Im Zuge der Energiewende genießen Projekte der Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen einen Vorrang. Gleichwohl ist das Landschaftsbild zu wahren und die Landschaft ökologisch weiter zu entwickeln. Zum diesem Thema existiert, im Gegensatz zur Windenergie, keine regionale Steuerung und so manche Kommune ist überlastet. Vielfach fällt die Abwägung zwischen finanziellen Erwägungen und der Gestaltung zu Gunsten der Wirtschaftlichkeit aus. Zudem sollen laut Koalitionsvertrag vom Herbst 2024 „Landschaftsschutzgebiete zukünftig einer Überprüfung unterzogen werden und Möglichkeiten landschaftsintegrierten Agri-Photovoltaik-Anlagen aufgezeigt werden."
Welche Erfahrungen liegen zu diesen Themen bereits vor ?
Welche Rollen spielen dabei die Kommunen, das Land und die Betreiber?
In Vorträgen und moderierten Diskussionsrunden soll sich diesen Themen angenommen werden:
Termin: Donnerstag, 04. September 2025
Tagungsgebühr: 30 €, 10 € für Studierende
Tagungsort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, HNEE
Schicklerstr.5, 16225 Eberswalde
Veranstalter: Förderverein Baukultur Brandenburg e.V., vertreten durch Prof. em. H. Nagler und R. Dellmann Minister a.D., und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Informationen zur Anmeldung finden sie unter folgendem Link.
Sie können die Tagung aber (in diesem Fall nur passiv) auch online per Video-Übertragung unter folgendem Link verfolgen.