Versuchsgarten
​​​​​​​Die Flächen des Versuchsgarten befinden sich etwa 500m südwestlich vom Verwaltungsgebäude des Forstbotanischen Gartens. Die etwas 4ha große Versuchsfläche ist in den Landeswald eingebettet und wird neben der Anzucht von Gehölzen auch von Studenten, Wissenschaftlern und Umweltbildnern rege genutzt.
Im vorderen Bereich befinden sich die regelmäßig bewirtschafteten Schauparzellen der landwirtschaftlichen Studiengänge des FB2. Im hinteren Bereich ist ein Botanicum angelegt, welches für Bestimmungsübungen direkt im Eigenstudium genutzt werden kann als auch das Zweigmaterial für Seminare und Übungen liefert.
Nach Bedarf werden hier ebenfalls Gehölze für den den sich aktuell in der Entwicklung befindenden Klimawandelwald angezogen und verschult. Die Flächen bieten ebenfalls Raum für Drittmittelprojekte. So wurden von 2018-2021, im Rahmen eines durch den WKF geförderten Projektes zu seltenen heimischen Baumarten Dürreversuche durchgeführt. 2000 Topfpflanzen fanden hier in einem Freilandgewächshaus platz und wurden drei Sommer in Folge während der Austrocknungsphase begleitend gemessen. Des Weiteren befinden sich im unmittelbaren Einzugsbereich drei Klimastationen die in diesem Jahr wieder in Betrieb genommen und für lokale Untersuchungen Klimatdaten bereitstellen werden.
Im hinteren Bereich der Anlage entstand ein kleiner Waldnaschgarten und eine Feuerstelle, die für Umweltveranstaltungen in Drittmittelprojekten der HNEE und für regional vernetzte Schulprojekte genutzt werden.
Fotogalerie:






