Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft gemeinsam weiterdenken

Herzlich willkommen im Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme (INES) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde!

Wir sind eine wissenschaftliche Einrichtung, die als langfristig angelegte prozessuale und soziale Infrastruktur eine Plattform für den Austausch und verbindliche Kooperationen zwischen Praxis, Lehre und Forschung bietet. INES öffnet den Raum, in dem Lehrende, Forschende, Studierende und Praxisakteur*innen gemeinsam experimentieren und innovative Lösungen für nachhaltige Ernährungssysteme entwickeln und erproben.  

Praxisbezogene Lehre und anwendungsorientierte Forschung greifen dabei (Nachhaltigkeits-)Themen aus der Praxis auf. Die partnerschaftlichen Lernprozesse und Ergebnisse kommen allen Beteiligten zu Gute: Praxis, Wissenschaft und Studierenden. Auf diese Weise setzt INES den transdisziplinären Schwerpunkt der HNEE und unser Verständnis von → Nachhaltigkeitstransfer beispielhaft um.

Als Grundlage knüpft und pflegt INES ein lebendiges Praxis-Lehre-Forschungs-Netzwerk, in dessen Rahmen Forschende, Lehrende und Studierende mit Praktiker*innen aus allen Bereichen der ökologischen Land‐ und Lebensmittelwirtschaft, aus Lebensmittelhandwerk, Gemeinschaftsverpflegung sowie mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Beratung, Politik und Verwaltung zusammenarbeiten.

Unser Ziel ist es, notwendige Innovationsprozesse in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft und im Ernährungssystem voranzutreiben und so die gesamte Wertschöpfungskette nachhaltig zu gestalten.

Anmeldung geöffnet

HNEE Feldtag "Pflanzenschutz im Ökolandbau" am 12.06.2025

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsprojekte und das Thema Pflanzenschutz im Ackerbau. In einem geführten Rundgang durch die Versuchsparzellen möchten wir Ihnen ausgewählte Versuche vorstellen. Außerdem möchten wir mit Ihnen zu einem Fachvortrag und auf der Betriebsbegehung des Gut Wilmersdorf zu möglichen Strategien im Pflanzenschutz ins Gespräch kommen.

Vier Menschen stehen auf einem Feld unter einem Zelt. Vor ihnen auf einem Tisch stehen ein Laptop und eine Drohne. Die Drohne ist mit einem Sensor ausgestattet. Ein Wissenschaftler erklärt den drei Personen auf dem Laptopbildschirm den Einsatz der Drohne.
Ergebnisse aus Forschung und Projekten

Erträge, Zwischenfrüchte und Neuansaaten

Alljährlich werden die Erträge, Zwischenfrüchte und Neuansaaten aus der Forschung rund um Ökolandbau, Lebensmittelwirtschaft und Ernährungssysteme in einem gemeinsamen Flyer veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen dabei Ergebnisse und Projekte mit einem praxisnahen und partizipativen Forschungsansatz. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis spielt eine zentrale Rolle und bildet eine der Grundlagen für langfristige Kooperationen mit Unternehmen in der Region. .

Icon Flyer

Ansprechpersonen

Judith Moering

Koordinatorin Landwirtschaft INES / Studienfachberaterin ÖLV

Stefanie Hundsdorfer

Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme - Koordinatorin Lebensmittelwirtschaft

Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an.

Das Innovationszentrum für nachhaltige Ernährungssysteme – INES (vormals InnoForum Ökolandbau Brandenburg) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Anna M. Häring