Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

CultPop

Cultivation of poplar on former sewage farms - Optimierung und ökologische Begleitforschung

Ziele

CultPop ist ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit der RWE Innogy GmbH zum Anbau von Pappeln und Robinen im Kurzumtrieb auf den ehemaligen Rieselfeldern in Deutsch Wusterhausen südlich von Berlin. Projektziele: 1) Optimierung der Anwuchsbedingungen, 2) Bewertung der Auswirkung der Kurzumtriebsplantagen auf die Biodiversität der Offenlandschaften sowie 3) der Optimierung der Lagerung von Holz aus dem Kurzumtrieb.

 

  

Vorgehensweise

Es werden Pflanzverfahren und Verfahren der Bewirtschaftung auf diesen Grenzertragsstandorten wissenschaftlich untersucht, bewertet und Optimierungspotenziale identifiziert. Im Rahmen der ökologischen Begleitforschung werden zudem die floristische Artenvielfalt bonitiert und Untersuchungen zum Stoffhaushalt in Boden und Pflanzen durchgeführt.

 

 

 

 

 

Eckdaten

Partner: Technische Universität Dresden

Laufzeit: Mai 2011 - Mai 2013

Gefördert durch: RWE Innogy GmbH

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

März 2010 Anlage erste Rutenversuche auf Rieselfeldern (160 ha)

Juni bis September 2010 Bonituren der angelegten Versuche:

 - Vitalität und Anwuchserfolg der 460 Einzelparzellen in Pappel und Robinie

 - Bestandsaufnahme und Arteninventur der Begleitvegetation

 - Auswahl von und Geräteinstallation auf ausgewählten Monitoringflächen

November 2010 bis Januar 2011 Vollinventur der Monitoringflächen unter ertragskundlichen Aspekten und des Schadmonitorings sowie des ersten Rutenversuches

März 2012 Neuanlage von drei Pflanzversuchen zur Beurteilung der verschiedenen Verfahren der Ruten und Stecklingspflanzung unter Einfluss unterschiedlicher Konkurrenz durch die vorhandene Bodenvegetation

April 2011 Arteninventur der Begleitvegetation aller Anbauflächen, Bestandaufnahme der Strauchvegetation entlang der Wälle; Geräteinstallation zum Bodenwasserhaushalt in Langrutenversuchen sowie Monitoringflächen (Einbringung von Lysimetern, Einrichtung von TDR Messpunkten)

Mai bis September 2011 regelmäßige Messungen:

 - Erfassung des Bodenwasserhaushalt (gravimetrisch und FDR)

 - Sammlung und Analytik von Bodenwasser

 - Bonitierung des Anwuchserfolges in Pflanzversuchen

 - Probenahme von Blättern mit Schadsymptomen

Juni 2012 Biomasseinventur der Begleitvegetation in Monitoringflächen

Juli 2011 Blattprobenahme zur Erfassung der Nährstoffversorgung

September 2011 Kohlenstoffinventur in ausgewählten Monitoringflächen:

 - kompartimentweise Beprobung (Blatt, Trieb, Zweig, Wurzel) der Biomasse in Pappel, Elementaranalysen dieser Kompartimente

 - Aufnahme der Kohlenstoffanteile in Auflage und Boden

 - Bestimmung der Trockenbiomasse der Begleitvegetation

September bis November 2011 Austrocknungsversuch in Klimakammer, Vitalitätstests Stecklingsqualitäten

November 2011 bis Januar 2012 Vollinventur der Monitoringflächen unter ertragskundlichen Aspekten und des Schadmonitorings

Februar 2012 Auflösung Rutenlagerungsversuch Groß Radden und Aufbau neuer Rutenlagerungsversuch an der HNE Eberswalde

März 2012 Auswahl und Neuanlage von Pflanzversuchen in den Teilflächen der bestehenden Versuche zur Beurteilung der verschiedenen Verfahren der Ruten und Stecklingspflanzung unter Einfluss unterschiedlicher Konkurrenz durch die vorhandene Bodenvegetation

Mai bis September 2012 regelmäßige Messrungen:

 - Erfassung des Bodenwasserhaushalt (gravimetrisch und FDR)

 - Bonitierung des Anwuchserfolges in Pflanzversuchen

 - Probenahme von Blättern mit Schadsymptomen

 - pflanzenphysiologische Messungen zum Stressstatus von Einzelpflanzen (in Kooperation mit dem Projekt ZIM Agroforst)

 - Erfassung von in-situ-Klimadaten (in Kooperation mit dem Projekt ZIM Agroforst)

August 2012 pflanzenphsiologische Messungen zur Wasserversorung an Einzelpflanzen (Ruten und Stecklingspflanzung mit und ohne Konkurrenzdruck) (in Kooperation mit dem Projekt ZIM Agroforst)

September 2012 bis November 2012 volumengerechte Bodenprobenahme zur Bestimmung des pflanzenverfügbaren Wassers

November 2012 bis Februar 2013 Vollinventur der Monitoringflächen unter ertragskundlichen Aspekten und des Schadmonitorings

März bis April 2013 Entnahme von Einzelpflanzen für profilbezogene Wurzeluntersuchungen unter Aspekten des Wasserhaushaltes sowie Schadstoffeinflüssen 

 

 

 

Kontakt

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde

Prof. Dr. Dieter Murach
Projektleiter

Candy Pflugmacher geb. Mollnau
Projektkoordinatorin und Ansprechpartnerin
Zimmer 10.103 (Waldcampus, Waldschutzgebäude)
Tel.: 03334 657-117 
Candy.Pflugmacher@hnee.de