Was bietet INES den Studierenden der HNEE?
- Am Zahn der Zeit – lebendiges Lernen in innovativen Formaten: Das INES-Netzwerk bildet die Basis für innovative, lebendige Lehr-Lernformate mit hohem Praxisbezug in den Studiengängen → Ökolandbau und Vermarktung (B. Sc.), → Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme (M. Sc.) und → Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten (B. Sc.).
- Lehr-Lernprojekte mit hohem Praxisbezug: Lehr-Lernformate mit hohem Praxisbezug sind beispielsweise das Modul → „Projekt Praxispartner*in Landwirtschaft“ im Bachelor-Studiengang Ökolandbau und Vermarktung, das im Jahr 2017 mit dem Ars Legendi Preis für exzellente Hochschullehre (Stifterverband) ausgezeichnet wurde, sowie das Modul „Studienpartner Ökobranche“ im Bachelor-Studiengang Ernährungs- und Agrarkultur nachhaltig gestalten.
- Attraktive Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten: Praxispartner*innen des INES-Netzwerks bieten zahlreiche Möglichkeiten für Praktika und spannende Kooperationen im Rahmen von Abschlussarbeiten.
- Kontakte und Branchen-Kenntnisse für einen erfolgreichen Berufseinstieg: Im Rahmen von praxisorientierter Lehre und Praktika erwerben Studierende von Anfang an ein gutes Verständnis für die Branche und lernen Berufs- und Geschäftsmodelle kennen. Als Change Agents erarbeiten sie gemeinsam mit der Praxis praxisrelevante Lösungen. Dabei knüpfen sie Kontakte in die Branche, lernen künftige Arbeitgeber*innen kennen und erlangen entscheidende praxisrelevante Fertigkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Alumni unserer Studiengänge gründen erfolgreich eigene Unternehmen, beteiligen sich an Unternehmen der Branche und werden selbst zu INES-Praxispartner*innen unserer Hochschule.
- Ausbildung als Pionier*innen der Nachhaltigkeitstransformation: Im Kern der praxisorientierten Lehr-Lernformate stehen inter- und transdisziplinäres projektorientiertes und forschendes Lernen. Studierende erwerben hier – entsprechend des → Eberswalder Studienmodells - Schlüsselkompetenzen für nachhaltige Entwicklung in Verbindung mit Fach- und Methodenkompetenzen sowie intra- und interpersonalen Kompetenzen, die sie als Pionier*innen der Nachhaltigkeitstransformation qualifizieren.


Mit dem Eberswalder Studienmodell besteht an der HNEE ein besonderes Lehr- und Lernformat, um konkrete Nachhaltigkeitsthemen bzw. -probleme aus Stadt und Region in die Lehre zu integrieren. Beispielhaft hervorgehoben sei das Pflichtmodul „Projekt Studienpartner Ökobetrieb“ im Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung, in dem Studierende praktische Lösungen für Fragen und Herausforderungen kooperierender Öko-Bauernhöfe entwerfen.
Bericht des Wissenschaftsrats 2024
Praxisthemen für Projekt- und Abschlussarbeiten
Eine → Übersicht von Praxisthemen aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft für Projekt- und Abschlussarbeiten ist hochschulintern zugänglich.