Vegetationsaufnahmen sowie Moorboden- und Oberbodenansprachen durchgeführt, als auch das Grabensystem dokumentiert.

Leitung

Prof. Luthardt & C. Schulz

Kooperationspartner

Naturpark Uckermärkische Seen und Stadtverwaltung Templin

Jahr

2018

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

Laura Hüneburg, Simon Kaltenbach, Isabelle Kieschnick, Theresa Knüpffer

Analyse des Ist-Zustandes von unterschiedlichen Moorgrünlandflächen im Havelländischen Luch und Ableitung von Managementempfehlungen

Im Umkreis der Stadt Nennhausen im Havelländischen Luch untersuchten die Studierenden insgesamt vier Moorgrünlandflächen bezüglich Vegetation, Boden und Hydrologie. Auf Basis der erhobenen Daten wurden unter Anwendung des Entscheidungsunterstützungssystems TORBOS Managementempfehlungen herausgearbeitet. 

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Förderverein Großtrappe e.V.

Jahr

2017

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

Meike Behrens, Elisa Betker, Katharina Boese, Johanna Dodillet, Alexandra Gundlach, Rebecca Kelm, Josephin Koch, Dany Krönert,Tommy Lorenz, Sebastian Schmidt, Fabian Schreiber, Alexander Stiller, Lisa Wenzel, Michael Winkler, Sara Zakrzowski, Julian Jaschke

Entwicklung von Umweltbildungsangeboten zum Thema Moor in Zusammenarbeit mit der Blumenberger Mühle sowie die Aufnahme und Bewertung der Moorflächen im Außenbereich des Erlebniszentrums 

Die Studierenden erarbeiteten zum einen ein umfassendes Bildungsprogramm, darunter die Neugestaltung eines Moorganges, die Konzeption eines Experimentallabors, die Erarbeitung einer Geocaching-Route sowie die dreidimensionale Darstellung von Kessel- und Verlandungsmooren. Zum anderen haben die Studierenden die Moorflächen im Außenbereich der Blumenberger Mühle kartiert (Vegetation, Boden, Hydrologie) um auf dieser Basis mögliche Entwicklungspotentiale zu nennen und Managementmaßnahmen abzuleiten.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

NABU-Erlebniszentrum Blumenberger Mühle

Jahr

2016

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

Elisabeth Apel-Isbarn, Max Backoff, Juliane Bauer, David Bonz, Katrin Bader, Nina Ebbing, Lukas Gehweiler, Anna-Maria Göschel, Gabriele Gruchmann, Juliane Hintze, Janet Huber, Tamina Jeschonnek, Marianne Kühn, Robert Merkel, Justina Möller, Dominique Pieper, Michael Rollnik, Jonas Schmidt, Matthias Werner, Annemarie Wilitzki, Maritta Wolf, Marie Wolfbauer, Livia Zinn

Ist-Zustand-Analyse und Managementempfehlungen zu den Flachabtorfungsflächen der Sernitzniederung

Die Studierenden untersuchten die Vegetationsausbildung und Wasserverhältnisse der Sernitzniederung. Auf Basis der Erhebungen wurde der IST-Zustand des Gebietes dargestellt und Managementempfehlungen ausgesprochen. Zusätzlich verglichen die Studierenden die Erhebungen mit früheren Aufnahmen und warfen einen Blick auf Erfahrungen im Management anderer Abtorfungsbereiche.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

EU-life-Projekt Schreiadler

Jahr

2015

Studiengang (Semester)

Landschaftsnutzung und Naturschutz (6. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

Eva Manthey, Jorinna Prinz

Vegetationsanalyse der Sernitz-Niederung und die daraus resultierenden Wasserverhältnisse und Handlungsempfehlungen

Im Sommer 2015 untersuchten die Studierenden das Sernitzmoor bei Greiffenberg (Kreis Uckermark) hinsichtlich seiner Vegetation und Wasserstufen. Ziel war es, durch Erfassung der aktuellen Vegetationsausbildung und Wasserverhältnisse den Ist-Zustand abzuleiten, zu bewerten und mit Altdaten zu vergleichen, sowie Managementempfehlungen für ein standortangepasstes, moorschonendes Management auszuarbeiten.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

EU-life-Projekt Schreiadler

Jahr

2015

Studiengang (Semester)

Landschaftsnutzung und Naturschutz (6. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und Bodenrevitalisierung

Teilnehmer

Eva Diana Bröske, Gunnar Deylitz, André Fischer, Andrea Liebner, Janinka Lutze, Anne Nagel, Kira Schmitz, Lynn Sonder, Carlo Wiechmann

Erfolgskontrolle der Vernässungsmaßnahmen der Michenwiesen nördlich des Werbellinsees vier Jahre nach Wiedervernässung

Im Zuge der Projektarbeit wurden die Moore der Michenwiesen (Michenwiese, Rauchsche Wiese, Kleine Wiese, Rothsche Wiese sowie Kleiner und Großer Meewenpfuhl) in Bezug auf Vegetation, Boden und Hydrologie untersucht. Mit den Ergebnissen verglichen die Studierenden den Zustand vor und nach Wiedervernässung und bewerteten den Erfolg der Vernässungsmaßnahmen. 

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Wasser- und Bodenverband Finowtal

Jahr

2014

Studiengang (Semester)

Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Semester)

Modul

WPM Moormanagement und -restauration

Teilnehmer

Friedrich Birr, Manuela Brecht, Michael Chucholowski, Christin Dammann, Laura Danzeisen, Jenny Hammerich, Christina Melzer, Mona Schlüter, Vera Strüber, Jenny Usadel, Lisa Wagner, Inga Willecke, Fine Wohlfahrt

 Biberbestand im Gebiet des WBV Welse

Im Rahmen einer studentischen Projektarbeit wurde eine Methodik zur Erfassung und Bewertung von Bibervorkommen und -habitaten entwickelt und in Kooperation mit dem WBV Welse erprobt. Ziel war die effiziente und zeitsparende Kartierung von Biberaktivitäten durch eine GIS-basierte Vorauswahl geeigeneter Gebiete mit Hilfe eines, aus den Lebensraumansprüchen abgeleiteten, Kriterienkatalogs. Daraufhin folgte eine Geländekartierung mit der Aufnahme von Biberaktivitäten, der qualitativen Bewertung der Habitate sowie der Störanfälligkeit durch anthropogene Nutzungsansprüche.

 Leitung

 Prof. Luthardt

 Kooperationspartner

 WBV Welse

 Jahr

 2013/14

 Studiengang (Semester)

 Master Regionalentwicklung und Naturschutz (3. Sem.)

 Modul

 PM Projektarbeit

 Teilnehmer

 Sophie Desaga, Mirjam Gärtner, Miriam Kirsche, Joscha Lehde, Oliver Spiggle, Sandra Wigger

Erfolgskontrolle des „Rabenluchs“ ein Jahr nach der Wiedervernässung

In dieser Arbeit wurde das Niedermoor „Rabenluch“ drei Jahre nach der Aufnahme von (Schacher & Abel (2009) erneut kartiert. Durch die Vergleichsmöglichkeit konnte eine erste Erfolgseinschätzung der Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Aufbauend darauf schätzten die Studierenden weitere Entwicklungstendenzen des Niedermoores ab. Die aufgenommenen Daten stellen eine Grundlage für ein längerfristiges Monitoring dar.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

WBV Finowfließ & Naturpark Barnim

Jahr

2012

Studiengang (Semester)

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Sem.)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (6. Sem.)

Modul

WPM Moormanagement und Naturschutz

Spezialmodul

Teilnehmer

Elisa Kallenbach, Maraike Schulz, Oliver Spiggle

Moorerlebnispfad "Moorzeiten" in Biesenthal

In Kooperation mit dem Förderverein Naturpark Biesenthal e.V. wurden Stationen für einen Moorerlebnispfad im Biesenthaler Becken entwickelt. Ziel des Moorerlebnispfades ist die Akzeptanzschaffung in der Bevölkerung für die geplanten Renaturierungsmaßnahmen. Es entstand ein Konzept mit Wegeführung, Standort der geplanten Stationen sowie die detaillierte thematische und gestalterische Ausarbeitung der Erlebnisstationen zum Thema Moor und Moornutzung.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

Förderverein Naturpark Barnim e.V.

Jahr

2012

Studiengang (Semester)

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Sem.)

Modul

WPM Moormanagement und Naturschutz

Teilnehmer

Britta Düsterhaus, Jelka Escher, Silvio Hildebrandt, Andrea Jahn, Stephanie Müller, Carlo Seemann, Tina Zöllner
Indikatoren nachhaltiger Niedermoorbewirtschaftung in Brandenburg

Das Projekt umfasste die Suche nach geeigneten Indikatoren einer nachhaltigen - insbesondere torfschonenden Bewirtschaftung für ein Monitoringprogramm. Dazu muss umfängliches naturwissenschaftliches Fachwissen zu Mooren verknüpft werden mit den Gegebenheiten und Notwendigkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung derartiger Standorte. Zudem muss ein Indikatorensystem gut nachvollziehbar, einfach handhabbar und in der Öffentlichkeit vermittelbar sein. Diesen Anforderungen wurde in der Projektarbeit nachgegangen.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

-

Jahr

2011/12

Studiengang (Semester)

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (3. Sem.)

Modul

WPM Umweltmonitoring

Teilnehmer

Sebastian Christ, Kathrin Kraft, Jakob Streybell, Moritz Wagner

Alternativen für die Verwendung von Torf aus aktuellem Abbau fossiler Ressourcen

Torfe werden nach wie vor in großem Maße für die Herstellung von Blumenerden abgebaut. Hierdurch gehen wertvolle Lebensräume und deren Funktionen verloren. Dieser Zusammenhang ist vielen Verbrauchern nicht bewusst. Die Projektarbeit befasst sich mit Alternativen zu torfhaltiger Erde und arbeitet Empfehlungen für weitere Aufklärungskampagnen des BUND e.V. In diesem Zuge haben die Studierenden eine Umfrage bei Erdenherstellern, Gartencentern, Gärtnereien und deren Kunden durchgeführt.

Leitung

Prof. Luthardt

Kooperationspartner

BUND

Jahr

2011

Studiengang

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Sem.)

Modul

WPM Moormangement und Restoration

Teilnehmer

Sebastian Christ, Sarah Düring, Verene Fiene, Mirjam Gärtner, Pascal Hänschke, Claudia Kronmarck, Lisa Schmidt, Enrico Seehawer, Jakob Streybell, Anne Taudtmann, Moritz Wagner

Moorkartierung und Maßnahmenempfehlung für Michenwiese , Rauchsche Wiese, Kleine Wiese, Rothsche Wiese, Kleiner und Großer Meewenpfuhl

Im Rahmen der Modularbeit wurden mehrere im Verbund stehende Moorflächen nördlich des Werbellinsees im BR Schorfheide-Chorin mittels der Standardkartierung für Niedermoore kartiert. Die erhobenen Daten wurden zur Bewertung des Moorzustandes herangezogen. In einem weiteren Schritt wurde das Renaturierungspotential abgeschätzt und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Für vorgesehene Vernässungsmaßnahmen erfolgte eine Prüfung und Beurteilung.

Leitung

Dipl. LaNU Ron Meier-Uhlherr

Kooperationspartner

WBV Finowfließ

Jahr

2010

Studiengang (Semester)

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Sem.)

Bachelor Landschaftsnutzung und Naturschutz (6. Sem.)

Modul

WPM Moormanagement und Naturschutz

Spezialmodul

Teilnehmer

Dany Bunk, Fabian Frucht, Annika Haß, Maren Felicitas Jünemann, Corinna Zick, Johanna Borner, Paul Blei, Berit Bachmann, Joanna Pakura, Sylvia Holzträger, Kathrin Kraft, Paul van Limpt, Sebastian Meyer

Konzept zur Revitalisierung des Moorstandortes „Rabenluch“

Der Moorstandort „Rabenluch“ wurde kartiert, um dessen Gefährdung abschätzen zu können. Die aufgenommenen Daten wurden mittels DSS-WAMOS analysiert. Aus den Ergebnissen erfolgte eine Ableitung von Renaturierungsmaßnahmen.

Leitung

Prof. Luthardt & Dipl. LaNu Ron Meier-Uhlherr

Kooperationspartner

WBV FInowfließ & Naturpark Barnim

Jahr

2009

Studiengang (Semester)

Master Regionalentwicklung und Naturschutz (2. Sem.)

Modul

Gewässer und Feuchgebiete

Revitalisierung und Management

Teilnehmer

Hubert Schacher, Stefan Abel