Neue Professor*innen bereichern die HNEE – Vielfalt an Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) freut sich über Verstärkung im Professor*innenkollegium: Prof. Dr. Benjamin Engler und Prof. Dr. Katharina Löhr forschen und lehren jetzt an der HNEE – mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründen, aber einem gemeinsamen Ziel: den Wandel zu einer sozial-ökologischen Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten.

Prof. Dr. Benjamin Engler – Forstliche Verfahren im Wandel gestalten
Geboren in Dresden, studierte Benjamin Engler Forstwissenschaften in Dresden und nachhaltiges Landnutzungsmanagement in Freiburg, wo er auch promovierte. Forschungsaufenthalte führten ihn u. a. nach China, Kanada und in die USA.
An der HNEE hat er die Professur für Forstliche Arbeitswissenschaften und Verfahrenstechnologie übernommen. 

Benjamin Engler sieht den Menschen im Mittelpunkt – als Entscheider forstlichen Handelns wie auch als Arbeitenden, auf den eine Belastung wirkt. Die Vielfalt seines Fachgebiets bietet viele Themenfelder und verbindet klassische forstliche Fachgebiete mit technischen Fächern, Sozial- und Medizinwissenschaften.
Er wird in den Studiengängen Forstwirtschaft (B.Sc.), International Forest Ecology and Management (B.Sc.) und Forestry System Transformation (M.Sc.) lehren. In der Lehre möchte er seine internationalen Erfahrungen einbringen und Studierende dafür sensibilisieren, wie tief forstliche Entscheidungen in ökologische, soziale und ökonomische Systeme eingreifen.
 

Prof. Dr. Katharina Löhr – Sozialökologische Perspektiven auf Landnutzung
Die gebürtige Berlinerin bringt eine interdisziplinäre Laufbahn mit: Nach Studien in Erziehungswissenschaften, Afrikanistik und einem Master in Internationaler Konfliktforschung und Entwicklungspolitik promovierte sie an der HU Berlin und arbeitete am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Ihre Expertise liegt an der Schnittstelle von nachhaltiger Landnutzung, Governance und sozialer Kohäsion.

Sie übernimmt eine Stiftungsprofessur für Sozialökologische Waldgovernance und leistet einen zentralen Beitrag zur Neupositionierung des Waldes als soziale und ökologische Ressource. Ihr besonderes Interesse gilt der interdisziplinären Forschung und Lehre, etwa zu Fragen von Wiederaufforstung, sozialem Frieden oder Wissenszirkulation zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Lehren wird Katharina Löhr insbesondere im Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement. Landnutzungsaspekte nicht nur ökologisch, sondern auch im Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Mehrwert und als Überlebensressource zu denken, ist Katharina Löhr wichtig.

 

Die HNEE begrüßt ihre neuen Professor*innen herzlich und freut sich auf Expertise, Neugier und Gestaltungskraft mit neuen Impulsen in Lehre, Forschung und Transfer. Mit ihrer jeweils eigenen Expertise tragen sie dazu bei, aktuelle Herausforderungen aus forstlicher, ökologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive zu bearbeiten – und gemeinsam mit Studierenden und Partner*innen nachhaltige Lösungen zu entwickeln.