Arbeitsgruppe Moor | Grünland | Monitoring
Was machen wir?
Ein Großteil der Grünlandflächen im Nordosten Deutschlands befindet sich auf (ehemaligen) Niedermoorböden. Dies ist unsere thematische Verbindung. Wir beschäftigen uns auf vielfältige Weise mit Mooren, Grünlandnutzung und dem Boden als ökologische Grundlage, sei es in der Lehre, in der Forschung oder in Projekt- und Abschlussarbeiten. Die Vielfalt der Themen von naturschutzfachlichen Inventuren und Bewertungen über die Entwicklung und Evaluierung von landwirtschaftlichen Nutzungssystemen bis zu Moor-Erlebnispfaden ist der unten stehenden Grafik zu entnehmen.
Weiterführende Informationen zu den Projekten sind in der Rubrik Projekte zu finden. Auf Praxis-Instrumente kann unter Produkte und Downloads zugegriffen werden.
Kontakt
Professur für Nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie
Professur für Vegetationskunde und Angewandte Pflanzenökologie
Beim Mob Grazing trampelt die Herde einen Teil der Gräser zu Mulch.
Dieses Großseggenried wurde aus einem stark verfilzten Landschilf-Röhricht durch zweimaliges Mulchen und extensive Sommerweide mit Galloways innerhalb von nur einem Jahr entwickelt.
Intakter Birkenmorrwald im Loben
Aus Beobachtung wächst Erkenntnis.
Prof. Dr. Vera Luthardt
ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe