Neue Köpfe, neue Ideen - Hochschule ganz nah

Eberswalder Profs stellen sich und ihre Forschung vor - offen, direkt und im Gespräch

Mit „Neue Köpfe, neue Ideen - Hochschule ganz nah“ eröffnet die HNEE ein neues, öffentliches Veranstaltungsformat, das Wissenschaft dorthin bringt, wo sie wirken soll: mitten in die Stadtgesellschaft. Unter dem Motto stellen sich neuberufene Professor*innen der HNEE vor, präsentieren ihre Forschung und kommen direkt mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und regionalen Partnern sowie Partnerinnen ins Gespräch.

Wissenschaft erleben – offen, direkt und im Gespräch

Die Abendveranstaltungen finden bewusst außerhalb der Hochschule statt – an Orten, die thematisch zur jeweiligen Professur passen und die Verbindung zwischen Hochschule und Stadt oder Region sichtbar machen. Ob Stadtbibliothek, Paul-Wunderlich-Haus oder bei regionalen Praxispartner*innen: jeder Abend bietet einen inspirierenden Rahmen für Austausch, Fragen und neue Perspektiven.

Nach kurzen, interessanten Impulsen der einladenden Professor*innen bietet sich die Gelegenheit für ein offenes Gespräch über das Thema des Abends und darüber hinaus.

Gemeinsam mit der Eberswalder Hochschulgesellschaft (Schirmherrschaft), der Stadt Eberswalde und dem Landkreis Barnim schaffen wir Orte echter Begegnung – nahbar, impulsreich und zukunftsorientiert.

Eberswalder Hochschulgesellschaft Stadt Eberswalde Landkreis Barnim

Für wen ist das Format gedacht?

Neue Köpfe, neue Ideen richtet sich an:

  • Bürger*innen aus Eberswalde und der Region.
  • Kooperations- und Praxispartner*innen aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung.
  • Förderer, Stipendienpartner*innen und lokale Initiativen.
  • Hochschulmitglieder und -angehörige der HNEE.
  • alle, die Wissenschaft und Nachhaltigkeitsthemen aus erster Hand erleben möchten.

Was macht das Format besonders?

  • Neuberufene Professor*innen im Fokus: Forschung frisch aus erster Hand – verständlich, relevant und praxisnah
  • Außergewöhnliche Veranstaltungsorte: Wissenschaft in Café, Bibliothek, Werkstatt oder Kulturort
  • Offener Austausch: Raum für Fragen, Gespräche und direkte Begegnungen
  • Regionale Vernetzung: HNEE und Stadtgesellschaft gestalten gemeinsam einen inspirierenden Wissensraum
  • Nachhaltiger Wissenstransfer: Forschungsthemen werden dort sichtbar, wo sie Wirkung entfalten sollen

Themenvielfalt - so bunt wie die HNEE selbst

Von nachhaltigem Bauen über nachhaltiges Destinationsmanagement, Pflanzenökologie, Biosphärenreservate, Recht im Umweltbereich oder Social Business Management: Die Reihe zeigt die gesamte Bandbreite neuer Professuren an der HNEE – und damit die Zukunftsthemen einer nachhaltigen Region.