Forschungszentrum [Nachhaltigkeit - Transformation - Transfer]
Als Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] fokussieren wir auf anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Unsere Vision ist es, wissenschaftlich und praktisch verwertbare Impulse für nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu liefern. Hierfür wollen wir auf theoretisch-konzeptioneller und empirisch-analytischer Grundlage eine sichtbare Anlaufstelle für Forscher*innen und Praxisakteur*innen schaffen, um Transfer- und Transformationsvorhaben in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen. Wir möchten Transfer-Räume für den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft über inhaltliche, strategische und normative Fragen nachhaltiger Entwicklung organisieren. Inbegriffen sind inspirierende Interaktionsformate, praktische Projekte und Experimente sowie empirisch-analytische Forschung zur Umsetzung von Nachhaltigkeitstransfer.
Mit unseren Aktivitäten tragen wir dazu bei, das Potenzial von Nachhaltigkeitstransfer in Lehre, Forschung und Third Mission an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde aufzuzeigen und nutzbar zu machen. Dadurch unterstützt das Forschungszentrum die → Transferstrategie der HNEE und stärkt die → Forschungsschwerpunkte der HNEE: 1) Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums, 2) Nachhaltige Produktion und Nutzung von Naturstoffen und 3) Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen.
Nachhaltige Entwicklung entsteht nicht im Reagenzglas, sondern will gelebt und erprobt werden. Wie kooperieren dabei Wissenschaft und Praxis? Wie lernen sie von- und miteinander, und wie kann dieser Austausch sinnvoll gefördert werden? Diese Themen untersucht das Forschungszentrum NTT anhand des Konzepts Nachhaltigkeitstransfer.

Prof. Dr. Matthias Barth
Präsident
Diskussionspapier-Reihe "Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer"
In enger Kooperation mit der → Hochschulbibliothek der HNEE hat das Forschungszentrum [NTT] im März 2022 seine Diskussionspapier-Reihe „Nachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransfer“ gestartet. Die Diskussionspapier-Reihe ist ein Medium für die zeitnahe Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse, Praxisberichte oder theoretischer bzw. konzeptioneller Überlegungen rund um Nachhaltigkeitstransformation und Nachhaltigkeitstransfer. Dabei richtet sich die Reihe nicht nur an etablierte Wissenschaftler*innen, sondern explizit auch an Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende. Um eine hohe Verbreitung und gute Sichtbarkeit sicherzustellen, erscheint die Reihe unter einer Open Access Lizenz und jeder Band erhält eine eigene DOI. Ein Begutachtungsverfahren gewährleistet die fachliche Qualitätssicherung.
Göttert T, König B, Nölting B, Roose I, unter Mitarbeit von Crewett W, Demele U, Fritz H (2022). https://doi.org/10.57741/opus4-224
Roose I, Nölting B, König B, Demele U, Crewett W, Georgiev G, Göttert T, unter Mitarbeit von Hobelsberger C (2022). https://doi.org/10.57741/opus4-272
Nr. 03: Methode und Meta-Daten zur bürgerwissenschaftlichen Studie "Logbuch der Veränderung"
König B, Nölting B, Crewett W, Demele U (2022). https://doi.org/10.57741/opus4-277
Nr. 04: Solidarität und solidarisches Verhalten in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem “Logbuch der Veränderung”
Gutsohn A, Selleneit T, König B, Nölting B (2022). https://doi.org/10.57741/opus4-360
Nr. 05: Information, Kommunikation und die Entwicklung digitaler Kompetenzen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung"
Gutsohn A, Wiemers H, König B, Nölting B (2022). http://doi.org/10.57741/opus4-368
Nr. 06: Agrarfolien: Sozioökonomische und ökologische Bewertung des Einsatzes von Kunststofffolien im Spargelanbau in Deutschland und daraus resultierende Handlungsempfehlungen
Selleneit T, Verdugo-Raab D, Kipp S, Sprenger D, König B (2022). https://doi.org/10.57741/opus4-376
Stahl JK, König B, Gutsohn A (2023). https://doi.org/10.57741/opus4-406
Nr. 08: The value of photography in science and education: Photography through the lens of two scholars
Currie B, Göttert T (2023). https://doi.org/10.57741/opus4-636
Nr. 09: Kartierung von Nachhaltigkeitstransfer? - Entwicklung einer Methode zur Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitstransferaktivitäten
Göttert T, Hobelsberger C, König B, Nölting N, Roose I (2023). https://doi.org/10.57741/opus4-666
Nr. 10: Veränderte Arbeitspraktiken und -bedingungen in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderung"
Gutsohn A, Hahnle M, König B, Nölting B (2023). https://doi.org/10.57741/opus4-788
Nr. 11: Framing growth: Exploring the transformative power of photography for students
Göttert T, Currie B, Backa V, Feldenz L, Klaver M, Markides Y, Munting E, Rolfes O (2023). https://doi.org/10.57741/opus4-792
Nr. 12: Veränderungen von Konsumpraktiken in der Corona-Pandemie: Ergebnisse aus dem "Logbuch der Veränderungen"
Weinberger R, König B, Nölting B, Gutsohn A (2024). https://doi.org/10.57741/opus4-830
Nr. 13: Wie die Plattform-Ökonomie Märkte in Besitz nimmt. Zur Bedeutung der Plattform-Ökonomie für die integrierte ländliche Entwicklung
Luley H, unter Mitarbeit von Göttert T (2024). https://doi.org/10.57741/opus4-833
Nr. 14: Kommunen als Partner für Systeminnovationen zur Nachhaltigkeitstransformation. Am Fallbeispiel einer Recyclinganlage zur Verwertung menschlicher Ausscheidungen in Brandenburg
Searles K, Di Terlizzi H, Ulrich M, Knopf J, unter Mitarbeit von Markow J (2024). https://doi.org/10.57741/opus4-834
Nr. 15: Biodiversität und Ökosysteme in der digitalen Lehre – Fallbeispiele aus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Schulz U, Zeidler M, Feldenz L, Göttert T, unter Mitarbeit von Guth M, Meister A, Mersmann-Münster R (2024). https://doi.org/10.57741/opus4-835