An welchen Tagen und zu welcher Zeit finden die wöchentlichen Lehrveranstaltungen in den ersten beiden Jahren statt?
Die Veranstaltungen finden in der Regel 14-tägig abends nach Vereinbarung und online statt. Außerdem gibt es Präsenztermine jeweils in der Blockwoche an der Hochschule. Das ist die erste Dezemberwoche und eine Woche (wechselnd) im Mai. Die allgemeinen → Semestertermine sind bereits online.
Wie viel Zeit ist für die Lehrveranstaltungen/Konsultationen in den ersten beiden Jahren erforderlich?
Sie sollten ca. 12h pro Woche einplanen.
Wie viel Zeit bleibt ab dem 3. Jahr bzw. im 5 bis 7. Semester für den praktischen Einsatz im Unternehmen?
Die vorlesungsfreien Zeiten (ca. 3 Wochen im Frühjahr sowie ca. 6 Wochen im Sommer) stehen für Arbeiten im Unternehmen zur Verfügung, zzgl. Blockwoche im Dezember und Mai. Sollten Unternehmen und Hochschule in wenig Entfernung zueinander liegen, wäre auch die Arbeit nach den Vorlesungen möglich.
Zusätzlich können praktische Projektarbeiten im Unternehmen bzw. mit Fragestellungen aus dem Unternehmen bearbeitet werden.
Kann das erste Lehrjahr und/oder ein berufsvorbereitendes Jahr vor dem Studienstart absolviert werden?
Ja, das Studium beginnt dann mit dem zweiten Lehrjahr.
Muss das Studium mit dem Beginn der Ausbildung beginnen?
Nein, das Studium beginnt in der Regel mit dem zweiten Ausbildungsjahr. Eine Ausnahme ist eine zweijährige Ausbildung. Hier beginnen das Studium und das erste Ausbildungsjahr gleichzeitig.
Bei dreijähriger Berufsausbildung kann die Ausbildungszeit um das erste Ausbildungsjahr verkürzt werden. Dann beginnen das Studium und die Ausbildung (Ausbildung durch Verkürzung mit dem zweiten Ausbildungsjahr) ebenfalls parallel.
Es ist auch möglich das erste Ausbildungsjahr zu absolvieren und dann mit dem zweiten Ausbildungsjahr parallel das Studium zu starten.