Research project

Contact

Projektleitung

Prof. Dr. Erik Aschenbrand

Professur für internationalen Naturschutz und sozial ökologische Nachhaltigkeitsprozesse in Biosphärenreservaten

Allgemeiner Kontakt

Judith Kloiber

Projektkoordination

Lena Stumpf

RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten

Duration:

12/2022 - 02/2027

Project volume:

359.814 EURO

Competence field:

Ökologie, Biosphärenreservate & Schutzgebiete, Bildung für nachhaltige Entwicklung

Cooperation:

Strategische Partnerschaft, Praxispartnerschaft

Funding partner:

Bundesmittel, Stiftungen

Der Verlust biologischer Vielfalt schreitet global und auch in Deutschland weiter voran. Um dem dramatischen Artensterben wirksam begegnen zu können, braucht es mehr Schutzgebiete und darüber hinaus auch ein professionelles Management dieser Flächen. Immer mehr Bundesländer gehen daher dazu über, Rangerinnen und Ranger mit der hauptamtlichen Schutzgebietsbetreuung zu betrauen. Das Projekt RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten wird einen Überblick über den aktuellen Stand der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland erarbeiten und neue Innovationen erproben, um dieses Arbeitsfeld weiter zu professionalisieren.

Ziel des Projektes ist es, die für die Betreuung von Schutzgebieten in Deutschland verantwortlichen Akteur*innen bei der Ausweitung und Verbesserung von Gebietsbetreuungssystemen zu unterstützen und die diesbezüglichen Ausbildungsangebote an die aktuellen Bedarfe anzupassen.

Das Projekt finden Sie auch beim → Bundesamt für Naturschutz, wo auch die → Pressemitteilung zum Start zu lesen ist. 

Projektupdate

Zu Beginn des Projekts wurde ein umfassender Überblick zur gegenwärtigen Situation der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland erarbeitet. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Schutzgebietsbetreuung strukturell und organisatorisch aufgestellt ist und in welchem Umfang sie bundesweit erfolgt. Zur quantitativen Datenerhebung wurde zwischen Mai 2023 und Mai 2024 eine deutschlandweite Online-Umfrage durchgeführt. Mehr als 170 Gebiete bzw. zuständige Institutionen nahmen daran teil. 

Zur qualitativen Vertiefung und Einordnung dieser Ergebnisse wurden zusätzlich zwischen November 2023 und Mai 2024 leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen und Experten aus sämtlichen Bundesländern geführt (n=25). Ziel war es, länderspezifische Strategien, konzeptionelle Ansätze und Zukunftsperspektiven der Schutzgebietsbetreuung systematisch zu erfassen. 

Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden im Herbst 2024 drei regional verteilte Workshops durchgeführt (September, Oktober, Dezember), um in einem partizipativen Rahmen die zukünftige Ausrichtung der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland zu diskutieren. Insgesamt beteiligten sich über 45 Akteurinnen und Akteure, darunter Vertreter*innen aus 15 Bundesländern sowie die Dachverbände Nationale Naturlandschaften e.V., Verband Deutscher Naturparke e.V. und der Bundesverband Naturwacht e.V. Die Workshops dienten der gemeinsamen Identifikation von Entwicklungsbedarfen, ersten Lösungsansätzen und der (Weiter-) Entwicklung von Qualitätskriterien für eine zukunftsfähige Schutzgebietsbetreuung. 

Um die dort gewonnenen Erkenntnisse in den praktischen Kontext zu überführen, wurden die Nationalparke Bayerischer Wald und Niedersächsisches Wattenmeer sowie die Biosphärenreservate bzw. Biosphärengebiete Schwarzwald, Flusslandschaft Elbe M-V und Schaalsee als Pilotgebiete ausgewählt. Diese repräsentieren eine bundesweite, geografisch breit gestreute Auswahl innerhalb der Nationalen Naturlandschaften. In enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gebieten werden standortspezifische Herausforderungen analysiert, Lösungsansätze entwickelt und konkrete Maßnahmen zur Optimierung der Schutzgebietsbetreuung begleitet. 

Parallel wurde die Studie „Schutzgebietsbetreuung in Deutschland – Status quo 2023“ in einer überarbeiteten zweiten Auflage veröffentlicht. Die Publikation steht unter folgendem Link zum Download bereit: Studie RANGER

Darüber hinaus befinden sich weitere Veröffentlichungen in Vorbereitung: Die Ergebnisse aus Online-Umfrage, Interviews, Workshops und Arbeit in den Pilotregionen werden aktuell aufbereitet und sollen die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Schutzgebietsbetreuung in Deutschland bilden. Diese Empfehlungen sollen praxisorientiert sein und gleichzeitig an unterschiedliche Schutzgebietskategorien sowie regionale und organisatorische Rahmenbedingungen angepasst werden können. Ziel ist es, Verantwortliche in Verwaltung und Politik bei der Verbesserung struktureller und inhaltlicher Rahmenbedingungen zu unterstützen, fachpolitische Positionierungen zu ermöglichen und die Professionalisierung des Berufsfeldes Ranger*in weiter voranzutreiben.

Unsere Umfrage unter allen deutschen Großschutzgebieten zeigt, dass die Zahl der Ranger*innen in den letzten Jahren zwar insgesamt zugenommen hat, jedoch auch die Aufgaben umfangreicher wurden und eine zufriedenstellende Betreuung von Schutzgebieten noch längst nicht erreicht ist.

 

Portraitfoto von Prof. Dr. Erik Aschenbrand

Prof. Dr. Erik Aschenbrand

Projektleitung

zum Personenprofil

Mittelgebende

Bundesmittel

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Bundesamt für Naturschutz Logo NBS

Stiftung

Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg

Kooperationen

Strategische Partnerschaften

Praxispartnerschaft

Das Bachelorstudium befähigt Sie, sich für eine dauerhaft umweltverträgliche Landnutzung einzusetzen und bietet u.a. Schutzgebietsbetreuung als Vertiefung.

ZUM STUDIENGANG
Absolvent*innen treffen sich

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes für Alumni der HNEE (NAH) und profitieren Sie von unseren Angeboten.

JETZT MITGLIED WERDEN!
STUDIUM

Jetzt bewerben!

Unser Bewerbungsportal für das Wintersemester öffnet am 1. Juni!

BEWERBUNGSPORTAL

Der inhaltliche Schwerpunkt des BRI ist das „Man and the Biosphere“-Programm der UNESCO mit seinen Modellgebieten, den UNESCO Biosphärenreservaten.

MEHR ERFAHREN